Seite 2 von 2

Re: Vorschubapparat

Verfasst: Do 11. Aug 2005, 11:39
von Walter Heil

Hallo Bernhard,

der Motor ist entweder im Dreieck geschaltet, da ist der Anschluss des Nullleiters nicht möglich, oder er ist in Sternschaltung, da gibt es einen Sternpunkt, den man mit dem Nullleiter verbinden kann, aber nicht muss und vielleicht auch nicht sollte, wenn auf Grund unsymmetrischer Belastung des Netzes die Phasen unterschiedliche Spannungen haben, denn dann gleichen sich die unterschiedlichen Spannungen der Phasen etwas aus. Der Nullleiter wird benötigt, wenn explicit 230V für irgendwas gebraucht werden. Dann zwischen L1 oder L2 oder L3 und N anschließen.

Gruß, Walter


Re: Vorschubapparat

Verfasst: Do 11. Aug 2005, 11:53
von Volker Hansen

Moin Bernhard, nah wunderbar! Fehler gefunden! Schade, nun können wir den Service von Felder gar nicht testen :-))

Gruß Volker


Re: Vorschubapparat

Verfasst: Do 11. Aug 2005, 15:42
von Daniel Dinhopl

Walter war schneller!

Du solltest allerdings kontrollieren, ob der Motor in Stern oder in Dreieck angeschlossen gehört (lt. Typenschild -> gegebenenfalls einen Elektriker fragen). Der Motor nimmt bei der Dreieckschaltung mehr Leistungs auf d.h. es fließen höhere Ströme pro Phase und dies wiederum sollte die Motorwicklung aushalten.

Bei der Sternschaltung sind die drei Metallplättchen im Anschlußkasten in einer Reihe verbunden und gegenüber sind die drei Phasen angeschlossen. Bei der Dreieckschaltung sind immer zwei Anschlüsse und eine Phase mit einem Metallplättchen verbunden.

Viel Glück

Daniel


Re: Vorschubapparat

Verfasst: Do 11. Aug 2005, 16:31
von Walter Heil

Hallo Daniel,

Zusatz: in dieser Leistungsklasse sind praktisch alle Motoren für 230V in Dreieck- und 400V in Sternschaltung ausgeführt. Eigentlich nicht (mehr) verständlich, denn ein Betrieb mit 230V Drehstrom ist bei uns nicht möglich! Drehstrom heißt immer 400V.

Gruß, Walter


Re: Vorschubapparat

Verfasst: Do 11. Aug 2005, 19:09
von Dietrich
[In Antwort auf #16377]
Hallo Bernhard,

wird der Motor nicht mehr warm nach der Fehlerbeseitigung?

Mein E-B Vorschub mit 220 Volt wird auch gut warm, aber das ist, denke ich normal!

Gruß Dietrich



Re: Vorschubapparat

Verfasst: Do 11. Aug 2005, 19:29
von Bernhard

Entwarnung!

Es klappt, Motor richtig angeschlossen und es läuft wunderbar und ohne Hitze. Vielen Dank an die nützliche Hilfestellung in diesem Forum. In der Tat bin ich noch nie mit meinen (Holz)Problemen alleine gelassen worden und mir ist immer in spätestens 24 Stunden geholfen worden. Einmalig....(aber ich schäme mich trotzdem noch wegen dieser dämlichen Fehlschaltung)

@Volker:
Zur Ehrenrettung von Felder/Hammer müssen wir sagen, daß mit Deiner Unterstützung/Vermittlung heute ebenfalls die Mitteilung von Felder/Hammer kam, die Anschlüsse zu überprüfen. Also der Service ist schnell und gut!

@Dietrich:
ja, heute 30 Minuten stramm Buche abgerichtet und keine Hitzeentwicklung - lediglich lauwarm und das darf wohl sein.

Gruß Bernhard
(der gerade ein kühles Pils trinkt)




Re: Vorschubapparat

Verfasst: Do 11. Aug 2005, 19:52
von Dietrich

Hallo Bernhard,

freut mich das es geklappt hat, ich mach mir aber keine Sorgen, der Wechselstromvorschub wird etwas mehr gefordert, und deshalb warm.

Ich halte mit eine hessischen Apfelschorle dagegen, prosst!
Eischendlisch issses en Sauergespritzte:-)))

Gruß Dietrich


Re: Vorschubapparat

Verfasst: Fr 12. Aug 2005, 16:29
von Bernhard

.....das sag ich Corinna....

bis zum 3.9. in der Heide

Gruß
Bernhard