Seite 2 von 2
Re: Absauganlage Scheppach HA 3200
Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 22:18
von Kalle Kupfer
Hallo, oder reicht´s, den Draht ausen rum zu wickeln? Aber nix für mich, irgendwie hab ich keine große Lust auf Prototypenbau, nicht wenn die Dinger im zweifelsfall doch abrauchen...
Nicht wo ich jetzt gehört habe, wie gefährlich meine alte Bitterling gewesen wäre.
kalle
Re: Absauganlage Scheppach HA 3200
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 07:54
von Marcus Nohr
Hallo Heinz,
den Draht aussen rum zu wickeln bringt überhaupt nichts. Statische Aufladung kann nur entstehen wenn das Material ein guter Isolator ist. Das ist das PVC der Kunstoffrohre auf jeden Fall, es wird ja auch mit einigen zusätzlichen Weichmachern als Isolation für Elektrokabel verwendet. Daher kann die statische Aufladung (innen durch die Reibung) nicht zu dem geerdeten Draht (aussen) abfließen.
Aus dem selben Grund (Luft isoliert übrigens auch recht gut) halte ich auch einen einzelnen eingelegten Kupferdraht nicht für sinnvoll. Um eine gute Ableitung zu ereichen muss die gesammte Rohrwand leitfähig sein (darf vom Widerstand her allerdings sogar im Megaohmbereich sein, da nur hohe Spannungen aber keine hohen Stromstärken auftreten). Auch ein Leitfähiges Netz an der Innenwand (ähnlich wie die Abschirmung bei Fernsehkabeln) oder eine eng gewickelte Spirale dürften funktionieren, aber auch den Spänetransport erheblich behindern.
Also alles in allem ein riesiger Aufwand mit ungewissen Funktionsaussichten. Da ist der Vorschlag von Justus deutlich pragmatischer.
Viele Grüße
Marcus
Re: Absauganlage Scheppach HA 3200
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 08:20
von Heinz Kremers
Hallo Marcus
mit Draht außen, das war Kalle. Ist aber auch egal. Wenn es so ist wie Du schreibst erübrigt sich jede weitere Diskussion hierüber.
Gruß
Heinz
Re: Absauganlage Scheppach HA 3200
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 08:43
von Dirk Boehmer
[
In Antwort auf #29607]
Hallo,
das mit den PVC Rohren hatten wir ja schon des Oefteren. Ich sehe das nicht
als kritisch an, weil ja das gefaehrliche Staub/Luftgemisch im Privatbereich
in den Rohren nicht zustande kommt. Der Luftanteil ist einfach zu hoch.
Das Problem ist vielmehr der Staubsack, wo die Konzentration wesentlich hoeher
ist. Und selbst da ist dann auch nicht die statische Aufladung das Problem,
sondern eher gluehende Holzpartikel (mit der Oberfraese einfach zu erzeugen)
oder gluehende Eisenpartikel, wenn man beim Saegen z.B. einen Nagel trifft.
Aber ich habe von solchen Vorfaellen, wo eine Hobbywerkstatt in die Luft
geflogen ist, noch nie gehoert und sehe der Sache daher sehr entspannt entgegen.
Eine Mehlstaubexplosion in einer Muehle ist etwas ganz anderes...
--
Dirk
Re: Absauganlage Scheppach HA 3200
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 13:32
von Jürgen zur Horst
Hallo,
irgendwo habe ich sogar von einer wissenschaftlichen Abhandlung gelesen, die sich mit dem Thema auseinandersetzt. Die Untersuchung kam genau zu dem Ergebnis das Dirk beschrieben hat. Ich kann den Link nur nicht mehr finden. Die Argumentation schien mir so fundiert und plausibel zu sein, dass ich keine Bedenken hätte in meiner Werkstatt Kunststoffrohre zu verwenden.
Tschüß Jürgen
Re: Absauganlage Scheppach HA 3200
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 14:10
von Rainer
Treffer!
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 16:55
von Jürgen zur Horst
Ist mir wieder ein Rätsel wie ihr die alten Sachen rauskramt. Danke!
Jürgen
Re: Treffer!
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 17:23
von Urs
Hallo Jürgen
Kann es sein, dass Du bei der Suchfunktion im oberen Teil des Formulares nicht den ganzen Zeitraum des Forums anklickst? Sonst hättest Du den Beitrag gefunden (ok: Kunststoff" funktioniert nicht als Suchbegriff, weil von "PVC" die Schreibe war, aber "Explosion", "elektrostatisch" und/oder "Funken" sind zielführend).
Dies nur als kleiner Tipp (weil mir diese Unterlassung auch schon passiert ist).
Gruss
Urs