Re: Tipps für meine Hobelbank
Verfasst: Sa 8. Okt 2016, 13:15
[In Antwort auf #145296]
Hallo Sascha,
Es kann natürlich sein, daß mein Verdacht sich nicht bestätigt und das kleine Holzklötzchen zwischen dem hinteren Rohr oder Rundstahl die richtige Stärke hat, das kann man auf dem zweiten Bild nicht erkennen, ich würde diese Konstruktion aber auf jeden Fall durch etwas solideres ersetzen.
Möglicherweise ist es auch eine Kombination aus beidem, das lässt sich per Ferndiagnose natürlich schlecht ermitteln.
Gewisse Details erinnern mich stark an meine eigene Hobelbank, allerdings wüsste ich auch nicht mit Sicherheit zu sagen Ob das eine gekaufte war oder eine selbstgebaute bzw. wer der Hersteller war, ich habe auf jeden Fall keine Hinweise gefunden. Die Nummer auf dem einen Bild deutet schon auf eine gewisse industrielle Vorgehensweise hin, ein Selberbauer würde vermutlich einen Bleistift nehmen um Teile zu markieren und keine Schlagzahlen.
Meine Hobelbank hat die großen Sechskantschrauben an der gleichen Stelle. Eine rechts an der Hinterzange, eine vorne und eine an der Seite links. Und die hintere Ablage war ganz ähnlich, aber da findet man sicher auch mehrere Hersteller die das irgendwann mal so oder ganz ähnlich gemacht haben. Andererseits hat meine noch hölzerne Spindeln und die Vorderzange ist von anderer Bauart.
Bei meiner Hobelbank war die Bankplatte zur Vorderkante hin sehr abgearbeitet. In dem Posting von Klaus habe ich ein Bild mit angelegtem Winkel gesehen. Bezugsfläche war die Oberseite der Bankplatte. Da sollte man vorsichtig sein, besser wäre die Unterseite zu nehmen da die normalerweise nicht abnutzt. Aber du kannst ja auch so mal prüfen ob die Oberseite eben und parallel zur Unterseite ist.
Gruß Horst
Hallo Sascha,
Es kann natürlich sein, daß mein Verdacht sich nicht bestätigt und das kleine Holzklötzchen zwischen dem hinteren Rohr oder Rundstahl die richtige Stärke hat, das kann man auf dem zweiten Bild nicht erkennen, ich würde diese Konstruktion aber auf jeden Fall durch etwas solideres ersetzen.
Möglicherweise ist es auch eine Kombination aus beidem, das lässt sich per Ferndiagnose natürlich schlecht ermitteln.
Gewisse Details erinnern mich stark an meine eigene Hobelbank, allerdings wüsste ich auch nicht mit Sicherheit zu sagen Ob das eine gekaufte war oder eine selbstgebaute bzw. wer der Hersteller war, ich habe auf jeden Fall keine Hinweise gefunden. Die Nummer auf dem einen Bild deutet schon auf eine gewisse industrielle Vorgehensweise hin, ein Selberbauer würde vermutlich einen Bleistift nehmen um Teile zu markieren und keine Schlagzahlen.
Meine Hobelbank hat die großen Sechskantschrauben an der gleichen Stelle. Eine rechts an der Hinterzange, eine vorne und eine an der Seite links. Und die hintere Ablage war ganz ähnlich, aber da findet man sicher auch mehrere Hersteller die das irgendwann mal so oder ganz ähnlich gemacht haben. Andererseits hat meine noch hölzerne Spindeln und die Vorderzange ist von anderer Bauart.
Bei meiner Hobelbank war die Bankplatte zur Vorderkante hin sehr abgearbeitet. In dem Posting von Klaus habe ich ein Bild mit angelegtem Winkel gesehen. Bezugsfläche war die Oberseite der Bankplatte. Da sollte man vorsichtig sein, besser wäre die Unterseite zu nehmen da die normalerweise nicht abnutzt. Aber du kannst ja auch so mal prüfen ob die Oberseite eben und parallel zur Unterseite ist.
Gruß Horst