Multiplex-Tür verzieht sich

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Klapproth

Vorschlag aber eleganter

Beitrag von Klapproth »


kleiner Nachtrag:

1. den Unteren Bereich ebenfalls mit 7 mm auskleiden
2. weitere dickere Platte über die gesamte Fläche verleimen und gegenschrauben

-->> sieht eleganter aus als einfache Streben und der Zugdruck verteilt sich auf alle 3 Einzelteile.


HELLE
Beiträge: 261
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Vorschlag aber eleganter

Beitrag von HELLE »


Hallo Markus,

entschuldige wenn ich das so hart sage, das mit den 7mm Multiplex taugt nix.

Mache das verzogene "Sperrhölzchen" runter und leime flächig eine 22er Platte über die drei Teile --- dann hast du eine saubere Fläche, nix verzieht sich und du kannst deine drei Bänder wieder sauber setzen. Bleib vom Innenmmaß vorne gute 5 - 7 mm weg - oder mache es gleich schräg - sieht besser aus (sonst klemmt es beim öffnen). Mit dieser Technik kannst du dann auch recht einfach deine Dreiecke zumachen. Falls die Bänder zu schwach sind, nimm stärkere.

Übrigens; schöne Arbeit mit gefälligem zeitlosen Design ---gefällt mir.

@ Achim:
Nochmal 7mm und dann große Platte bringt nix --- das "Plättchen" ist krumm --- und bleibt krumm --- da ändert sich nix groß beim Brett draufschrauben --- und sieht noch dazu traurig aus.

Gruß, Helle



Neunteufel Wilhelm

Re: Multiplex-Tür verzieht sich

Beitrag von Neunteufel Wilhelm »

[In Antwort auf #31341]
Hallo Markus,
kannst Du mir bitte mitteilen mit welchem Programm Du die Zeichnung angefertigt hast?
Vielen Dank
Willi


Martin Molnar
Beiträge: 51
Registriert: Di 11. Mär 2014, 11:00

Re: Multiplex-Tür verzieht sich

Beitrag von Martin Molnar »

[In Antwort auf #31343]
Hallo Markus

ich bin auch in der glücklichen Lage, dass sich noch nichts verzogen hat bei meinen Arbeiten mit MP Platten. Allerdings gibt es in der Oberflächenqualität gewaltige Unterschiede (welche sich natürlich deutlich auf den Preis niederschlagen). Wie Jürgen bereits bemerkt hat, sind diese Platten immer mit den Oberflächenmerkmalen A/B, B/BB, usw,. gekennzeichnet. Allerdings habe ich noch nirgends eine abschliessende Übersicht über diese Angaben gefunden, ich weiss nicht mal ob dies überhaupt genormt ist. Kann hier jemand Licht ins Dunkel bringen?

Danke, Gruss Martin



Markus Kaps
Beiträge: 184
Registriert: Sa 24. Aug 2013, 22:08

Re: Multiplex-Tür verzieht sich

Beitrag von Markus Kaps »

[In Antwort auf #31358]
Hallo,
das ist nur eine nicht maßstabsgetreue Skizze für dieses Forum. Oft spare ich mir den Computer und mache alles nur in Bleistift.
Hier habe ich einfach das Zeichenprogramm von Openoffice benutzt. (Kostenlos zum runterladen auf www.openoffice.org.) Für einfache Zeichnungen incl. Maßlinien reicht es vollkommen aus. Richtiges CAD kann man damit wohl nicht machen.

Mit freundlichen Grüßen
Markus Kaps


Markus Kaps
Beiträge: 184
Registriert: Sa 24. Aug 2013, 22:08

Re: Multiplex-Tür verzieht sich

Beitrag von Markus Kaps »

[In Antwort auf #31322]
Vielen Dank für die vielen Antworten. Wahrscheinlich habt Ihr recht, die Konstruktion mit der dünnen Multiplexplatte ist wohl nicht das wahre. Eine dicke möchte ich aber eigentlich auch nicht verwenden. Ich habe nämlich leider schon bei den Fronten geklotzt. Im Nachhinein waren die 21mm etwas viel, 15mm hätten es wohl auch getan. Wenn ich jetzt das gleiche (21mm) statt den 7mm hinten dran leime, dann ist die Tür noch schwerer. Dabei hat sie jetzt schon ein ziemliches Gewicht. Was haltet Ihr davon die Fronten von hinten auszufräsen? Z.B. im Raster, so daß noch Kreuzungspunkte stehen bleiben auf die ich dann die dünnere Platte (ca. 12mm) aufleimen und dabei das ganze etwas gerade ziehen kann?

Ich habe übrigens rausgefunden, warum das bei der Küche, die mir so gut gefallen hat, kein Problem für den Schreiner war: Der hat hinten dran ein Blech-Schubladensystem verwendet, in das die Fronten nur eingehängt werden. Bei den etwas größeren Türen hat er die Spalte, die ich mit der dünnen MP-Platte verleimte mit einer Aluminiumplatte verklebt. So hat man natürlich weniger Probleme mit Verziehen.

Ich werde mich nochmal erkundigen, aber ich kann mir auch vorstellen, daß die Platten auch nicht die tolle Qualität haben.

Mit freundlichen Grüßen
Markus Kaps


Johannes Müllerheim

Re: Multiplex-Tür verzieht sich

Beitrag von Johannes Müllerheim »

[In Antwort auf #31360]
Also hier etwas Licht ins Dunkle.

Multiplexplatten werden aus Schälfurnier gemacht. Und zwar in erster Linie aus Birke, Birke/Nadelholz(Combi)und Buche.
Ursprünglich wurden Birkemultiplexplatten zur Herstellung von Möbelkoffern(das sind LKW- Aufbauten) und Überseekisten, sowie als Verkleidungsplatten im Hausbau entwickelt.
Birkemultiplexplatten kommen bei uns meist aus Skadinavien und Rußland.Sie werden in großem Stil industriell gefertigt und die Qualitätsbezeichnungen beziehen sich nur auf die Oberfläche. Leider geht die Entwicklung immer mehr zur Billigproduktion hin, wodurch die Plattenqualität sehr stark vareieren kann.
Ich habe über Jahre meine Platten beim gleichen Holzhändler , und der beim gleichen Hersteller bezogen. Trotzdem war die Qualität oft sehr unterschiedlich. Ich habe meist Birke russisch längs S/BB gekauft und habe mir
die Platten immer beim Händler angeguckt.Die Bezeichnungen S, A, AB, BB,CC etc.
sind meist nur Anhaltswerte, was alllerdings auch daran liegt, das die Nachfrage seit Jahren, die Produktion übersteigt und die Hersteller nicht daran
Interessiert sind, die Produktion durch Sortieren zu behindern.

Gütezeichen:

A gute Oberfläche kommt vor, ist als Sortierung kaum erhältlich.

AA AB gute Oberfläche mit geringen Fehlern

S saubere Oberfläche ähnlich AB

BB geschlossene Oberfläche mit Flicken

CC geschlossene Oberfläche mit Flicken und/oder Spachtelung

DD Kistensperrholz

aber die Bezeichnungen kennzeichnen nur die Mehrzahl der Platten in einem Hub.

Darüber hinaus gibt es auch furnierte Birkemultiplexplatten ( z.B. Birkoplex). Das sind Platten die beidseitig mit einem gemesserten Möbelfurnier beschichtet sind (Birke, Buche, Ahorn, Esche und andere).

So, ich hoffe das reicht fürs erste.

Gruß Johannes



Janika Dienlin
Beiträge: 9
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Multiplex-Tür verzieht sich

Beitrag von Janika Dienlin »

[In Antwort auf #31436]
Hey Markus!
Habe mich in meinem Schreiner-Praktikum ausgiebigst mit Multiplex beschäftigt, bin nun MULTI PERPLEX ;-) Habe jetzt das Forum nach Einträgen über Multiplex durchforscht, um Erkenntnisse auszutauschen....
Also zu deinem Problem erstmal:
Ich denke auch, dass es mit der Qualität der MP zu tun hat. Es könnte zum Beispiel bereits ein Drehwuchsfehler in den inneren Schichten sein, dann kriegst du ihn leider nie weg, ausser mit einer noch dickeren Platte (aber das wäre Unfug, wie du bereits festgestellt hast) oder tatsächlich wie bei den Küchenfronten mit einer Alu-Platte. Oder halt austauschen.

Ich habe grade ein Fußbänkchen aus 21er MP gebaut (ich weiß, ist unnütz, da nun ein Auto auf der Vorderachse drauf stehen könnte...), sogar mit halbverdeckten Zinken und eingegratenen Sprossen. Eine naive Rarität zugleich, da ich keinerlei Maschinen verwendet habe. Nur Gestellsäge, Hobel, Stecheisen etc. So, natürlich kein Problem mit dem Verziehen, aber der Dicke der Platte, die statt 21mm zwischen 19 und 20 schwankte. Man sieht, auch beim Plattenwerkstoff muss extrem sorgfältig vorher ausgewählt werden....

Naja, auf weitere Erfahrungsaustäusche...
Liebe Grüße,
Janika



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Multiplex-Tür verzieht sich

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

momentan herrscht ein Engpass bei der Verfügbarkeit von Multiplex. Die Preise gehen hoch, die Nachfrage ist groß, die Werke sind am Limit ihrer Kapazität. Da wird leider alles verhökert, sei es auch noch so schlecht. Wir haben hier bei 18m Material echte Holzstärken von 17,3 - 17,9. Diese Schwankungen findet man innerhalb einer Platte von 700x700mm. Mach das mal einer CNC Maschine klar :-( Das sich die echte Stärke immer unterhalb der angegebenen Stärke bewegt ist übrigens normal.

Dass sich der Drehwuchs des Baumes, aus dem das Schälfurnier gemacht wurde auf die Platte auswirkt, glaube ich aber nicht. Vielmehr liegt es an den unterschiedlichen Dicken in der Deckschicht. Wenn die Lagen und vor allem die Deckschicht ungleichmäßig Dick sind, verzieht sich die Platte.

Wir hatten hier schon Platten, bei denen sich die Schichten, auch die Deckschicht großflächig ablöste. Die Furnierqualität ist sehr schlecht. Dennoch sind die Platten mit BB/BB gestempelt.

Wenn man die Möglichkeit hat einen Hersteller zu wählen, würde ich derzeit Platten von Finnforest bevorzugen. Die sind zwar teilweise immer noch nicht richtig gut, aber mit das Beste, was zu bekommen ist.

Vor zwei Jahren war die Qualität erheblich besser.

Diese Eindrücke beziehen sich auf Birke Multiplex. Wie es bei Buche aussieht, kann ich nicht sagen. Wir bestellen das Zeug übrigens nicht Plattenweise oder in Paketen, sondern ordern immer gleich ganze LKW Ladungen. Es können also keine Einzelfälle sein. Aufgrund der Marktlage sind wir auch gezwungen Platten von mehreren Herstellern zu kaufen. Auch hier gibt es bis auf Finnforest leider nur wenig gute Qualität.

Gruß

Heiko


Markus Kaps
Beiträge: 184
Registriert: Sa 24. Aug 2013, 22:08

Re: Multiplex-Tür verzieht sich

Beitrag von Markus Kaps »


Hallo Janika und Heiko,
danke noch für eure Antworten. Die haben mir jetzt die Entscheidung, was ich machen soll doch einfacher gemacht. Ich werde die Tür einfach wegwerfen und mit einer neuen Multiplexplatte mein neues Glück versuchen. Wenn ich Pech habe siehts dann ähnlich aus, vielleicht aber anders herum geworfen, mal sehen. Ich komme nur leider im Moment nicht dazu, darum werde ich diese Tür so noch eine Weile ansehen müssen.

Mit freundlichen Grüßen
Markus Kaps


Antworten