Seite 2 von 3
2kleine Zwingen reichen
Verfasst: Di 8. Mär 2016, 19:27
von benben
[
In Antwort auf #143703]
Hallo,
einfach 2 Zwingen auf die Überblattung setzen. Das ganze so das die Zwingen in Richtung der Brüstung ziehen.
Ich denke Justus meint das gleiiche......
Die Brüstung ist nicht der stabile Teil der Verbindung, es reich wenn die geschlossen ist.
Gruss
Ben
Re: 2kleine Zwingen reichen
Verfasst: Di 8. Mär 2016, 20:01
von Pedder
Hallo Ben,
und wie macht man das?
Das ganze so das die Zwingen in Richtung der Brüstung ziehen.
Das sind ja ziemlich dünne Leisten mit einer Spitze.
2kleine Zwingen reichen
Verfasst: Di 8. Mär 2016, 20:14
von benben
Das jetzt per Wort zu erklären ist eine echte Herausforderung....
Du musst eigentlich nur Druck von oben und unten in die Überblattung bringen. Bei 8mm Dicke würde ich Zulagen zur Druckverteilung nutzen. Die Überblattung hat 6*6cm. Wenn du jetzt z.B. mit Klebeband die Zulagen gegen verrutschen sicherst müsstest du nur noch 2 Zwingen leicht schräg setzen so das es in Richtung der Brüstung zieht. Für jede Brüstung eine Zwinge die Druck in die Überblattung bringt und duch das LEICHT schräg setzen die Brüstung zuzieht.
Ist bei 6*6cm natürlich Fummelei, aber eine Zwinge von oben und eine von unten und du kannst die sogar noch anziehen. Vielleicht geht es auch mit einer, das würde ich zuerst versuchen;).
Gruss
Ben
Re: 2kleine Zwingen reichen
Verfasst: Di 8. Mär 2016, 20:37
von Pedder
Hallo Ben,
den Teil , dass die Zwingen quer zu ihrer eigentlichen Spannrichtung die Brüstung zuziehen, muss ich wohl ausprobieren.
Im Moment hann ich mir das nicht einmal vorstellen. Ihc bin aber auch näher an Deinen Zwingen als an meinen....
Liebe Grüße
Pedder
2kleine Zwingen reichen
Verfasst: Di 8. Mär 2016, 21:30
von benben
Hi Pedder,
nimm einfach mal 2 Stück Holz, am besten gleich gross und schmier etwas Leim dazwischen. Jetzt ver such mal durch verschiedenes ansetzen der Zwinge das zu steuern. Es versucht halt immer so zu rutschen das zwischen Stempel und Fuss der Zwinge der kürzeste, mögliche Weg liegt.....
Mann mann, gefühlte 10 Posts für etwas was man in 30 Sekunden vorgemacht hätte, mein Respekt für die Verfasser von Bedienungsanleitungen ist gerade enorm gestiegen.:D
Gruss
Ben
Re: 2kleine Zwingen reichen
Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 20:46
von Christoph Schmitz
Hallo allerseits,
nochmal vielen Dank für eure Hinweise!
@Pedder: Ich verstehe Bens Tipp so, dass man die Zwinge bewusst nicht 90° zum Werkstück ansetzt, sondern ein paar Grad schräg. Wenn man sie dann anzieht, zieht sie sich in Richtung 90° und schiebt die beiden Teile der Verbindung entsprechend gegeneinander, was man sich zu Nutze macht.
Ich werde bei künftigen Versuchen die verschiedenen Ideen ausprobieren und dann berichten.
Grüße
Christoph
Re: warum so kompliziert?
Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 20:55
von Christoph Schmitz
[
In Antwort auf #143701]
Hallo Tom,
ja, der "komische" Winkel ist tatsächlich so gewollt. Bedingt ist das dadurch, dass ich oft mit Brettchen aus Drechselkanteln hantiere, die entsprechend schmal (und oft auch teuer...) sind, so dass nicht die Möglichkeit besteht, erstmal rechtwinklig zu verleimen und dann mit etwas mehr Abfall die gewünschte Form herauszuarbeiten.
Zum Blogeintrag: das Combi-Teil von Klemmsia kannte ich noch nicht, das scheint mir eine interessante Alternative zu Keilen zu sein (zumal zu dem Preis...).
Danke für den Hinweis
Christoph
Re: Dichte Leimfuge bei Ecküberblattung sicherstel
Verfasst: Fr 25. Mär 2016, 22:37
von Christoph Schmitz
[
In Antwort auf #143695]
Hallo,
ich habe meine geplante Vorrichtung für dichte Leimfugen bei Ecküberblattungen nochmal überdacht und mir etwas Einfacheres überlegt, so dass ich mit lediglich zwei kleinen Keilen und zwei Schrauben als Widerlager auskomme.

Mir scheint, das funktioniert idiotensicher (ist also auch was für mich ;-), und der Aufwand mit den zwei Schrauben hält sich auch in Grenzen. Der Nachteil ist, dass man die Teile etwas überlang machen und dann wieder was wegschneiden muss, aber für meine Anwendung spielt das keine Rolle, da das Werkstück ohnehin noch weiter geformt wird.
Frohe Ostern und danke nochmal fur eure Tipps.
Christoph
Schlau gemacht! *NM - Ohne Text*
Verfasst: So 27. Mär 2016, 16:04
von Friedrich Kollenrott
Re: Dichte Leimfuge bei Ecküberblattung sicherstel
Verfasst: Mo 28. Mär 2016, 17:53
von Schorsch
Super Idee :-) Selbst bündig fräsen ist danach ein Kinderspiel - klasse