Seite 2 von 2

Re: Dumm nachgefragt!

Verfasst: Mo 11. Jan 2016, 22:44
von Rolf Richard
[In Antwort auf #143346]
Hallo Georg,

da muss ich doch mal dumm nachfragen. Die Vorrichtung soll dazu dienen, dass die die Zange nicht verkantet, wenn man einseitig ein Werkstück einspannt?

Gruss
Rolf


Re: Dumm nachgefragt! *MIT BILD*

Verfasst: Di 12. Jan 2016, 09:28
von Mario Zimmermann

Hallo Rolf,

genau dazu ist es gedacht.

Meine Hobelbank hat dafür diese geniale Vorrichtung:



Viele Grüße,
Mario


Re: Dumm nachgefragt!

Verfasst: Di 12. Jan 2016, 15:48
von Rolf Richard

Hallo Mario,

das was Du zeigst kenne ich auch, halte es für recht sinnvoll.

Gruss
Rolf


Re: Warum nicht waagrecht?!

Verfasst: Mi 13. Jan 2016, 00:31
von Horst Entenmann
[In Antwort auf #143360]
Hallo Volker,

Gute Idee! Das könnte wirklich klappen.




Spannhilfe für Vorderzange - in Kinderhänden *MIT BILD*

Verfasst: Di 19. Jan 2016, 11:34
von rene.
[In Antwort auf #143353]
Mensch, gibt es die Spannhilfe von Veritas schon lange? Oder von anderen Herstellern? Kannte ich gar nicht.
Das ist ja ein Zufall. Vielleicht hatte ich eine Vorrichtung in dieser Plättchenbauart aber auch bei jemand anderem gesehen; Ich erinnere mich nicht.
Vor ein paar Jahren habe ich nämlich genutzt, dass die Damen des Hauses gern mit Farbe aktiv sind, um ein Modell dieser Art in bunt herzustellen.




Dazu:
- eine Hartfaserplatte zerschnitten (Länge der Blättchen entspricht in etwa der Höhe der Spannbacke an der Vorderzange; Anzahl der Plättchen reicht in etwa für die gesamte Öffnung der Vorderzange.).
- durch alle Plättchen ein Loch gebohrt (nacheinander)
- alle Plättchen von den kreativen Damen anpinseln lassen (Wassermalfarben)
- ein Stöckchen durch die Löcher gesteckt (etwas länger als die Gesamtbreite der Plättchen, damit das Gebilde auf Vorderzange und Bankplatte aufliegen kann und nicht runterfällt.)
- Löcher durch Stöckchen gebohrt und Faden durchfädelt (hält die Plättchen zusammen und ist ein praktischer Aufhänger - ein bunter Blickfang in der Werkstatt).

Ein schönes Familienprojekt mit Materialien aus dem Reste-Fundus. Die Kinder waren jedenfalls sehr stolz.

grüßend,
René




Re: Spannhilfe für Vorderzange - in Kinderhänden

Verfasst: Di 19. Jan 2016, 13:12
von Pedder

Hallo René,

nein, das hat Veritas nicht erfunden. Die ersten Bilder von sowas habe ich 2007/2008 gesehen.

Dein Exemplar ist aber ganz besonders schön geworden.

Neben meiner Bank liegt sowas auch, aber weshalb auch immer, bisher habe ich es nicht benutzt.

Liebe Grüße
Pedder


- in Kinderhänden für Kinderhände

Verfasst: Di 19. Jan 2016, 16:44
von rene.

Hallo Pedder,

ja, den Punkt "Nutzen" habe ich bewusst unterschlagen.
Ich habe es auch noch nicht gebraucht - benutzt schon, aber es wäre auch anders gegangen.

Für mich hängt vor allem Erinnerung dran.
Der sentimentale Wert ist sehr hoch.
Es gibt einige "Erstlingswerke", die aus diesem Grund noch in der Wohnung umherschwirren.
Tja, und wie gesagt: Es bringt neben der Herzenswärme auch noch freudige Farbe in die Werkstatt.

Doch ich möchte nicht schließen ohne der Grundidee eine andere Richtung zu geben:
Aus Restholzleisten (so ab ca. 5 mm Stärke, denke ich, sollte gehen) einfach Stücke absägen, kanten versäubern, durchbohren, bunt bemalen, einen Lederriemen durch und zu einem Ring zuknoten (oder einen Schlüsselring durchziehen, wenn's die Maße hergeben).
Die Stücke müssen ja nicht so rechteckig und groß sein wie hier (und schon gar nicht aus Hartfaser). Sondern vielleicht Dreieck, Vieleck, Raute etc. - Einfache Formen.
Das könnten die Kinder/Enkel sogar selbst aussägen, schleifen, durchbohren, hübsch bunt bemalen und zusammenbinden - und dann ihren kleinen Geschwistern zur Geburt schenken.
Ich weiß, wegen der Farben:
Natürlich nur gesundheitlich unbedenkliche Farben verwenden.- Oder einfach unterschiedliche Holzarten mit Leinöl und/oder Wachs.
Wobei bunte Farben den Kindern mehr Spass machen...

grüßend,
René