Re: OF - welche nun
Verfasst: Do 5. Jan 2006, 09:14
[In Antwort auf #19189]
Hallo Wolfgang,
ich würde für den Anfang zu einer Festool OF 1010 oder einer Maschine der gleichen Größenkategorie raten. Ich habe selber seit vielen Jahren eine Festool OF 900 im Einsatz - das Vorgängermodell der 1010 - und habe die Entscheidung für die kleine Maschine nie bereut. Das bedeutet nicht, dass man nicht irgendwann den Wunsch nach einer stärkeren Maschine verspüren wird - an dem Punkt bin ich gerade -, aber dann sollte es, denke ich, besser gleich eine richtg schwere Maschine der 1800-/2000W-Klasse werden. Die OF 1400 ist eine tolle Maschine, aber trotzdem kommt sie mir ein bisschen vor wie Ganzjahresreifen beim Auto: von allem etwas, aber nichts optimal können. Allerdings muss ich zugeben, dass ich die OF 1400 nur vom Messestand kenne. Ich meine aber trotzdem, dass ihre Leistung für eine Reihe der Arbeiten, für die man eine "große" Fräse mit 12mm-Spannzange gewöhnlich einsetzt, knapp bemessen ist, während sie für die Freihand-Arbeiten durch ihr wesentlich höheres Gewicht weit unhandlicher ist als die OF 900 bzw. ihr Nachfolgemodell. Das gilt vor allem für die Arbeiten, bei denen ich die OF auch mal einhändig führe und mit der anderen Hand noch das Werkstück fixiere. Ich selbst werde mich jedenfalls keinesfalls zugunsten einer Alles(nichtganzsooptimal)könner-Lösung entscheiden, sondern zweigleisig fahren. Oder anders ausgedrückt: Ich empfehle für den Anfang eine "kleine" OF - 95 % oder mehr aller im Möbelbau gängigen Fräsarbeiten lassen sich damit bestens erledigen. Und für die sehr seltenen Fälle, dass du wirklich mal eine größere Fräse brauchen könntest, finden sich meist auch andere Lösungen.
Viele Grüße
Uli
Hallo Wolfgang,
ich würde für den Anfang zu einer Festool OF 1010 oder einer Maschine der gleichen Größenkategorie raten. Ich habe selber seit vielen Jahren eine Festool OF 900 im Einsatz - das Vorgängermodell der 1010 - und habe die Entscheidung für die kleine Maschine nie bereut. Das bedeutet nicht, dass man nicht irgendwann den Wunsch nach einer stärkeren Maschine verspüren wird - an dem Punkt bin ich gerade -, aber dann sollte es, denke ich, besser gleich eine richtg schwere Maschine der 1800-/2000W-Klasse werden. Die OF 1400 ist eine tolle Maschine, aber trotzdem kommt sie mir ein bisschen vor wie Ganzjahresreifen beim Auto: von allem etwas, aber nichts optimal können. Allerdings muss ich zugeben, dass ich die OF 1400 nur vom Messestand kenne. Ich meine aber trotzdem, dass ihre Leistung für eine Reihe der Arbeiten, für die man eine "große" Fräse mit 12mm-Spannzange gewöhnlich einsetzt, knapp bemessen ist, während sie für die Freihand-Arbeiten durch ihr wesentlich höheres Gewicht weit unhandlicher ist als die OF 900 bzw. ihr Nachfolgemodell. Das gilt vor allem für die Arbeiten, bei denen ich die OF auch mal einhändig führe und mit der anderen Hand noch das Werkstück fixiere. Ich selbst werde mich jedenfalls keinesfalls zugunsten einer Alles(nichtganzsooptimal)könner-Lösung entscheiden, sondern zweigleisig fahren. Oder anders ausgedrückt: Ich empfehle für den Anfang eine "kleine" OF - 95 % oder mehr aller im Möbelbau gängigen Fräsarbeiten lassen sich damit bestens erledigen. Und für die sehr seltenen Fälle, dass du wirklich mal eine größere Fräse brauchen könntest, finden sich meist auch andere Lösungen.
Viele Grüße
Uli