[
In Antwort auf #151144]
Hallo Heiko,
willkommen in unserem Forum. Zum Kauf einer gebrauchten Bank wurde m.E. schon alles gesagt. Darum möcte ich auf deine neu aufgeworfene Frage eingehen.
Ich habe bei meinem Hobelbankprojekt eine deutsche Hinterzange gebaut. Leider gingen mir dabei durch einen Crash die Baubilder verloren. Nur soviel.
Ich habe die deutsche Hinterzangenmechanik verbaut, die Dieter anbietet.
https://www.feinewerkzeuge.de/spindel.html und zwar die 44 cm - Variante für 119 . Die Mechanik ist wirklich absolute Spitzenqualität und das Geld zu 100% wert.
So schwer ist der Bau nicht. Wenn du in der Lage bist, Holz abzurichten und ein paar Schraubzwingen hast, ist das machbar. Wichtig ist, dass die Bankhakenlöcher genau in einer Linie mit den Löchern in der Bankhakenleiste verlaufen. und 2. muss die Mechanik genau waagerecht zu Arbeitsplatte montiert werden. Mach dir ein paar Skizzen und dann wird es funktionieren.
In meinem Beitrag zur Hobelbank hier im Forum findest du auch ein paar Bilder der Hinterzange, die vieles zeigen, aber leider habe ich, wie erwähnt keine vom eigentlichen Bau mehr. Meine Zange ist aus heutiger Sicht mit ca 70 cm etwas zu lang geraten. 60 cm würden besser sein, wenn mann die Hinterzange zum Ablängen von Hölzern nutzt. Aber mit meinen 60 bzw. 70 cm Gestellsägen funktioniert das auch, nur muss man sich etwas weiter vorbeugen.
Ich möchte keine Dirkussion über runde Bankhaken vom Zaun brechen, werde mich wenn der eine oder andere darauf eingeht auch nicht weiter dazu äußern, aber ich empfehle dir eckige Bankhakenlöcher mit einer entsprechenden Neigung (ca. 3 - 5°). Habe heute z B. ein paar Leisten abgefaustet. mit den eckigen Bankhaken konnte ich die Werkstücke nicht nur waagerecht sondern auch senkrecht fixieren und brauchte keine weitere Befestigung durch Zwingen oder dergleichen. Das probiere mal mit den runden Systemen.
Wie gesagt, als ich meine Bank gebaut habe, hatte ich wirklich nur befriedigende holzwerkerische Fähigkeiten und - ich habe bis auf das Auftrennen von Bohlen alles per Hand gebaut. Die Bank hält immer noch. Für mich ist die deutsche Hinterzange die beste Zange für Hobelbänke. Sie ist holzwerkerisch anspruchsvoll, aber in der Anwendung insbesondere für Leute, die nicht mit Maschinen arbeiten, unschlagbar. Auch die Wagon-Wises, die oft an den Roubo-Bänken eingebaut werden, finde ich wenig funktionell, zumal sie die Spannweite einer Bank einschränken. Eine mögliche Alternative zur Deutschen Hinterzange wäre aus meiner Sicht ein Tischlerschraubstock, aber wenn du es dir zutraust, baue eine klassische deutsche Zange!
LG Micha