Seite 2 von 3

Nicht ganz metallfreie Bettkonstruktion

Verfasst: Di 10. Okt 2006, 10:09
von Frank
[In Antwort auf #26444]
Hallo Uli,

beim 1 x 2 Meter Bett meiner Tochter habe ich ein lösbare Verbindung mit 12-er Dübeln verwendet.

Die 4 Bettpfosten sind fest mit dem Kopf- bzw. Fuß-Teil verleimt.
In die Bettpfosten wurden in kurzen Abständen reichlich 12-er Buche-Dübel eingebracht sowie je 2 Exzenter-Verbindungsbeschläge, mit denen die Bett-Seitenteile an die Pfosten "herangezogen" und verspannt werden.
Die eigentliche Tragkraft übernehmen die Dübel.
Die auf der Innenseite der Bett-Seitenteile eingelassenen und somit unsichtbaren Exzenter-Scheiben sichern lediglich die Steckverbindung vor ungewolltem Lösen.

Das Bett wird tagsüber auch gerne als Trampolin benutzt und hält seit über 2 Jahren tadellos. Wahrscheinlich auch noch in der nächsten Generation...

Gruß
Frank



Re: metallfreie bettkonstruktion

Verfasst: Di 10. Okt 2006, 11:44
von Edi Kottmair
[In Antwort auf #26458]
Hallo Heiko,

mit dem Knarren hast Du Recht. Ursprünglich wollte ich bei meinen Betten konische Schwalben und Nuten herstellen, aber ich hatte Bedenken wegen des Abscherens des verbleibenden Holzes.
Aber ich habe bei einem Bekannten ein Bett gesehen mit konischen Gratnuten, und statt Schwalben waren pilzkopfförmige Dübel in den Seitenwangen. Die haben sich in den konischen Nuten verkeilt. Das funktioniert.

Viele Grüße von
Edi




Re: metallfreie bettkonstruktion

Verfasst: Di 10. Okt 2006, 18:30
von Thomas Sauer
[In Antwort auf #26444]
Hallo Uli,

wenn du gerne mit Gratleisten arbeitest, dann gibt es eine einfache Kunstrucktion.
Wir haben so ein Bett 10 Jahre verwendet.

Grundprinzip; 4 Umlaufende Bretter Stärke mindestens 28 mm.
In jeder Ecke wird die Eckverbindung über eine Kantholz 80/80mm mit 2 FEdern und die Bretter mit je einer Gratnut versehen und von unten eingeschoben.

Ich kann morgen ein Foto einstellen.

Dies hat ein Tischler gemacht, war sehr teuer, aber ist mit einer Oberfräse bzw. dem richtigen Hanswerkzeug relativ schnell gemacht 1-2 Tage Maximum.

Gruß

Thomas



Re: metallfreie bettkonstruktion

Verfasst: Di 10. Okt 2006, 19:00
von Gerhard

Hallo Thomas,

liegen die Seitenteile dann auf dem Boden auf?

Viele Grüße,
Gerhard



Re: metallfreie bettkonstruktion

Verfasst: Mi 11. Okt 2006, 16:18
von Thomas Sauer

Hallo Gerhard.

bei unserem Bett sind die seitenteile am boden aufgestanden.

Es sollte allerdings kein Problemseit das Kantholz gleich als stehe auszubilden und mit einem oder 2 ordenlichen Dübel gegen verrutschen zu sichern, die man auch optisch betonen kann.

Unser damaliger Tschler hat die Seitenteile aus Kiefer unf das Kantholz aus Fichte und nicht aus Hartholz gemacht, 2x Zerlegen und das ganze ist nicht mehr stabil.

Also frohes Holzwerken.

Gruß

Thomas



Re: metallfreie bettkonstruktion

Verfasst: Mi 11. Okt 2006, 17:21
von Rainer
[In Antwort auf #26444]
Hallo,

hier ist sowas gemacht
http://www.steinimbrett.de/seiten/die_konstruktion/kunstruktion.htm

Quelle:
http://www.steinimbrett.de/

sieht ähnlich aus wie die Verbindung "Ari-otoshi":
http://www.moritz-beck.de/moritz/archiv/holzbaubeleg/holzverbindungen.html
runterscrollen bis "Schwalbenschwanzförmige Zapfen"

Rainer




Re: metallfreie bettkonstruktion

Verfasst: Do 12. Okt 2006, 11:33
von Andreas Gailing

Hallo zusammen,

es gibt wie von vielen angesprochen verschiedene Wege:

1. Einhängebeschlag mit Schwalbenschwänzen aus Holz vergleichbar mit einem normalen Bettbeschlag aus Metall.

2. Dübel in 45° Schräge jeweils in Bettseite oder Fussteil einbohren, Entsprechendes Teil wird dann einfach in die gegengleichen Bohrungen eingesteckt und verkeilt sich automatisch bei Belastung. Ohne weitere Sicherung möglich!

3. In die Bettseiten 2 Holzdübel einbohren und zusätzlich zum Spannen eine oder zwei Holzgewindeschrauben einsetzen. So ist unsere Ehebett zusammengebaut. In gleicher Technik habe ich auch unseren Kleiderschrank konstruiert.
Beim Ehebett und Kleiderschrank sind die Schraubverbindungen jeweils innenliegend, sodass man sie nicht sieht. Beim Kinderbett für unseren Sohn habe ich die Holzgewindestangen einfach komplett durch die Bettfüße durchgebohrt und außen eine Holz-Mutter draufgesetzt. Dieses System verwendet auch Lonsberg-Artisana. Eventuell dann auch beim Händler anschauen.

4. Bettbeschlag "Team 7": Ähnlich wie bei Nr. 3 tragen Dübel die Last. Zum Spannen der Verbindung wird eine Spannleiste eingesetzt. Am besten im Möbelhaus des Vertrauens zeigen lassen.

Alle diese Eckverbindungen sind stabil und geräuschlos! Je nachdem wie oft man die Technik einsetzen will kann man dann auch gut Schablonen bauen.

Viel Spaß beim Herstellen.




Re: metallfreie bettkonstruktion

Verfasst: Do 12. Okt 2006, 13:10
von uli schiekofer
[In Antwort auf #26445]
hallo marc,
vielen dank, das waere toll.
herzliche gruesse
uli



Re: metallfreie bettkonstruktion

Verfasst: Do 12. Okt 2006, 13:16
von uli schiekofer
[In Antwort auf #26453]
hallo helmut,
also mir wuerde das schon gefallen. schoen archaisch. aber meiner frau? ;-()))) andererseits solls fuer meinen junior werden, und der wuerde bestimmt purzelbaeume machen. :-))))))
mal sehen.
herzliche gruesse
uli




Re: metallfreie bettkonstruktion

Verfasst: Do 12. Okt 2006, 13:19
von uli schiekofer
[In Antwort auf #26481]
hallo thomas,
oh ja, fotos mit ca. massen waeren sehr schoen. ich glaube so etwas habe ich mir vorgestellt. aber ob man das per hand oder of so genau hinkriegt? ich habe schon so etwas in echt gesehen. aber da wurden eindeutig cnc fraesen verwendet. deshalb hatte ich damals die prospekte weggeschmissen und kann keinen link angeben. war aber auf jeden fall interessant.
herzliche gruesse
uli