Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
Hallo zusammen,
demnächst soll bei mir ein DuoDübler einziehen. Es gibt ja zwei von diesen schönen Maschinen: Der MidiMax mit rund 18000 "Touren" und den etwas Leistungsstärkeren mit rund 13000 Umdrehungen. Der kleinere kann bis 12 mm bohren, der größere ab 6 mm.
Bis heute dachte ich, die unterschiedlichen Drehzahlen hätten mit den verwendeten Bohrerdurchmessern zu tun. Daher hatte ich den Maximax ins Auge gefaßt. Heute hat mir ein freundlicher Mafell Verkäufer erklärt, für Massivholz sei die niedrigere Drehzahl generell besser. Die hohen Drehzahlen brauche man nur, um durch evtl. vorhandene Beschichtungen zu bohren. In Massivholz würde sich das eher negativ auswirken.
Den direkten Vergleich wird nun niemand haben, wer kauft sich schon zwei dieser Teile. Was würdet Ihr mir denn raten? Maxi oder Power?
Ach, und Domino hatte ich heute auch in der Hand. War nicht überzeugend.
- Die Maschine hat ein sehr ungesundes Arbeitsgeräusch
- Hohe Vibrationen: Der als Auflage verwendete kleine MFT hat sich ziemlich geschüttelt
- Teilweise zu viel Spiel zwischen Loch und Dübel
- Höherer Anschaffungspreis wegen einer notwendigen Grundausstattung an Verbindungselementen und Fräsern(nochmal ca. 150 Euronen, Maschinenpreis ist vergleichbar). Hohe Folgekosten (etwa doppelter Preis im Vergleich zu Lamellos
- Der Maximal Querschnitt der Dominos ist evtl. für konstruktive Arbeiten zu gering
- Es gibt nur Bucheverbinder. Eiche soll´s mal geben, aber noch nichts definitves. Das ist schlecht für Verbindungen draußen.
Direkt auf den DD angesprochen und gefragt, warum ich denn statt eines DD einen Domino kaufen sollte wußte der Verkäufer nicht so recht weiter.
Aber hier soll´s ja eigentlich um den Mafell DD gehen und darum, ob Ihr die Empfehlung "Für Massivholz auf jeden Fall den Maximax" so unterschreiben würdet.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
Hallo Gerhard!
Meine Meinung zu dem Thema kennst Du ja schon.
Ich würde nach allen bisherigen Erfahrungen sagen,
dass die Drehzahl für diese Hartmetallbohrer gar
nicht hoch genug sein kann. Dies gilt sowohl für
Nadel- als auch für Laubholz. Davon hängt die Bohr-
geschwindigkeit und die Sauberkeit der Lochränder
ab. Beides ist bei meinem Gerät nach meiner Einschätzung
perfekt.
Mein Werkzeugfritze hat mir aber erzählt, dass Kunden
immer wieder reklamieren, dass die Bohrlöcher zum Verbrennen
neigen. Das passiert aber nur, wenn man die gebotene
Bohrgeschwindigkeit nicht ausnutzt, also zu zaghaft vor-
schiebt, wofür es eigentlich keinen sinnvollen Grund gibt.
Zudem ist es natürlich auch schnuppe, wie es im Dübelloch
aussieht. :-)
Ich denke wirklich klären kann man das nur duch Vergeichsbohren
mit beiden Maschinen und dem gängigsten 10mm-Bohrersatz. Dass der
Powermax keine 3mm-Bohrer führen kann dürfte in der Praxis keine
Rolle spielen, die Möglichkeit der 16mm-Bohrer hingegen schon!
Viele Grüße
Heinz
Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
Hallo Gerhard,
leider habe ich keinerlei Duodübler Erfahrung, aber ich tendiere grundsätzlich nicht für eine sehr hohe Drehzahl beim Bohren. Wichtig sind sehr gute und scharfe Bohrer, die max. Drehzahl der TBM von 4000U/min nutze ich nur bei Bohrungen unter 10mm, darüber kann man getrost langsamer bohren.
Ich würde rein gefühlsmäßig auch zum großen Duodübler raten.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
[In Antwort auf #25722]
hallo gerhard,
ich habe den kleineren dd und bin zufrieden. kleiner leichter und handlicher und deshalb im normalen gebrauch besser zu handhaben. das mit der drehzahl verstehe ich auch nicht. bei holz sollte das wurscht sein. allerdings ist der groessere ja fuer treppenbauer gedacht. die haben weniger kunststoffbeschichtetes material. vielleicht ist es also die oberflaeche (in der einige jahre alten democd bohren sie so bueroschraenke, pressspan, plastikgrau beschichtet). dass der grosse nur ab 6mm bohrt wusste ich nicht, wuerde dies aber als eklatantesten nachteil sehen. fuer lochreihen sind 5mm gaengig. und wenn du dir fuer das gesparte geld noch die schiene zulegst, weisst du wo beim lochreihenbohren der hammer haengt. der hit. ausserdem ist die schiene auch fuer viele andere arbeitsgaenge notwendig. und wann braucht man wirklich 16mm? setzt man hald noch einen 12er mehr. also waere meine empfehlung der kleine dd mit schiene und lieber ein paar mehr bohrern. aber das kommt natuerlich drauf an, was du damit vorhast.
aber egal was du waehlst: du wirst zufrieden sein. der dd ist ein tolles teil.
hallo gerhard,
ich habe den kleineren dd und bin zufrieden. kleiner leichter und handlicher und deshalb im normalen gebrauch besser zu handhaben. das mit der drehzahl verstehe ich auch nicht. bei holz sollte das wurscht sein. allerdings ist der groessere ja fuer treppenbauer gedacht. die haben weniger kunststoffbeschichtetes material. vielleicht ist es also die oberflaeche (in der einige jahre alten democd bohren sie so bueroschraenke, pressspan, plastikgrau beschichtet). dass der grosse nur ab 6mm bohrt wusste ich nicht, wuerde dies aber als eklatantesten nachteil sehen. fuer lochreihen sind 5mm gaengig. und wenn du dir fuer das gesparte geld noch die schiene zulegst, weisst du wo beim lochreihenbohren der hammer haengt. der hit. ausserdem ist die schiene auch fuer viele andere arbeitsgaenge notwendig. und wann braucht man wirklich 16mm? setzt man hald noch einen 12er mehr. also waere meine empfehlung der kleine dd mit schiene und lieber ein paar mehr bohrern. aber das kommt natuerlich drauf an, was du damit vorhast.
aber egal was du waehlst: du wirst zufrieden sein. der dd ist ein tolles teil.
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
Hallo Uli,
nur damit keine Panik aufkommt: Der Powermax
kann 5mm bohren, sonst wäre er natürlich un-
brauchbar für unsere Anwendungen. Der Minimax
geht aber bis 3mm runter.
Das kommt aus meiner Sicht aber auch nur durch
die niedrigere Drehzahl, die Werkzeugaufnahme
ist ja die gleiche. Notfallmäßig müsste man also
auch bei geringerer Qualität mal 3mm bohren
können.
Viele Grüße
Heinz
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40
Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
Hallo Gerhard,
da rate ich Dir zum Powermax, denn es geht ja nicht nur um die größeren Bohrerdurchmesser, sondern auch darum, dass der Powermax 1000W hat. Und die kann man bei hartem Holz und schon bei 12er Dübellöchern durchaus gut gebrauchen. Wenn man auch noch über Holzbau nachdenkt, dann muss es ohnehin der Powermax sein.
Ich bin mit meinem sehr zufrieden, nutze ihn oft und schätze vor allem die Leistungsreserve des Gerätes. Für den DD40 würde ich mir allerdings generell einen Sanftanlauf wünschen, denn wenn man das Gerät auf eine Bleistiftmarkierung setzt und einschaltet, ruckt die Maschine spürbar, und man verrutscht doch sehr leicht.
Grüße aus dem Schwarzwald
Robert Hickman
Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
Hallo Leute,
wie ist es eigendlich bei Verbingungen im Freien, auch wenn man Robiniendübel benutzt --- mir schwebt da so in weiter Zukunft (für meine Frau ist das nicht so weit ;^> ) ein klassisches englisches Gewächshaus vor. Die sind an für sich im unteren Bereich mit Backsteinen gemauert und oben Eisen und leider auch sehr teuer. Ich hab's ihr halt versprochen --- und ein Mann, ein Wort (eine Frau ein Wörterbuch ;^>). Tja und da wäre da noch der Wintergarten und die Hochbeete und und ...
Gruß, Helle
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40
Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
Hallo Helmut,
was willst Du denn genau wissen? Ich verstehe Deine Frage so nicht.
Grüße
Robert
Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
Hallo Helle,
Eisen kann man nur bedingt mit Robiniendübeln verbinden. PU dürfte aber schon halten. Außerdem werden die Bohrer schnell stumpf. Ich hoffe das beantwortet deine Frage ;-]
Spaß beiseite: PU + Robiniendübel dürfte mindestens so lange halten wie das umgebende Holz.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
Hallo Robert,
meine Frage stand in der ersten Zeile --- aber nicht richtig formuliert.
Also nochmal: Wenn man Hölzer im Freien miteinander verbindet (Balken, Sparren, Kanthölzer) da verwendet man üblicherweise diese schrecklichen verzinkten Bleche. Aus den Edelstahlschrauben fließt wohl kein Rost mehr aufs Holz aber so eine Ansicht möchte ich im Wintergarten nicht.
Nun möchte ich die Lastverbindungen mit den am Treffen und auch bei meiner Bosch Kappsäge vorgestellten Bericht verwenden (natürlich in einer kleineren Ausführung). Meine Frage bezieht sich auf die Haltbarkeit der seitlichen Verbindungen, der Rahmen halt unter dem Dach, bzw. wo das Dach vorne aufliegt.
Sind die stumpfen Dübelverbindungen (Robinie) über Jahrzehnte haltbar genug, verbunden mit D4 Leim? Ist die Ausführung auf Sicht perfekt mit dem Duodübler? (Naja, die Antwort kann ich mir schon denken --- aber ist da wirklich nur in der Praxis minimal Luft zwischen den Hölzern?).
Der Abstand zwischen den verschiedenen Dübelbohren varriert um wieviel, ist das viel, werden die kleinen weiter gesetzt, laut Katalog Bohrerabstand 32mm; bei welchem Bohrer.
Und last not least, kannst du mir mal einen Link setzen mit Preisen? Also ich habe nichts auf der Seite von Mafell direkt gefunden (OK, hab auch keine Stunde gesucht --- also Festool Preise findet man leichter ;^> ).
So, ich bin in der ersten Planungsphase, in der ich mir fertige Sachen anschaue und fotografisch festhalte ---
so ein Dübler würde mich halt schon vorher reizen ;^> ---
mit Hinblick auf große Aufgaben und schnelle Lösungen (die möchte nähmlich meine Frau sehen --- bei wem ist das anderst?
"und wegen dem bißchen hast du jetzt so lange gebraucht, hätt man das nicht einfach nur schrauben können --- grummel --- ).
Gruß, Helle