Hobelbänke eine Dokumention
Re: Sprachlos
Hallo Dietrich
Viel Spass mit deiner wirklich gut gelungenen Hobelbank,
besonders haben mir natuerlich auch die Beschreibung
und die Bilder gefallen.
ps:Zu der Hks von Fein,die ist auch aus dem Hause
Maschinenfabrik Fellbach.
Die Hks ist Baugleich der AEG HK75 und der
Mafell, die Bezeichnung war glaub ich auch HK75.
Gruss Thomas
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Hobelbänke eine Dokumention
[In Antwort auf #17413]
Hallo Dietrich,
gratuliere, tolle Dokumentation und erstklassige Hobelbank. Und überstandene Mühe macht Freude!
Gruß, Walter
Hallo Dietrich,
gratuliere, tolle Dokumentation und erstklassige Hobelbank. Und überstandene Mühe macht Freude!
Gruß, Walter
Gratulation!
Hallo Dietrich,
ein Meisterstück, keine Frage. Und unglaublich viel Mühe, die Du dir mit der Dokumentation gemacht hast. Und die Mühe hat sich gelohnt.
Und noch eine Kleingigkeit: Du hast gewonnen! Mit über 25 Kilo Vorsprung.
Viel Spaß mit deiner neuen Hobelbank,
Gerhard
Re: Hobelbänke eine Dokumention
Hallo Dietrich,
das ist einfach toll und beeindruckend, sowohl die Dokumentation wie auch die Bank!!! Nachdem ich auf der Messe in Hannover von einem Hobelbankhersteller hörte, es bräuchte heutzutage keine Federn und eventuelle Gratleisten mehr (das mache alles der Leim), freue ich mich sehr, daß Du so hochwertige Verbindungen angewendet hast. Hut ab, daß Ihr durchgehalten habt und viel Freude beim Arbeiten mit den beiden Bänken!
Viele Grüße,
Ingrid
Re: Hobelbänke eine Dokumention
[In Antwort auf #17413]
Hallo Dietrich,
meine Meinung habe ich Dir schon persöhnlich gesagt. Diese Dokumentation gehört zu den Schleifanleitungen von Friedrich und Co.
Gruß
Bernhard
Hallo Dietrich,
meine Meinung habe ich Dir schon persöhnlich gesagt. Diese Dokumentation gehört zu den Schleifanleitungen von Friedrich und Co.
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 528
- Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
- Kontaktdaten:
Frage zu Robinie - Hobelbänke eine Dokumention
[In Antwort auf #17413]
Hallo Dietrich,
die Dokumentation ist riesig und unterstreicht einmal mehr, dass solche detaillierten Schritt-für-Schritt Dokumentationen wertvoller als so manches Buch sind. Davon wünschte ich mir mehr.
Zur Frage: Du schreibst in Kapitel 16 der Dokumentaion, Robinie sei schwer zu verleimen - gilt das generell und mit welchem Leim kann man dann beim wertvollen einheimischen Hartholz Robinie für draussen arbeiten?
Herzliche Grüße
Thomas
P.S. Was mir auf den Bildern noch aufgefallen ist: die Schultafel mit den groben Maßen - eine gute Idee!
Hallo Dietrich,
die Dokumentation ist riesig und unterstreicht einmal mehr, dass solche detaillierten Schritt-für-Schritt Dokumentationen wertvoller als so manches Buch sind. Davon wünschte ich mir mehr.
Zur Frage: Du schreibst in Kapitel 16 der Dokumentaion, Robinie sei schwer zu verleimen - gilt das generell und mit welchem Leim kann man dann beim wertvollen einheimischen Hartholz Robinie für draussen arbeiten?
Herzliche Grüße
Thomas
P.S. Was mir auf den Bildern noch aufgefallen ist: die Schultafel mit den groben Maßen - eine gute Idee!
Re: Hobelbänke eine Dokumention
[In Antwort auf #17447]
Hallo,
das ist aber eine gewagte Aussage von diesem Hersteller. Gratleisten sollen doch die Platte am Werfen hindern. Am Arbeiten des Holzes kann der Leim ja nix ändern.
Das mit den Federn glaube ich sogar. Also eigentlich. Ich habe natürlich trotzdem welche eingebaut. Wenn auch Dietrichs mehr an Federn, ein Verleimprofil bei der Platte und ordentliche Holzverbindugen an allen Ecken nochmal eine ganze Nummer besser/stabiler/schöner/paranoider sind.
Viele Grüße,
Gerhard
Hallo,
das ist aber eine gewagte Aussage von diesem Hersteller. Gratleisten sollen doch die Platte am Werfen hindern. Am Arbeiten des Holzes kann der Leim ja nix ändern.
Das mit den Federn glaube ich sogar. Also eigentlich. Ich habe natürlich trotzdem welche eingebaut. Wenn auch Dietrichs mehr an Federn, ein Verleimprofil bei der Platte und ordentliche Holzverbindugen an allen Ecken nochmal eine ganze Nummer besser/stabiler/schöner/paranoider sind.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 418
- Registriert: Fr 5. Apr 2019, 10:24
Re: Hobelbänke eine Dokumention
Hallo Dietrich,
na das nenne ich aber eine Dokumentation. Mit den Worten meiner Söhne: ECHT GEIL EH!!! Mit meinen Worten: Da ist Dir wirklich ein Prachtstück gelungen, aber ich wußte ja immer schon, das an Dir ein Schreinermeister verloren gegangen ist. Dir ist nicht nur eine solide Bank gelungen, auch die Dokumentation verdient ein großes Lob.
Deine Hobelbank geht mit Sicherheit als erstklassiges Meisterstück durch. Herzlichen Glückwunsch!
Gruß Detlef
PS: Ach ja und was ich noch fragen wollte: Warum habt ihr eigentlich nicht gleich DREI Bänke gemacht? Dann hätte ich jetzt auch ein so ein geiles Teil. Ich hätte euch auch mit gut gemeinten Ratschlägen aus der Ferne unterstützt :-)
Re: Hobelbänke eine Dokumention
[In Antwort auf #17415]
Hallo und guten Abend,
ich werde ja rot, über die äußerst positiven Rückmeldungen zu unserem Projekt Hobelbank, die mich sehr erfreuen!
Es ist richtig, das ich praktisch jeden wichtigen Arbeitsschritt festgehalten habe, auch die Texte stammen von mir, aber die Präsentationsform auf der Holz-Seite mit den zeitaufwändigen Arbeiten zur Online-Doku, haben wir dem Webmaster Patrick zu verdanken. Deshalb auch von hier, Dank an Patrick!
Zu den fehlenden Angaben, in der Doku:
Die Befestigung der Platte auf dem Gestell geschah mittels 2 Holzschrauben mit Sechskantkopf der Größe 8x100, die durch den Überstand des Gestells vorne, in die Bankhakenleiste greifen.
Das Plattenmittelteil liegt auf 2 Distanzhölzern auf dem Gestell, genau wie die Abschlussleiste hinten.
Nein, in der Unterseite des Plattenmittelteils befinden sich keine Gratleisten.
Weil dieses Teil nur wenig mehr als 25cm breit ist, bei 71mm Stärke, und weil meine Werkstatt beheizt ist, und in 2 Kellerräumen, mit einer Jahresmittel-Temperatur von 17°. Die Temperaturschwankungen betragen +-1°C.
Zudem war die Buche Kammergetrocknet und in der Werkstatt wurde sie vor dem Baubeginn wenigstens 3 Monate ans Raumklima angepasst.
Keine Angst, die Doku geht auf der Holz-Seite nicht verloren:-)
Gruß Dietrich
Hallo und guten Abend,
ich werde ja rot, über die äußerst positiven Rückmeldungen zu unserem Projekt Hobelbank, die mich sehr erfreuen!
Es ist richtig, das ich praktisch jeden wichtigen Arbeitsschritt festgehalten habe, auch die Texte stammen von mir, aber die Präsentationsform auf der Holz-Seite mit den zeitaufwändigen Arbeiten zur Online-Doku, haben wir dem Webmaster Patrick zu verdanken. Deshalb auch von hier, Dank an Patrick!
Zu den fehlenden Angaben, in der Doku:
Die Befestigung der Platte auf dem Gestell geschah mittels 2 Holzschrauben mit Sechskantkopf der Größe 8x100, die durch den Überstand des Gestells vorne, in die Bankhakenleiste greifen.
Das Plattenmittelteil liegt auf 2 Distanzhölzern auf dem Gestell, genau wie die Abschlussleiste hinten.
Nein, in der Unterseite des Plattenmittelteils befinden sich keine Gratleisten.
Weil dieses Teil nur wenig mehr als 25cm breit ist, bei 71mm Stärke, und weil meine Werkstatt beheizt ist, und in 2 Kellerräumen, mit einer Jahresmittel-Temperatur von 17°. Die Temperaturschwankungen betragen +-1°C.
Zudem war die Buche Kammergetrocknet und in der Werkstatt wurde sie vor dem Baubeginn wenigstens 3 Monate ans Raumklima angepasst.
Keine Angst, die Doku geht auf der Holz-Seite nicht verloren:-)
Gruß Dietrich
Re: Frage zu Hobelbank produktion
[In Antwort auf #17449]
hallo dietrich , mich interessiert auch die theoretische seite . wie viel stunden habt ihr gebraucht ? wieviel bank, wieviel maschinenstunden? wie teuer war das material ? wie teuer müßte es sein wenn ihr die bank verkaufen wolltet um davon zu leben? viele grüße johannes
hallo dietrich , mich interessiert auch die theoretische seite . wie viel stunden habt ihr gebraucht ? wieviel bank, wieviel maschinenstunden? wie teuer war das material ? wie teuer müßte es sein wenn ihr die bank verkaufen wolltet um davon zu leben? viele grüße johannes