Werkstattwand verkleiden

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Martin Sprandel
Beiträge: 277
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Werkstattwand verkleiden

Beitrag von Martin Sprandel »

Grüß Dich Frank,

ich habe das in meiner Werkstatt hinter mich gebracht. Die Werkstatt sind drei Fertiggaragen aus Beton, die ein Raum darstellen.

Ich habe mir das gesamte Holz günstig beim Zimmerer geholt:
- 4x6cm Dachlatten als Unterkonstruktion
- Verschalungsbretter (ein Zoll) aus Fichte, die ich dann einseitig gehobelt habe
- für den oberen Abschluss Dreischichtplatten.
- Lüftungsgitter

Zur Konstruktion:
1.) Ich habe zuerst die Stromleitungen an der oberen Wandkante in einem Kabelkanal verlegt
2.) Dann wurde die Unterkonstruktion angebracht. Einfach mit nem Steinbohrer Durchbohren und Schraube mit Dübel durchgeklopft
3.) Das unterste Brett bekam Lüftungsschlitze mit einem Gitterdahinter, damit es durchlüften kann aber keine Viecher reinkommen.
4.) Die Bretter wurden alle mit Druckluft geklammert; Bretter an denen dann Frenchcleats oder andere Lasten hängen wurden noch mit Schrauben verstärkt. Zwischndurch muss man halt mal ein Loch für die Kabelbohren und VOR (!!!!!!!) dem antackern anbringen. Den Fehler, es hinterher zu machen, macht man genau einmal.
5.) Das Abschlussbrett an der Decke war etwas breiter (daher Dreischicht) um den Kabelkanal zu überdecken und wurde natürlich nicht geklammert sondern verschraubt. Natürlich war auch das mit einem Lüftungsgitter versehen.
6.) Ich habe dann noch noch ein zweimal mit einer weißen, wasserverdünnbaren Lasur getünscht, wg. Vergilbung und v.a. damit der Raum heller bleibt.

Die Arbeit hat sich meines erachtens gelohnt und war durch das Material vom Zimmerer wirklich nicht teuer.
Die Bretter sind zwar verschieden Brei, was aber tatsächlich angenehm ist anzuschauen, da nicht alles 100%ig gleich ist und damit weniger streng wirkt.
Angenehmer Nebeneffekt ist, dass man es im Winter schneller warm hat, da Beton die Wärme von Ofen/Heizung erst mal richtig "wegsaugt".
Später habe ich dann noch Fenster- und Türlaibungen gemacht, die wurden dann grün, weil mein Sohn sich das so gewünscht hat - schaut tatsächlich sehr gut aus und bringt Freundlichkeit rein.

Solltest Du Bilder haben wollen, bitte einach melden, dann kann ich welche machen und hochladen.

Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.

LG
Martin :O)
Frank Vosseler
Beiträge: 176
Registriert: Di 7. Jan 2014, 23:27

Re: Werkstattwand verkleiden

Beitrag von Frank Vosseler »

20250204_115139.jpg
20250204_115139.jpg (3.85 MiB) 10514 mal betrachtet
Hallo zusammen,
Danke für Eure zahlreichen Wortmeldungen!

Die Werkstatt befindet sich in einem Gewerbegebäude, aus den 90.
absolut trocken, massives Betonfundament. Beheizt, mehrere Fenster, ca. 60m² im UG.

Ich habe nun noch die letzte Wand rausmachen lassen und teilweise (alte Duschen raus) einen neuen Estrich legen lassen.
Jetzt kommen als Unterkonstruktion:
Theaterlatten Kiefer gefast, 2/3-fach verleimt, 65x27mm
drauf kommt:
Multiplex Buche, Qualität: B/BB, Verleimung nach EN 314-2 Klasse 2, für innen- und geschützte Außenanwendung, dunkle Leimfuge 2500x1500 18mm

So ca. die hälfte der Werkstatt wird die Wand damit gemacht. Vermutlich kommt French Cleat drauf, hab ich bereits mehrfach verbaut.
Aber da schau ich noch was sonst noch aktuell so gehypt wird :-)

Weitere Fotos folgen.
Gruß Frank
Frank Vosseler
Beiträge: 176
Registriert: Di 7. Jan 2014, 23:27

Re: Werkstattwand verkleiden

Beitrag von Frank Vosseler »

Hallo Martin, Pedder und Max

@Martin
Deine Infos zur Stromanbringung werde ich berücksichtigen - hatte ich noch gar nicht dran gedacht.
Wäre eventuell noch gekommen, oder auch nicht, darum DANKE! :lol:

Die 18er Multiplexplatten habe ich relativ günstig geschossen.
Die Leisten ebenso. Ist unnötig gefaste zu nehmen, waren aber je Meter nur 20 Cent teuerer als ungehobelte.

@Pedder: ich werde tatsächlich auch ein paar Schränke mit French Cleat machen, damit nicht alles zustaubt. Und dann FC Bretter um das aktuell verwendete Werkzeug hinzustellen. Mal sehen ob das dann passt. Bin dann ja flexibel.

@Max: die Wände sind extrem gerade. Ja sind ein paar m2, aber bei dem Preis ist das wurscht.


Nut/Feder wollt ich nicht, war nicht sehr viel günstiger und bezahle ich mit längerem Aufbau. Ausserdem gefällt es mir gar nicht :oops:
Die Platten sind 2,5m hoch, die Wand 2,7m. Ich mach das oben bündig an die Decke und unten verblende ich. Oder rumgedreht.
Lüftung mach ich keine ran. Der Raum ist strunztrocken.


Gruß Frank
Antworten