Seite 2 von 5
Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch
Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 01:21
von Dietrich
Hallo Christian,
entschuldige bitte, ich hatte angenommen die Hobeltischbreite entspricht der Hobelbreite, nur so kenne ich das.....
Leider kenne ich den Test nicht, würde allerdings einen US-Test nicht unbedingt für übertragbar halten, denn dort werden andere Motoren mit anderen Wicklungen verbaut, die durchaus Einfluss auf Leistungsabgabe und Drehmoment haben können, zudem wird der Sicherheitsaspekt dort eher klein geschrieben (ich erinnere an typische US-Kreissägen ohne Spaltkeil und Sägeblattschutz), die Maschinen können für Exportmärkte durchaus abweichende Ausstattungen haben.
Naja und die Telefonwerbung ist auch nicht jedermanns Sache, das macht den Eindruck das Hammer/Felder über das Steckenpferd "Anmeldung" vor allem an Adressen kommen will, eine Tatsache die ich denen durchaus zutraue.
Was natürlich nichts mit der Qualität der Maschinen zu tun hat.
Gruß Dietrich
Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch
Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 16:08
von Florian R.
[
In Antwort auf #31536]
Also die Kräku Grundmaschine wird in Fernost produziert und dann von Kräku selbst nur noch gelabelt und ein paar Teile gegen hochwertigere ausgetauscht.
Vergleicht die Maschine auf den Bildern mal mit den vergleichbaren Holzmann, Bernardo....
Da ist die Hammer eindeutig die bessere Wahl. Auch wg. der Systemhobelwelle.
Viele Grüße
Florian
Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch
Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 17:15
von Dietrich
Hallo Florian,
"Fernost" halte ich in dem Fall ein bischen weit hergeholt:-)
Wenn es sich um eine umgespritzte "Rojek" handelt, was Christian andeutete, dann kommt sie aus Tschechien und das ist nicht mal "Nahost":-)
Vielleicht nicht die Traummaschine schlechthin........man müsste sie testen können.
Gruß Dietrich
Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch
Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 18:55
von justus
guude,
kauf etwas gescheites. es wird z.b. eine Frommia Type 566k angeboten. da die schon geschlitzte tischlippen hat, kann sie nicht all zu alt sein. (ups, sehe gerade, Bj '84, da hat die auch schon eine automatische motorbremse) die liegt z.z. bei 850,-. wie einfach diese teile, falls überhaupt notwendig, instandsetzbar sind, habe ich zur Bäuerle in der letzen woche gepostet.
das ist dann wirklich etwas genaues.
gut holz, justus.
ps. hoffentlich habe ich jetzt keinen preiswettbewerb unter forumsfreunden angefacht.
Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch
Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 20:22
von Gerhard
Hallo Justus,
dein Beitrag ist grenzwertig. Da Du aber nicht in Berlin wohnst bist Du zumindest unverdächtig. Wenn Du jemand auf eine Gelegenheit hinweisen möchtest, mach´s einfach per Mail. Und ja, es ist eine schöne Maschine...
Viele Grüße,
Gerhard
Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch
Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 23:37
von justus
guude Gerhard und danke,
ich habe wirklich keinerlei verbindung zu der maschine.
meine absicht war es, nicht nur den themenverfasser beispielhaft darauf aufmerksam zu machen, daß profimaschinen zu relativ kleinen preisen zu erweben sind. mich treibt es um, wenn ich hier lesen muß, für welche "spielzeugmaschinen" viele zu viel geld ausgeben, während es echte alternativen gibt.
gut holz, justus.
Spielzeugmaschinen hatten wir schon...... *NM - Ohne Text*
Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 23:57
von Dietrich
Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch
Verfasst: Di 6. Mär 2007, 11:25
von Gerhard
Hallo Justus,
schön, daß es echte Alternativen gibt zu unseren Spielzeugmaschinen. Wir können ja einen Deal machen. Ich kaufe mir schöne Gußmaschinen, und Du kommst jedesmal vorbei und hilfst, wenn die Kreissäge zur Seite muß, damit wir dann die Hobelmaschine aus der Ecke fahren können.
Klar gibt es Spielzeugmaschinen. Aber als solche sehe ich die hier oft vertretenen leichteren Maschinen nicht. Und ich bin definitiv sauer, wenn meine Lieblinge hier diffamiert werden.
Wir sollten uns hier hüten, immer höhere Mindestanforderungen an die technische Ausstattung zu stellen. Was Hobelmaschinen angeht: Man kann auch mit einer Metabo 1226 sein Meisterstück bauen. Ich kenne da jemand. Das geht. Und wenn Du mir zeigen kannst, wo man daran den Unterschied zu einer Martin sieht darfst Du gerne meine Maschinen als Spielzeug bezeichnen.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch
Verfasst: Di 6. Mär 2007, 11:57
von Heiko Rech
[
In Antwort auf #31559]
Hallo Justus,
ich glaube du vergißt manchmal, in welchem Forum du hier schreibst. Die wenigsten hier haben den Platz für die großen Maschinen. Die wenigsten hier verdienen mit den Maschinen Geld.
Ich habe eine 18 Jahre alte Metabo ADH 1626 im Keller stehen. In deinen Augen mag das Spielzeug sein, aber bisher konnte ich alles damit machen, was ich gebraucht habe. Ich habe einfach keinen Platz für eine größere Maschine. Vielen hier geht es genauso.
Dazu kommen noch weitere Faktoren:
- Ab einer gewissen Maschinengröße kommt man mit den kleinen Absaugungen nicht mehr hin.
- Warum soll man einen großen E-Motor betreiben, wenn ein kleiner auch ausreicht? Bei den heutigen Energiekosten kann man auch mal daran denken.
- Wie transportiert man eine solche Maschine? Wenn der Transport nochmal viel Geld kostet, ist auch der Preisvorteil dahin. Nicht jeder hat ein entsprechendes Auto oder Anhänger zuhause stehen.
- Die Elektrische Absicherung muss entsprechend dieser Maschinen vorhanden sein. Die meisten arbeiten doch im Keller eines Privathauses, mit entsprechender Elektrik.
Dies alles muss man bedenken. Und da kommt es halt oft vor, dass die "Spielzeugmaschinen" genau das richtige sind.
Gruß
Heiko
Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch
Verfasst: Di 6. Mär 2007, 13:04
von justus
guude,
sorry, sorry!
ich wollte wirklich niemanden und nichts diffamieren. mir war und ist definitiv klar, daß es viele gute gründe gibt, mit kleineren maschinen zu abeiten/arbeiten zu müssen.
ich bitte auch beachten, daß der leider verärgernde begriff von mir extra klammern gesetzt wurde, ich wollte nur die gegensätze verdeutlichen und die teilweise vorandene furcht vor gebrauchtmaschinen abbauen.
nur, wenn sich die frage stellt, 850,- für neues kantblech aus china auszugeben, oder 1100,- für echten älteren maschinenbau, beziehe ich klar stellung dazu.
meine einzige intension hier zu schreiben ist, daß wir hier erfahrungen und meinungen austauschen zum nutzen aller.
nichts für ungut, justus.