Seite 2 von 4
Re: Suche zuverlässige, gute ADH Hobelmaschine
Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 17:02
von Dietrich
Hallo Olli, hallo Dirk, hallo Frank,
ich bin genauso schockiert wie Gerhard.
Nach dem Durchlesen der Fakten und der anschliessenden Diskussion, habe ich mich entschlossen die Frage nach dem derzeitigen Fertigungsstandort der Maschine an einen regelmäßig gut informierten Herrn zu stellen.
Sollte Metabo-Meppen die Maschine in Fernost beziehen, wird sie wohl aus der Empfehlungsliste fallen.
Gruß Dietrich
Re: Suche zuverlässige, gute ADH Hobelmaschine
Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 17:11
von Dietrich
Hallo Olli,
Deine Information über die Verkaufspreise der HC 260 sind so nicht richtg.
Als ich Ende `97 meine 1626 bekam kostete die lt. Liste knapp 3000DM, die HC 260 kostete zu diesem Zeitpunkt zwischen 1500 u. 1600 DM, mittlerweilen ist sie nach und nach auf 2000DM also 1000 gestiegen. Sie hat aber nicht zwischenzeitlich mehr gekostet.
Gruß Dietrich
Re: Suche zuverlässige, gute ADH Hobelmaschine
Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 17:36
von Olli Trappe
[
In Antwort auf #24602]
Hallo Frank!
Die Maschine darf ruhig 2000 Euro kosten. Ich will jetzt auf der sicheren Seite sein. Außerdem hab ich ja 750 Euro quasi schon anbezahlt. ;-) Kann denn niemand etwas zu dem Scheppach Gerät hmc 2600ci sagen? Interesant finde ich, dass ich das Gerät mit einer Langlochbohreinrichtung ergänzen und zur Tischfräse ausbauen kann.
Viele Grüße
Olli
Re: Suche zuverlässige, gute ADH Hobelmaschine
Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 17:37
von Christoph Nowag
[
In Antwort auf #24592]
Hallo Olli,
das ist ein haarsträubender Bericht und macht nicht wirklich Lust auf mehr.
Ich selbst habe seit ca. 1,5 Jahren die Scheppach ADH und bin damit zufrieden. Ich hobele aber auch nicht solche Mengen wie Gero und kenne auch gar nichts anderes. Für mich waren beim Kauf neben der preislichen und qualitativen Frage auch u.a. wichtig, dass mir der Händler meines Vertrauens auch mal bei Problemen helfen kann.
Das mit dem Socken stricken ist zwar auch eine nette und sinnstiftende Beschäftigung, aber Wolle u.a. duften frische Hobelspäne so angenehm.
Viele Grüße
Christoph
... ich habe die kleinere Scheppach. *NM - Ohne Text*
Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 17:38
von Christoph Nowag
Re: Suche zuverlässige, gute ADH Hobelmaschine
Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 17:53
von Olli Trappe
Hallo Christoph!
Na das ist doch mal ein Wort, herzlichen Dank. Dann kommt der Scheppach Hobel in die engste Wahl. Denn mein Händler ist absolut top was den Service anbelangt. Da mag ich nicht wechseln. Kaufe dort über die Firma ein. Ich hoffe, dass ich aufgrund der Situation einen besonders guten Preis bekomme.
Das mit den Socken hebe ich mir dann als allerletzte Notlösung auf.
Viele Grüße
Olli, der keinen haarsträubenden Berichte mehr schildern mag sondern einfach nur hobeln will
Re: Suche zuverlässige, gute ADH Hobelmaschine
Verfasst: Di 1. Aug 2006, 07:24
von Dirk Boehmer
[
In Antwort auf #24606]
Hallo Olli,
zur HMC2600ci kann ich nicht viel sagen. Aber die Maschine sieht schon
mal ganz gut aus, so auf den ersten Blick. Was kostet sie denn? Bzw. was
kostet sie denn mehr als die kleine 260er Scheppach?
Trotzdem fallen mir 3 Sachen ein:
1.) Auf der Nuerneberger Messe waren die Verkaeufer von Scheppach absolut
nicht zuvorkommend, eher abweisend. Keiner schien ein Interesse daran zu
haben, das Produkt an den Mann zu bringen. Also wenn der sonstige
Service der Firma genauso ist...
2.) Die 140mm Dicktenhoehe sind nicht sonderlich viel, ich nutze die schon
mal fuer Bohlen, die ich hochkant durchschiebe.
3.) Ich kenne keine Kombi, die in einer solchen Kombination arbeitet.
Daher weiss ich nicht, wie das funktionieren soll.
Ich wuerde wohl eher zu der kleinen Scheppach tendieren, wenn es denn eine
Scheppach sein soll. Wenn es aber 2000,- sein sollen, wuerde ich mir die
Hammer nochmal angucken...
--
Dirk
Re: Suche zuverlässige, gute ADH Hobelmaschine
Verfasst: Di 1. Aug 2006, 08:15
von Michael Schreiter
[
In Antwort auf #24596]
Hallo Olli,
ich kenne einen Händler der nicht zu Felder gehört und diese Maschinen verkauft. Prinzipiell sollte also auch Dein Wunschhändler beziehen können.
Viele Grüße
Michael
Re: Suche zuverlässige, gute ADH Hobelmaschine
Verfasst: Di 1. Aug 2006, 08:18
von Michael Schreiter
[
In Antwort auf #24595]
Hallo Gero,
welche Hobelmesser hast Du denn verwendet und wieviele sind dafür draufgegangen?
Danke & Viele Grüße
Michael
Re: Suche zuverlässige, gute ADH Hobelmaschine
Verfasst: Di 1. Aug 2006, 09:18
von Gero Meyhoefer
Hallo Dirk,
hallo Olli,
ich wollte ja nach Ollis Aussage 2.000 EUR ausgeben zu können nicht schon wieder die Werbetrommel rühren, daher danke an Dirk das er das übernommen hat. Aber ich führe gerne trotzdem mal aus was ich im direkten Vergleich der beiden Maschinen so bemerkt habe.
Was die LaLo-Einrichtung angeht, die gibt es auch für die Hammer ADH zum Nachrüsten. Ich nehme an, dass Olli auch das Bohren von Langlöchern mit "fräsen" meinte, denn wie eine ADH zur Fräse werden soll ist mir nicht ganz klar. 479,40 EUR zzgl. MWSt kostet der Langlochbohrsupport für die A3. Siehe den Link unten.
Was die Scheppach HMC 2600ci angeht, habe ich mir mal den Spaß gemacht und sie mit meiner Hammer ADH A3-32 verglichen. Also nur die reinen Prospektdaten aus dem Netz. Sicher bin ich auch voreingenommen aber wenn ich mal davon ausgehe, dass die Scheppach 2.000 EUR kosten soll, tendiere ich (bei gleichem Preis) zur Hammer, denn:
1. Die Hammer hat eine 3-Messer-Welle, die Scheppach hat nur zwei. Ich mußte meine Messer zwar noch nicht wechseln, bin aber zuversichtlich dies ohne größere Einstellarbeiten hinzubekommen, da die Hammer hier mit einer Automatikwelle ausgestattet ist welche mittels Federn die Messer an die richtige Position drückt. Die Standzeit des Messersatzes für 20 EUR befriedigt mich vollkommen, zudem ich die Messer bislang nur auf einer Seite genutzt habe.
2. Das Gewicht: Hier stehen 135 kg Scheppach gegen 300 kg Hammer. Man kann die Hammer problemlos in einer kleinen Werkstatt rangieren, aber wenn sie steht, steht sie!
3. Max. Dicktenhöhe: 210 mm (Scheppach) gegen 225 mm (Hammer)
4. Max. Breite Abrichten/Dickte: 260/250 mm (Scheppach) gegen 310/306 mm (Hammer). Ein nicht unwesentlicher Punkt für die Hammer wie ich finde, auch wenn man selten die gesamte Breite benötigt, diue Standzeit der Messer verlängert sich alleine durch effizientes Ausnutzen der gesamten Hobelbreite.
5. Der Motor ist bei der Hammer mit 3,0 kW gegenüber 2,4 kW bei der Scheppach etwas stärker.
Das war der reine Vergleich der Fakten von den jeweiligen Hersteller-Webseiten. Wie gesagt ich bin voreingenommen für die Hammer. Eine kurze Preissuche im Netz spricht von 1.879 EUR inkl. MWSt für die Scheppach. Die Hammer kommt mit 1.999,00 EUR inkl. MWSt. da nur unwesentlich teurer.
Zu guterletzt: Ich bin weder verwandt noch verschwägert...usw...;-)
Beste Grüße
Gero