Seite 2 von 3

Re: Guido´s Frästisch

Verfasst: Di 4. Jul 2006, 20:38
von Franz Kessler
[In Antwort auf #24174]
Hallo

Ich kann Guidos Anmerkungen nur bestätigen, ich hab zwar dieses Problem etwas anders gelöst, indem ich den Tisch so ausgelegt habe, dass ich ihn einfach auf die Seite stelle (also 90° gedreht) und dabei den Anschlag als verstellbare Auflagefläche benutze.

Macht durchaus Sinn, ich möchte darauf nicht verzichten.

Gruß Franz

Ich hab diese Stellung schon oft benutzt




Re: Guido´s Frästisch

Verfasst: Mi 5. Jul 2006, 07:40
von Georg
[In Antwort auf #24173]
Hallo Guido
Welcher Hersteller bietet vertikale Abplattfräser mit 8mm Schaft an? Bisher habe ich auch hier nur solche mit 12mm Schaft gefunden.
Da ich nur eine Oberfräse mit 8mm Spannzange besitze (Elu OF97) würde mich das sehr interessieren, da ich mir zur Zeit keine große Oberfräse mit 12mm Spannzange anschaffen kann, nur weil ich ein paar Abplattungen machen will.



Re: Guido´s Frästisch

Verfasst: Mi 5. Jul 2006, 10:49
von Guido Henn

Hallo Georg,

solche Fräser werden von der Fa. Trend bzw. hier in D bei Sauter angeboten.

Trend website: http://www.trendmachinery.co.uk/homepage/
Sauter Website: http://www.sauter-gmbh.net/

Viel Erfolg

Guido




Re: Guido´s Frästisch

Verfasst: Mi 5. Jul 2006, 11:45
von Marc Corsaro

Hallo Guido,
habe zuhause auch einen Katalog von Trend liegen. SInd einige interessante Sachen dabei! Ich bin am überlegen, mir die Trend T11 zuzulegen, und diese dann in meine Umgebaute Basis-Plus einzubauen!

Hat denn schon jemand Erfahrung mit den Fräsern von Trend?? Mir fehlen noch einige, wie z.B. einen Bündigfräser mit Kugellager Schaftseitig,...

Kann man die Fräser empfehlen??



Re: Guido´s Frästisch

Verfasst: Mi 5. Jul 2006, 17:05
von Heinrich Werner
[In Antwort auf #24180]
...also, je mehr ich darüber nachdenke, scheint das Tortenstück doch eine interessante Sache zu sein....man könnte den Gedanken auch noch weiterspinnen und eine Langbohreinrichtung daraus machen: Die Langlochbohrer haben zumeist einen Schaft von 13 mm, also: eine 12 mm Spannzange aufbohren (lassen)...ein stabilen Seitenanschlag auf dem Frästisch....das könnte klappen, meine ich...



Re: Guido´s Frästisch

Verfasst: Do 6. Jul 2006, 09:56
von Guido Henn

Hallo Heinrich,

der Gedanke ist natürlich verlockend, aber bitte mach das nicht - deiner Gesundheit zu Liebe!!!

Ein Bohrer für eine LBM ist nicht für die hohen Drehzahlen der Oberfräse geeignet. Selbst wenn du die Elektronik auf 8 000 -10 000 runter regeln kannst, ist das immer noch viel zu hoch.

Vor allen Dingen solltest du niemals Hand an die Werkzeugaufnahme (Spannzange und Überwurfmutter) der Oberfräse legen - also aufbohren usw.. Die Folge könnte sein, dass der Fräser mit Unwucht läuft und so Motor und Lager beschädigt.

Vielleicht kannst du dir ja eine Bohrmaschine samt Bohrständer an das Kuchendreieck befestigen und so eine LBM ersetzen - meinen Segen hast du dann jedenfalls ;-)

Viele Grüße

Guido




Re: Guido´s Frästisch

Verfasst: Do 6. Jul 2006, 10:05
von Heinrich Werner
[In Antwort auf #24209]
Hallo Guido, das klingt (leider)überzeugend, der Gedanke war wohl etwas kühn ;-) Aber irgendwie regt Dein Kuchenstück hier die tollsten Phantasien an...;-) Ich werde mal über eine geeignete Befestigung einer Bohrmaschine nachdenken, vielleicht einen alten Bohrständer schlachten und die Aufnahme irgendwie mit der Torte verbinden, mal schauen...!




Re: Guido´s Frästisch

Verfasst: Do 6. Jul 2006, 13:58
von Urs
[In Antwort auf #24173]
Hallo Guido

Besten Dank für Deine Erläuterungen. Vielleicht aktiviere ich das Tortenstück demnächst.

Zunächst sind mir aber diverse Fragen aufgetaucht. Darf ich die hier loswerden?
    * Was ist der Vorteil der vertikalen Abplattfräser gegenüber jenen mit den grossen Durchmessern, wenn man gleichzeitig die Fräsrichtung um 90 Grad dreht? Bei beiden Varianten (vertikal im Tortenstück und "grossdurchmessrig" im Frästisch) liegt ja das Werkstück auf der Tischfläche auf, oder? Zudem habe ich - wie Georg - bisher keine vertikalen Abplattfräser mit 8mm-Schaft gesehen, auch an den von Dir angegebenen URL's nicht. Habe ich zu wenig intensiv gesucht?
    * Bündigfräsen: Wenn ich einen überstehenden Anleimer habe, kann ich den dann mit dem Tortenstück abfräsen? Kommt mir dann nicht der Überstand in den Weg, denn der liegt ja auf dem Frästisch auf? Oder verwendest Du den Bündigfräser dazu oberhalb des Werkstückes? Wenn man von oben fräst, wie steht es mit der Gefahr eines Kickbacks?
    * Vorschubrichtung: Ist es richtig, dass das Werkstück - anders als üblich - von links nach rechts vorgeschoben werden muss, falls der Fräser im Tortenstück z.T. vom Frästisch abgedeckt wird, d.h. wenn das Werkstück oberhalb des Fräsers liegt?


Mit Dank und Gruss

Urs




Re: Guido´s Frästisch

Verfasst: Do 6. Jul 2006, 14:57
von Guido Henn

Hallo Urs,

gerne versuche ich deine Fragen zu beantworten:

1. Der Vorteil der vertikalen Fräser ist einfach der kleinere Durchmesser und dadurch die Möglichkeit des 8er Schaftes. Weiterhin ist selbst bei größeren Fräsen (mit 12 er Spannzange) oft die Tischöffnung (damit ist nicht die Öffnung im Frästisch gemeint) nur so groß dass max. 60-65 mm Fräser durch geschoben werden können. Ebenso muss je größer der Fräser ist auch die Drehzahl nach unten reguliert werden, auch hier bietet nicht jede Fräse die mögliche Einstellung. Trotzdem würde ich schon sagen, dass man wenn möglich einen "normalen" Abplattfräser einsetzen sollte und nur bei den oben genannten Einschränkungen zum vertikalen Abplattfräser greifen sollte.

Es gibt sie bei Trend unter folgendem Link: http://www.trendmachinery.co.uk/homepage/ und zwar musst du zunächst auf Cutter Finder klicken und folgendes auswählen:

- all ranges
- panel mould raised
- 8 mm
- TCT
- all

Dann auch "search" klicken und du findest eine Auswahl an Fräsern, wobei die letzten vier so genannte "Vertical Panelling Bevel" Fräser sind. (ich kann das leider nicht als Link einfügen - sorry!)

2. Du musst zum Bündigfräsen zunächst eine Platte auf die Tischfläche des Frästisches spannen. Diese Platte darf aber nicht bis zum Kuchendreieck reichen, sondern muss mindestens den Abstand haben, dass der überstehende Anleimer darin Platz hat. Jetzt kannst du einen einfachen Nutfräser oder besser noch einen Bündigfräser auf das Niveau der aufgelegten Platte einstellen und schon wird der Überstand des Anleimers perfekt zum Plattenniveau abgefräst. (Wenn ich die Zeit finde stelle ich mal kurz ein Bild dazu ein - muss ich allerdings noch machen). Nichts anderes macht der Bündix von Aigner auf der Tischfräse. Auf keinen Fall solltest du von oben fräsen, da der Fräser dann unverdeckt völlig frei läuft!!!

3. Die Vorschubrichtung muss immer gegen die Laufrichtung des Fräsers erfolgen. Das heißt genau so wie du es beschrieben hast. Dabei hast du auch richtig erkannt, dass der Richtungswechsel von links nach rechts nur gilt, wenn das Werktück von unten abgefräst wird. Schaut der Fräser dagegen über dem Werkstück vor ist es wieder von rechts nach links - dies sollte man aber nur im Notfall machen, besser ist wenn der Fräser vom Werkstück beim Fräsen verdeckt wird.

Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken, wenn nicht bitte noch mal nachfragen.

Viele Grüsse in die schöne Schweiz!

Guido




Re: Guido´s Frästisch

Verfasst: Do 6. Jul 2006, 15:57
von Urs

Hallo Guido

Alles klar! Auf jener Seite von Trend war ich durchaus, habe mich aber von der Zeichnung irreführen lassen, weil ich dachte, es seien nur horizontale Fräser gelistet.

Dass ich nicht selbst auf die Idee mit dem Unterlagsbrett gekommen bin, liegt an der mangelnden Phantasie. Aber jetzt check ich's.

Gruss zurück in die nicht minder schöne Eiffel!

Urs