Seite 2 von 4

Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)

Verfasst: Mi 18. Jul 2007, 12:16
von HELLE

Ähm, wer nämlich mit "h" schreibt, ist dämlich.

--- sorry -- man hat es im Kopf, im Sinn --- aber die Hände sind schneller ;^>

Das ist wie beim Absägen auf der falschen Seite vom Strich;

nicht das meine Rechtschreibung perfekt wäre --- aber ein wenig darauf achten tue ich schon.

Gruß, Helle




Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)

Verfasst: Mi 18. Jul 2007, 12:50
von Robert Hickman

Hallo Helmut,

also: Die Verbindungen kriegst du mit dem Duodübler prinzipiell perfekt hin. Wenn Holz im Freien ist, "bewegt" es sich mehr durch die sich verändernde Umgebungsfeuchtigkeit. Das kann dazu führen, dass der Spalt an der Verbindung aufgehen kann. Das passiert Dir allerdings auch bei gezapften Verbindungen.Ich würde auf Leim an der Verbindung verzichten. Sonst kann das Holz reißen. Ansonsten sind die Verbindungen insbesondere mit den 16er-Dübeln sehr stabil. Verwendest Du jeweils 4 davon, ist die Verbindung perfekt. Ich verwende trotzdem zu den Dübeln auch noch lange Holzschrauben mit Torx (T35 oder T40), um die Verbindung zusätzlich zu sichern. Schrauben tue ich von oben, so dass man die Schrauben nicht sieht.
Die Haltbarkeit mit den Robiniendübel dürfte ausgezeichnet sein. Vermutlich halten die Dübel länger als das sie umgebende Bauholz!
Die Mittelachse der Bohrer ist immer 32mm. Egal welchen Bohrer Du verwendest. Demzufolge ist der Abstand zwischen den Bohrern mit größerem Bohrerdurchmesser entsprechend kleiner. Also 32mm minus Bohrerdurchmesser eines Bohrers.
Durch die vielen Markierungen des Anschlages ist es sehr einfach, präzise Bohrungen zu realisieren. Auch auf der Stirnseite von langen Balken!
Laut meiner Preisliste kostet der DD40P (1000W) im Set 710 EUR, der DD40G (ab 561 EUR, je nach Zubehör). Weiß Gott kein Taschengeld. Die Maschine macht dafür aber eine Menge Spaß und hilft Dir, Deine Projekte schneller zu realisieren. Das Tal des Jammers mußt Du eventuell aber nochmal beim Kauf der beiden 16er Bohrer durchschreiten. Die Kosten nämlich 65EUR je Stück! CMT bietet Bohrer für den DD40 an, ich weiß aber nicht genau, ob die Abmessungen identisch sind. Bei CMT sind sie deutlich günstiger, zumindest die 16er.
Grundsätzlich ist der DD40P empfehlenswert. Die Mehrleistung hilft Dir beim Holzbau und zur Not können auch beim DD40P die kleinen Dübelbohrer verwendet werden. Doch glaube mir, die 12er nutzt Du vermutlich am häufigsten. Dem Heinz geht es genauso.

Grüße aus der Domstadt am Rhein mit vier Buchstaben

Robert




Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)

Verfasst: Mi 18. Jul 2007, 12:55
von Heinz Roesch
[In Antwort auf #35245]
Hallo Helmut,

ich habe zum Thema Haltbarkeit von Dübelverbindungen viel recherchiert
und nur positive Aussagen gefunden. Auch die Altvorderen hielten sehr
viel von den Dübeln, fanden sie halt nur kompliziert zu setzen. Dieses
Problem löst für uns der DuoDübler. :-)

Die Holzwurmseite meint, dass zwei 16mm-Buchendübel eine Scherlast von
mehr als 4000 N aufnehmen können, Robinie soll noch mehr verdauen.
Selbst der Leim, der im Außenbereich auf jeden Fall irgendwann versagen
wird, ist in den Dübellöchern gut geschützt und wird lange halten. Dann
wirken nur noch die mechanischen Haltekräfte der Dübel, aber die sind
auch nicht von schlechten Eltern.

Mit dem Duodübler sind auch ratzfatz vier Dübel gesetzt. Da man
dazu allerdings von zwei Seiten ansetzen muss, kommt man bei
Zimmererarbeiten mit dem Problem der unterschiedlichen Holzstärken
in Konflikt, die dann doch schnell zu sagenhaften Verspannungen
führen können. Zwar kann man am Duodübler alles millimetergenau
einstellen, aber da muss man dann doch einiges messen und justieren.

Eine sauber gesetzte Dübelverbindung ist absolut präzise. So präzise,
wie Du die Rahmen gesägt hast, was mit Deiner Bosch kein Problem sein
sollte.

Der Bohrerabstand ist immer 32mm-Möbelraster, das ist für Zimmererarbeiten
zwar unwichtig, für die Möbelbauerei aber ideal. Da dieser Abstand von
Bohrerspitze zu Bohrerspitze gilt, ist der Durchmesser der Bohrer egal.

Kurz zusammengefasst: Technisch alles bestens, wenn man die Mehrarbeit
gegenüber Schrauberei oder häßlichen Winkeln akzeptiert, einen DuoDübler
(Powerversion) beschafft und die richtigen (Robinien!)-Dübel verwendet.

Viele Grüße

Heinz




Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)

Verfasst: Mi 18. Jul 2007, 13:15
von HELLE

Also ihr zwei,

Danke für eure Ausführlichen Beratungen, kann mich vielleicht auch mal wieder erkenntlich zeigen --- ich werde mal im Urlaub in Schweden ein paar Handskizzen anfertigen, dann können wir uns auf dieser wunderbaren Plattform weiter unterhalten.

Ich sehe schon, wird nix mit "DD40G langt auch", kann man für umme Kataloge bekommen? -- sicher -- ich geh mal surfen.

Gruß, Helle



Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)

Verfasst: Mi 18. Jul 2007, 13:41
von Heinz Roesch

Hallo Helle,

kein Problem, lass mal einen 500er rüberwachsen, dann
passt das schon! :-))

Nochmal zum PowerMax: Mir ist nur wichtig, dass nicht der
Eindruck entsteht, der PowerMax sei der bessere DuoDübler.
Der PowerMax kann 16mm-Dübel, dafür hat er etwas mehr
Leistung und größeres Drehmoment durch geringere Drehzahl.
All diese Parameter sind bedingt durch die Möglichkeit, die
16mm Löcher zu bohren. 3mm geht damit gar nicht, 5mm nur bedingt.
(Professionelle Qualität der Bohrlöcher vorausgesetzt)

Der DD40G kann nur maximal 12mm-Bohrer treiben. Seine geringere
Leistung reicht dafür auch in härtestem Hirnholz aus. Eher
öffnet die Sicherheitskupplung, als dass der Motor stehen bleibt.
Dafür läuft er mit deutlich höherer Drehzahl, was der Sauberkeit
der Bohrung und der Bohrgeschwindigkeit bei kleineren Durchmessern
zugute kommt. Der Unterschied ist nicht groß, war für mich beim
Treffen aber durchaus spürbar.

Die Frage ist also:
(gelegentliche) Zimmererarbeiten mit 16mm: PowerMax.
Reiner Möbelbau mit max. 12mm Dübeln: DD40G.

Viele Grüße

Heinz




Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)

Verfasst: Mi 18. Jul 2007, 13:47
von Martin Höche

Hallo Helmut

Will meinen Senf auch noch dazugeben.Also ich habe schon einige Quadratmeter Gewächshäuser bzw.Wintergartenverglasungen hinter mir.Holz in Verbindung mit Glas im Freien ist kein Möbelbau.Ganz ohne Metall ist bei größeren Flächen sehr problematisch.Das erste größere Gewächshaus habe ich dann auch mit Winkeleisen und aufgeschraubten Holzsprossen gebaut. Jetzt arbeite ich mit Leimholz,welches ich selbst herstelle,wenn möglich haltbares nicht zu schweres Holz.Dazu brauchst du viel Zwingen oder eine Pressvorrichtung und einen PU-Leim mit langer Topfzeit.

Gruß
Martin Höche




Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)

Verfasst: Mi 18. Jul 2007, 13:57
von Robert Hickman
[In Antwort auf #35250]
Hallo Helmut,

ruf' doch einfach bei Mafell in Oberndorf am Neckar an und schon schicken sie Dir einen neuen Katalog nebst Preisliste. Es gibt auch einen Sonderprospekt DD40 sowie eine Kurzübersicht über das Programm. Außerdem gibt es eine DVD mit verschiedenen Filmen zu diversen Maschinen, auch dem DD40. Alles kostenlos, versteht sich!

Grüße

Robert




Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)

Verfasst: Mi 18. Jul 2007, 15:39
von HELLE

Also, Stand der Dinge,

habe von der Katalogrückseite 2004 die Telefonnummer von Mafell genommen und dort angerufen. Bekomme Gesammtliste, Preise und DVD.

Hätte jetzt noch gerne gewußt, welche Ausstattung ihr so habt. Robert sagte ja schon was von Zulieferer --- tendiere nach der Aussage von Heinz und Robert zu der leichteren Maschine, da ich dank Robert auch es für besser halte im tragenden Bereich oder Windlastbereich zusätzlich Schrauben mit Torx einzusetzen. Außerdem möchte ich mehr Tischlern als Zimmern. Lieber einen 12er mehr setzen, dafür aber geschleckte Löcher bis zum kleinsten Bettrahmen.

Wahrscheinlich werde ich mir die Maschine im Herbst zulegen und im Frühjahr gibt's dann ne verbesserte --- :-(

Gruß, Helle



Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)

Verfasst: Mi 18. Jul 2007, 16:42
von Heinz Roesch

Hallo Helmut,

also ich habe den MidiMax, Bohrer 5, 6, 8, 10, 12 und 12,1mm
sowie Dübellehre 800mm und Verlängerung 1600mm, Mafell-Leimflasche
und Antirutschmatten sowie Plastikzusatzanschläge.

Die Dübelschienen brauchst Du nur, wenn Du viel Korpusbau und
natürlich Lochreihen im Sinn hast.

Viele Grüße

Heinz




Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)

Verfasst: Mi 18. Jul 2007, 17:02
von Robert Hickman

Hallo Helmut,

wie Du ja beim Treffen gesehen hast, ist es bei mir der DD40P MaxiMax geworden, lediglich ergänzt um die 16er Bohrer. Kleinere Dübel als 6mm habe ich noch nie verarbeitet, meistens sind es bei mir 12er. Im Katalog von Edessö/CMT sind Bohrer speziell für den DD40 aufgelistet. Ich habe nur gesehen, dass die 16er dort günstiger sind als die von Mafell. Die anderen Bohrer habe ich noch nicht verglichen. Sie dürften aber auch etwas billiger sein, schätze ich. Ein anderer Zulieferer war für mich mal FREZITE. Da habe ich für den 6mm Satz nur 13 EUR (2 Stück) bezahlt. Die Qualität ist klasse, die Bohrer stehen den Originalen in nichts nach. Leider komme ich dort nicht mehr heran...
Dann wäre für den Möbelbau noch die Dübellehre interessant. Allerdings kostet die stolze 155EUR und ist 80cm lang. Die Anwendung ist in dem Video ganz gut gezeigt. Für den Korpusbau sicher nicht schlecht. Ich vermisse am DD40 lediglich den Sanftanlauf. Denn die Maschine ruckt doch ganz schön, wenn sie eingeschaltet wird. Es ist manchmal besser, sie im eingeschalteten Zustand in Position zu bringen.

Grüße

Robert