Guido´s Kiste
Re: Guido´s Kiste
[In Antwort auf #29494]
Hallo Heiko,
danke für die Info. Die Zeitschrift habe ich auch bekommen aber noch nicht intensiv reingeschaut. (Beide Zeitschriften kammen bei mir zeitgleich deshalb komme ich zu Zeit zu kaum was.)
Also nichts für ungut.
Ralf
Hallo Heiko,
danke für die Info. Die Zeitschrift habe ich auch bekommen aber noch nicht intensiv reingeschaut. (Beide Zeitschriften kammen bei mir zeitgleich deshalb komme ich zu Zeit zu kaum was.)
Also nichts für ungut.
Ralf
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Guido´s Kiste
Hallo
Könnte man mal ein Bild von der Zauberkiste sehen?
Gruß Franz
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Guido´s Kiste
[In Antwort auf #29491]
Hallo zusammen,
zunächst einmal sollte der Spanner bzw. die Schnellklemme im geschlossenem Zustand über einen flach nach hinten stehenden Griff verfügen (Horizontal-Spanner) es gibt auch Griffe die im geschlossenen Zustand senkrecht (Vertikal-Spanner) stehen. Die haben den Nachteil, dass man den Griff je nach Länge im Bauch hat ;-), wenn man die Kiste benutzt.
Dann gibt es unterschiedliche Größen, Mini, Mittel und Groß um es mal "grob" auszudrücken. Die Miniklemmen sind zu klein in der Spannhöhe und der Ausladung. Die Großen sind meist zu überdimensioniert und wenn man Pech hat stößt der Spannarm gegen den Deckel der Kiste. Daher hat sich die folgende Größe bei mir sehr bewährt:
Spannhöhe h= 34 mm
Ausladung des Spannarms e= 45 mm
Die Ausladung ist der wichtigste Wert! Mit einer Ausladung von 45 mm lässt sich ein 90 mm breites Rahmenholz noch genau in der Mitte spannen, selbst bis 120 mm gibt es keine Probleme.
Die Spannhöhe kann durch Unterlegklötzchen oder Metallscheiben leicht vergrößert werden und sich so den individuellen Werkstückmaßen genau anpassen.
Übrigens sind meine nicht von Felder, sondern von der Fa. Würth. Aber da man bei einem Bauplan immer darauf achten muss, dass die Leser auch alles zukaufen können, habe ich mich für Felder entschieden, weil die ein sehr gutes Netz von Niederlassungen haben und auch an Privatleute verkaufen. Wer es im Internet bestellen möchte, der kann auch die Spanner bei www.sauter-gmbh.net bestellen. Wichtig ist halt nur auf die oben genannten Maße zu achten.
Viel Erfolg und schöne Grüße
Guido
Hallo zusammen,
zunächst einmal sollte der Spanner bzw. die Schnellklemme im geschlossenem Zustand über einen flach nach hinten stehenden Griff verfügen (Horizontal-Spanner) es gibt auch Griffe die im geschlossenen Zustand senkrecht (Vertikal-Spanner) stehen. Die haben den Nachteil, dass man den Griff je nach Länge im Bauch hat ;-), wenn man die Kiste benutzt.
Dann gibt es unterschiedliche Größen, Mini, Mittel und Groß um es mal "grob" auszudrücken. Die Miniklemmen sind zu klein in der Spannhöhe und der Ausladung. Die Großen sind meist zu überdimensioniert und wenn man Pech hat stößt der Spannarm gegen den Deckel der Kiste. Daher hat sich die folgende Größe bei mir sehr bewährt:
Spannhöhe h= 34 mm
Ausladung des Spannarms e= 45 mm
Die Ausladung ist der wichtigste Wert! Mit einer Ausladung von 45 mm lässt sich ein 90 mm breites Rahmenholz noch genau in der Mitte spannen, selbst bis 120 mm gibt es keine Probleme.
Die Spannhöhe kann durch Unterlegklötzchen oder Metallscheiben leicht vergrößert werden und sich so den individuellen Werkstückmaßen genau anpassen.
Übrigens sind meine nicht von Felder, sondern von der Fa. Würth. Aber da man bei einem Bauplan immer darauf achten muss, dass die Leser auch alles zukaufen können, habe ich mich für Felder entschieden, weil die ein sehr gutes Netz von Niederlassungen haben und auch an Privatleute verkaufen. Wer es im Internet bestellen möchte, der kann auch die Spanner bei www.sauter-gmbh.net bestellen. Wichtig ist halt nur auf die oben genannten Maße zu achten.
Viel Erfolg und schöne Grüße
Guido
Re: Guido´s Kiste
Du kannst auch mehrere sehen, aber wie kriegt man Bilder ins Forum?
Re: Guido´s Kiste
Hallo,
mich würden Bilder der Kiste auch mal interessieren, weil jetzt schon so oft von dieser Kiste die Rede war, aber ich mir nicht vorstelln kann, was es damit auf sich hat. Könnte ich auch Bilder per eMail bekommen?
Kann man die einzelnen Artikel der Zeitschriften "Holzidee" und "Holzwerken" auch Online (gegen Gebühr) lesen?
Vielen Dank schon mal im voraus.
Andreas
Re: Guido´s Kiste *MIT BILD*
Mal schauen, ob´s klappt mit den Bildern:

Re: Guido´s Kiste *MIT BILD*
noch eines:

-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Guido´s Kiste
[In Antwort auf #29513]
Hallo Andreas und alle anderen Interessierten,
ich weiß Andreas, dass du nach einer Gebühr gefragt hast und deshalb möchte ich vor meinen Ausführungen dich bitten diesen Beitrag keinesfalls persönlich zu nehmen. Ich möchte hier nur mal generell etwas zu Bauplänen und deren Online-Verbreitung sagen!
Bitte tut mir und euch den Gefallen und kauft euch für 4 EUR die Holzidee mit dem Bauplan, wenn euch die Zauberkiste gefällt bzw. wenn ihr sie nachbauen möchtet. Denn eines ist sicher, solche Baupläne wird es niemals kostenlos irgendwo geben und sollte es über dunkle Kanäle verschickt werden, wäre das der Anfang vom Ende der Holzidee bzw. jeder anderen Holzwerker-Zeitschrift. Bitte scant keine Artikel ein und verschickt Sie per Mail an andere! Wer die 4 EUR nicht aufbringen möchte, der ist auch zu geizig seinen Drucker anzuwerfen und für fast das gleiche Geld Farbdrucke zu machen ;-) und mit dem Computer in die staubige Werkstatt zu gehen ist auf Dauer viel kostspieliger.
Ich habe bereits dreimal bei einem namhaften "eins-zwei-drei-meins-Haus" eine Abmahnung geschrieben, weil es dort tatsächlich Leute gab die meinen kostenlosen Frästischbauplan an ahnungslose Holzwerker für rund 7-10 EUR verkauft haben. Die Folge war, dass es auf meiner Website niemals mehr kostenlose Baupläne geben wird. Das geht sogar so weit, dass ich jegliche Digitalisierung meiner Baupläne ablehne.
Es gibt leider zu viele kriminelle Energien im Netz - schade.
Schöne Grüße
Guido
Hallo Andreas und alle anderen Interessierten,
ich weiß Andreas, dass du nach einer Gebühr gefragt hast und deshalb möchte ich vor meinen Ausführungen dich bitten diesen Beitrag keinesfalls persönlich zu nehmen. Ich möchte hier nur mal generell etwas zu Bauplänen und deren Online-Verbreitung sagen!
Bitte tut mir und euch den Gefallen und kauft euch für 4 EUR die Holzidee mit dem Bauplan, wenn euch die Zauberkiste gefällt bzw. wenn ihr sie nachbauen möchtet. Denn eines ist sicher, solche Baupläne wird es niemals kostenlos irgendwo geben und sollte es über dunkle Kanäle verschickt werden, wäre das der Anfang vom Ende der Holzidee bzw. jeder anderen Holzwerker-Zeitschrift. Bitte scant keine Artikel ein und verschickt Sie per Mail an andere! Wer die 4 EUR nicht aufbringen möchte, der ist auch zu geizig seinen Drucker anzuwerfen und für fast das gleiche Geld Farbdrucke zu machen ;-) und mit dem Computer in die staubige Werkstatt zu gehen ist auf Dauer viel kostspieliger.
Ich habe bereits dreimal bei einem namhaften "eins-zwei-drei-meins-Haus" eine Abmahnung geschrieben, weil es dort tatsächlich Leute gab die meinen kostenlosen Frästischbauplan an ahnungslose Holzwerker für rund 7-10 EUR verkauft haben. Die Folge war, dass es auf meiner Website niemals mehr kostenlose Baupläne geben wird. Das geht sogar so weit, dass ich jegliche Digitalisierung meiner Baupläne ablehne.
Es gibt leider zu viele kriminelle Energien im Netz - schade.
Schöne Grüße
Guido
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Guido´s Kiste *MIT BILD*
Hallo Markus,
die Kiste sieht richtig gut aus mit den Filmplatten, da flutscht es so richtig beim Fräsen. Gratuliere zum Ergebnis!
Für alle anderen habe ich noch mal das Bild aus einem älteren Thread angehängt, es ist das Titelbild aus dem Artikel der Holzidee. Für den Rest aber bitte das Heft kaufen ;-)
Ich hoffe es reicht aus, um Lust auf die Zauberkiste zu machen.
Schöne Grüße
Guido

Re: Guido´s Kiste
Hallo Guido,
die Filmplatte war ein Kompromiss, weil die 9mm MPX im Baumarkt z.Zt. nicht vorrätig war, was sich aber wegen der guten Gleiteigenschaft als Vorteil erweist. Die Platte läuft spielfrei zwischen den Buchenleisten, die Leisten und die MPX-Auflage hab ich noch eingewachst, damit wurde die Reibung erheblich verringert. Die Fräse läuft sehr gut auf der Filmplatte, erste Probestücke waren überzeugend. Sehr sorgfältig muß bei den Schlitz- und Zapfenschablonen gearbeitet werden, sonst passt der Zapfen nicht.
Viel einfacher würde es gehen, wenn man zur Kopierhülse einen passenden Nutfräser hätte, aber bei 17mm schauts da schlecht aus.
Ich werde demnächst mal schauen, ob sich der Zinkenkamm vom Leigh D4 kopieren lässt.
Mal schauen, was die nächste Ausgabe bringt.