Seite 2 von 2
Re: Projekt Ausziehtisch
Verfasst: Mo 18. Jun 2007, 12:40
von Jürgen zur Horst
Hallo,
die Frage nach den wetterfesten Dübeln taucht hier immer wieder auf. Wenn der Dübel oder Lamelle keinen Kontakt zur Außenseite hat und komplett in einer Leimfuge eingebettet ist, kann der schneller verrotten als das übrige Holz? Wenn man den Dübel sparsam und nur zum Fixieren verwendet, sollte es doch auch mit normalen Dübeln gehen, oder?
Hat jemand damit Erfahrung?
Tschüß Jürgen
Re: Projekt Ausziehtisch
Verfasst: Mo 18. Jun 2007, 13:03
von Heiko Rech
[
In Antwort auf #34499]
Hallo Fabian,
Lamellos werden kaum den erwünschten Effekt bringen. Ich würde eher zu Dübeln raten. Es gibt im Handel verschiedene Dübelschablonen. Die solltest du dir mal ansehen. Die einfachste Möglichkeit sind diese kleinen Dübelspitzen.
Im Bezug auf Buchedüel teile ich die Meinung von Jürgen. Wenn die Leimfuge nicht voll der Bewitterung ausgesetzt ist, wie bei einem Tischgestell, sollte das kein Problem sein.
Wenn du der Sache aber nicht ganz traust, kannst du statt der Wetterfesten Dübel auch Alu- Rundstäbe, oder besser noch Rohre nehmen. Mit PU- Leim eingeleimt hällt das sehr gut.
Generell solltest du sehr gute Bohrer nehmen um die Dübellöcher zu bohren. Nicht die Bohrer aus dem Baumarkt.
Gruß
Heiko
Re: Projekt Ausziehtisch
Verfasst: Mo 18. Jun 2007, 13:54
von Heinz Roesch
Hallo Jürgen,
ja, ich habe damit ganz spezielle Erfahrungen und
traue dem Buchenholz im Freien keinen Millimeter
über den Weg.
Ich denke, dass das Problem darin besteht, dass
man an trockenes Holzinneres denkt. Aber ein geöltes
oder unbehandeltes Holz im Freien wird nicht nur außen
feucht sondern gibt die Feuchtigkeit mit Verzögerung
auch nach innen weiter und die Buche hält halt unter
diesen Bedingungen einfach gar nichts aus.
Beim Tisch ist die Sache natürlich nicht so dramatisch,
aber warum soll man sich diese Schwachstelle in die
Konstruktion mit einbauen, wenn man sich sonst viel Mühe
mit der Holzauswahl gibt?
Ich habe meine Erfahrungen mal in diesem Thread ausführlich
geschildert:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/16591Viele Grüße
Heinz
Re: Projekt Ausziehtisch
Verfasst: Mo 18. Jun 2007, 14:06
von Fabian
Hallo Heiko,
ich habe eine Dübelschablone aber die ist meines Wissens nur für Bretter geeignet. Muß mal schauen, ob die auch für Rahmen funktionieren. Mit den Dübelspitzen habe ich auch schon gearbeitet, funktoniert auch, aber eben nicht immer 100%-ig. (Vielleicht stell ich mich auch ein bischen blöd an)
Der Tipp mit den Alu-Rohren hört sich gut an. Ich habe da noch welche unter meiner Werkbank - das werd ich versuchen.
Das Holz ist inzwischen gesägt und gehobelt - zum Teil auch schon geölt. Sobald die Zargenwinkel da sind, wird zusammengebaut.
Ich nehme mir schon ne ganze Weile vor, meine Projekte hier vorzustellen und werd's auch demnächst tun.
Grüße
Fabian
Re: Projekt Ausziehtisch
Verfasst: Di 19. Jun 2007, 13:00
von Peter Karcher
Hallo zusammen,
Lamellos gibts auch in Eiche, stehen aber nicht im Katalog!!?? Leider nur im Karton zu 1000 Stück. Preis ca.46
Gruß, Peter
Re: Projekt Ausziehtisch
Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 20:30
von Theo Schneider
[
In Antwort auf #30005]
Guten Tag zusammen,
Ich lese hier von Zargenwinkeln. Genau das suche ich. Leider existiert dieses Wort in der Schweiz nicht und ich weiss nicht, nach welchem Produkt ich im Laden fragen muss. Weiss jemand ein anderes Wort / Synonym dafür?
Gruss
Theo Schneider
Re: Projekt Ausziehtisch
Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 20:51
von Heiko Rech
Hallo Theo,
bei Häfele nennt es sich "Zargen-Tischbeinbeschlag". Ein Beispiel dafür ist die Nummer 641.00.901. Kannst du dir unter
https://easylink.hafele.com ansehen.
Gruß
Heiko