Seite 2 von 2

Re: Schwalbenschwanz durch Schlitz- Zapfen

Verfasst: Di 28. Jan 2020, 22:42
von Friedrich Kollenrott
[In Antwort auf #152709]
Hallo David,
nein, die Belastung ist nicht sehr hoch. Bei einem Stuhl hätt ich es auch anders gemacht.
Grüße, Friedrich


Re: Schwalbenschwanz durch Schlitz- Zapfen

Verfasst: Di 28. Jan 2020, 22:45
von Friedrich Kollenrott
[In Antwort auf #152710]
Hallo Dirk,

da hast Du ja nicht unrecht. Aber eine gesägte Schlitz-Zapfen-Verbindung ist eben deutlich einfacher herstellbar als eine mit gestemmtem Zapfenloch.

Grüße, Friedrich


Re: Schwalbenschwanz durch Schlitz- Zapfen

Verfasst: Di 28. Jan 2020, 22:54
von Friedrich Kollenrott
[In Antwort auf #152712]
Hallo Andreas,

"überkonstruiert" kann schon sein... Mir hat es einfach Spass gemacht, mal eine Verbindung herzustellen die nicht so ganz klassisch ist. Und sicher gut halten wird. Ich wollte auf jeden Fall die Schwalbenschwanzverbindung haben, weil die "Last" über eine schräge Stütze diese Verbindung auseinanderziehen will. Und so ist es dann gekommen. Wobei ein geleimter Zapfen das auch halten würde, denke ich.

Grüße, Friedrich


Re: Schwalbenschwanz durch Schlitz- Zapfen

Verfasst: Di 28. Jan 2020, 22:55
von Friedrich Kollenrott
[In Antwort auf #152713]
Hallo Markus,

s. bei Dirk.

Grüße, Friedrich


Re: Schwalbenschwanz durch Schlitz- Zapfen

Verfasst: Di 28. Jan 2020, 23:02
von Friedrich Kollenrott
[In Antwort auf #152718]
Hallo Georg,

ich merke schon: Ein gestemmtes Zapfenloch wäre hier besser angekommen. "Gezinkte Sperrholzplatte" habme ich übrigens auch schon gemacht: Eine Werkzeugkiste und eine Schuhputzkiste aus dünnem Multiplex, über Schwalbenschwänze verbunden. Problelos herstellbar (geht allerdings auf die Stecheisen) und im Gebrauch unverwüstlich, allerdings etwas gewöhnungsbedürftig in der Optik, ja.

Grüße, Friedrich