[
In Antwort auf #31360]
Also hier etwas Licht ins Dunkle.
Multiplexplatten werden aus Schälfurnier gemacht. Und zwar in erster Linie aus Birke, Birke/Nadelholz(Combi)und Buche.
Ursprünglich wurden Birkemultiplexplatten zur Herstellung von Möbelkoffern(das sind LKW- Aufbauten) und Überseekisten, sowie als Verkleidungsplatten im Hausbau entwickelt.
Birkemultiplexplatten kommen bei uns meist aus Skadinavien und Rußland.Sie werden in großem Stil industriell gefertigt und die Qualitätsbezeichnungen beziehen sich nur auf die Oberfläche. Leider geht die Entwicklung immer mehr zur Billigproduktion hin, wodurch die Plattenqualität sehr stark vareieren kann.
Ich habe über Jahre meine Platten beim gleichen Holzhändler , und der beim gleichen Hersteller bezogen. Trotzdem war die Qualität oft sehr unterschiedlich. Ich habe meist Birke russisch längs S/BB gekauft und habe mir
die Platten immer beim Händler angeguckt.Die Bezeichnungen S, A, AB, BB,CC etc.
sind meist nur Anhaltswerte, was alllerdings auch daran liegt, das die Nachfrage seit Jahren, die Produktion übersteigt und die Hersteller nicht daran
Interessiert sind, die Produktion durch Sortieren zu behindern.
Gütezeichen:
A gute Oberfläche kommt vor, ist als Sortierung kaum erhältlich.
AA AB gute Oberfläche mit geringen Fehlern
S saubere Oberfläche ähnlich AB
BB geschlossene Oberfläche mit Flicken
CC geschlossene Oberfläche mit Flicken und/oder Spachtelung
DD Kistensperrholz
aber die Bezeichnungen kennzeichnen nur die Mehrzahl der Platten in einem Hub.
Darüber hinaus gibt es auch furnierte Birkemultiplexplatten ( z.B. Birkoplex). Das sind Platten die beidseitig mit einem gemesserten Möbelfurnier beschichtet sind (Birke, Buche, Ahorn, Esche und andere).
So, ich hoffe das reicht fürs erste.
Gruß Johannes