Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Ein Stück mit der Grösse: 6 x 30 x 76,5 cm wiegt 14,9 kg.
Die sehr hohe Dichte von ca. 1,07 1 g/cm^3 sollte ein guter Anhaltspunkt sein für die Suche inirgendwelchen Tabellenwerken sein. Es gibt ja nicht viele Holzarten, die eine Dichte > 1 g/cm^3 haben und damit in Wasser untergehen.
[In Antwort auf #144292] Hallo Holzwerker, durch die Hilfe eines stillen Mitlesers steht jetzt fest, das Holz ist zu 95% Grandillo. Grandillo ist ein Rosenholz Ersatz, dass nicht mehr im Handel ist. Ich schicke aber noch ein Stück zur Fa. Espen um die noch verbleibenden 5% abzuklären. Vielen Dank für die vielen Beiträge Gerd.
Meinst Du Granadillo? Das wäre Grenadill (=African Blackwood). Ich kenne das nur deutlich dunkler. Bist Du sicher, dass Dein Holz kein Rosenholz (Palisander) ist?
Genadill: (Dalbergia melanoxylon) ist ein afrikanisches Holz https://de.wikipedia.org/wiki/Grenadill Gerade der helle Splint ist für Grenadill charakteristisch.
Grenadill ist ein fast schwarzes Holz aus Afrika mit hellen Splint.
Bei Granadillo handelt es sich um Cocobolo aus der Region Guatemala, Honduras, Mexiko und Nicaragua. Auch die Darrdichte mit 1030Kg/m³ passt zu den Angaben von Gerd. Mein Wissen habe ich hauptsächlich aus dem Wagenführ, der den Baum unter Fabaceae Dalbergia Retusa führt. Das Holz wird auch mit dem Oberbegriff Palisander oder Rosewood bezeichnet, aber nicht spezifiziert. Die Bilder aus dem Threat wurden auch von einem schweizer Drechsler in diese Bezeichnung eingestuft, konnte aber leider nicht weiter differenziert werden. Ich denke die Bestimmung bei Espen mit einer mikroskopischen Faser- und Zellbetrachtung führt zu einer eindeutigeren Zuordnung und Bestimmung.
[In Antwort auf #144317] So schnell kann es gehen... Du hast in der Tat recht. Uwe dürfte auch recht haben, Granadillo ist lt. Wikipedia Dalbergia Retusa, also doch eine Palisanderart. https://en.wikipedia.org/wiki/Dalbergia_retusa Wenigstens da lag ich mit meiner Vermutung nicht daneben.
Wenn ich das richtig im Kopf habe, sind die Dalbergien alle eher ziemlich kleine Bäume. Cocobolo Rundholz ist mWn auch meistens eher klein:
Viele Dalbergia- Arten werden als Holz für Korpusse von Gitarren verwendet, der heilige Gral ist und bleibt Rio Palisander (Jacaranda, Dalbergia nigra), das Holz darf aber nicht mehr gehandelt werden.