Rückmeldung und Projekt Nachttisch *MIT BILD*
-
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi 16. Jul 2014, 17:42
Re: Rückmeldung und Projekt Nachttisch *mit bild*
[In Antwort auf #141485]
hey jürgen, es wird doch langsam ;)
jetzt die Beine oben im Querschnitt noch 10 mm weniger, dann find ich es sehr schick ^^
grüße, der mathias
hey jürgen, es wird doch langsam ;)
jetzt die Beine oben im Querschnitt noch 10 mm weniger, dann find ich es sehr schick ^^
grüße, der mathias
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Rückmeldung und Projekt Nachttisch *MIT BILD*
[In Antwort auf #141469]

hallo,
hier mal ein projekt aus ende 90er
in Mahagoni zwei Nachttische gleicher Bauart zur hochzeit meiner Schwester,die nach Scheidung 2012 wieder zurück gingen an meine Adresse mangels weiterverwendung.
ich hab Doppelbett in Kiefer und halt die Mahagoni Nachttische past gut zusammen.
Höhe 480 mm
Tischplatte 450 x360 x 24
Tischbeine verjüngend von 45x45 auf 20 x20
deine tischplatte hat doch pepp-aber für deine gewählte Form wirst du wohl die Oberfräse brauchen
zweite Ablage : Falzleisten eindübeln
Tischbeine 30 x30 mm
Schubladenblenden vorn und seitlich abplatten rundherum für mehr Pepp
Gutes Gelingen !
LG Marc

hallo,
hier mal ein projekt aus ende 90er
in Mahagoni zwei Nachttische gleicher Bauart zur hochzeit meiner Schwester,die nach Scheidung 2012 wieder zurück gingen an meine Adresse mangels weiterverwendung.
ich hab Doppelbett in Kiefer und halt die Mahagoni Nachttische past gut zusammen.
Höhe 480 mm
Tischplatte 450 x360 x 24
Tischbeine verjüngend von 45x45 auf 20 x20
deine tischplatte hat doch pepp-aber für deine gewählte Form wirst du wohl die Oberfräse brauchen
zweite Ablage : Falzleisten eindübeln
Tischbeine 30 x30 mm
Schubladenblenden vorn und seitlich abplatten rundherum für mehr Pepp
Gutes Gelingen !
LG Marc
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 26. Mai 2015, 23:15
Re: Sorry-nun das richtige Bild nachgereicht
Hallo Marc,
Hast Du die Schubladenfront aufgedoppelt? Aber ich glaube, dass ich bei einer graden flachen Schubladenfront bleiben werde. Ich denke, das passt besser zur starken Maserung von Rüster.
Trotzdem Danke für die Anregung.
Jürgen
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Sorry-nun das richtige Bild nachgereicht
Hi,Juergen
Schubkastenfront ist aus einem Guss.
wollte dir auch nur scühtzenhilfe beim Design liefern..augenzwinkernd..
Gutes Gelingen mit deiner Endlösung !
wenn du Linoleum oder Leder verwendest-behalte reserve zurück.diese Sachen sind hochempfindlich als Unterlage
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 26. Mai 2015, 23:15
Konstruktionsdetails *MIT BILD*
[In Antwort auf #141469]
Hallo,
nachdem die Proportionen festgelegt sind, zeichne ich alle Bauteile in Sketchup so wie ich sie später fertigen will. Dabei erkennt man gut, wo etwas nicht passt. Nun bin ich mir unschlüssig wie ich die Lauf- und Führungsleisten bauen soll. Die Führungsleisten soll etwas höher sein (hier eingefärbt), als der vordere, untere Querfries. Ich möchte damit erreichen, dass um die Schublade herum überall eine gleichmäßige Fuge entsteht.

Wie würdet Ihr die Lauf- und Führungsleisten (LFL) konstruieren? Die seitlichen unteren Querfriese haben ein Profil von 10x10mm und eine Nut für die Füllung. Soll ich den Querfries gleich so groß machen, dass aus dem gleichen Stück Holz auch die LFL entstehen? Ich habe etwas Bedenken, weil die Querfriese recht schmal sind und nur mit einem kleinen Zapfen in den Beinen verleimt sind. Wenn ich Querfries und die LFL aus einem Stück mache, wird mir das Bauteil etwas zu komplex. Ich würde es bevorzugen, die Seiten mit den Füllungen zu bauen und zu verleimen und dann die LFL einzupassen.

Die Kippleiste hätte auch erstmal nur ein Profil von 10x10mm. Würdet Ihr die Leiste einfach breiter machen oder eine zweite Leiste oben quer über die Querfriese setzen? Alternativ könnte man eine Leiste vom vorderen, oberen Querfries zum hinteren Querfries setzen. Die breite Kippleiste würde mich bei der Befestigung der Tischplatte stören.


Vielen Dank
Jürgen
Hallo,
nachdem die Proportionen festgelegt sind, zeichne ich alle Bauteile in Sketchup so wie ich sie später fertigen will. Dabei erkennt man gut, wo etwas nicht passt. Nun bin ich mir unschlüssig wie ich die Lauf- und Führungsleisten bauen soll. Die Führungsleisten soll etwas höher sein (hier eingefärbt), als der vordere, untere Querfries. Ich möchte damit erreichen, dass um die Schublade herum überall eine gleichmäßige Fuge entsteht.

Wie würdet Ihr die Lauf- und Führungsleisten (LFL) konstruieren? Die seitlichen unteren Querfriese haben ein Profil von 10x10mm und eine Nut für die Füllung. Soll ich den Querfries gleich so groß machen, dass aus dem gleichen Stück Holz auch die LFL entstehen? Ich habe etwas Bedenken, weil die Querfriese recht schmal sind und nur mit einem kleinen Zapfen in den Beinen verleimt sind. Wenn ich Querfries und die LFL aus einem Stück mache, wird mir das Bauteil etwas zu komplex. Ich würde es bevorzugen, die Seiten mit den Füllungen zu bauen und zu verleimen und dann die LFL einzupassen.

Die Kippleiste hätte auch erstmal nur ein Profil von 10x10mm. Würdet Ihr die Leiste einfach breiter machen oder eine zweite Leiste oben quer über die Querfriese setzen? Alternativ könnte man eine Leiste vom vorderen, oberen Querfries zum hinteren Querfries setzen. Die breite Kippleiste würde mich bei der Befestigung der Tischplatte stören.


Vielen Dank
Jürgen
-
- Beiträge: 675
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44
Re: Konstruktionsdetails
Hallo Jürgen,
du fertigst sehr detaillierte Sketch Up Zeichnungen an, da wird das Möbelstück in Gedanken vorher schon mal gebaut, so viel Mühe gebe ich mir meistens nicht.
Zu deinen Fragen,
die unteren Querfriese würde ich aus zwei Teilen zusammensetzten sonst wird das schon ein ziemliches Gefummel, das sehe ich so wie du.
Die Führungs- und Laufleiste kann man doch gut an den Querfries anleimen. Für etwas mehr Stabilität würde ich die Führungsleiste noch mit einem Runddübel in die Tischbeine sichern. Dann hängt das Gewicht der Schublade nicht nur auf den kleinen Zapfen der Querfriese.
Die Kippleisten würde ich ähnlich wie die Laufleisten mit in die Querfriese integrieren und die Querfriese breiter ausfallen lassen.
Wir groß sind die Zapfen der Querfriese, die sehen schon sehr schmächtig aus, wenn die Leiste nur 10mm x 10mm hat dürften die Zapfen doch nur knapp 5x5 werden? Ich habe es schon geschafft beim strammen einpassen solche kleinen Zapfen abzubrechen.
Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 675
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44
Re: Konstruktionsdetails *MIT BILD*
Hier noch ein Bild von einem kleinen Tisch, in der Entsehungsphase, leider nur ein altes unscharfes Handyfoto.
Das eingekreiste Zapfenloch hatte nur gut 4mm Stärke, einen Zapfen habe ich beim Einpassen abgebrochen :-(

Wenn es eben geht würde ich die Zapfen deiner Querfriese so groß wie möglich wählen.
Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 26. Mai 2015, 23:15
Re: Konstruktionsdetails
Hallo Christoph,
Die komplette Umsetzung in Sketchup hilft mir sehr. Wenn ich dann in der Werkstatt bin, gibt es kaum Überraschungen. Meine Zeit für die Werkstatt ist knapp bemessen, da kann ich dann mehr schaffen. Dagegen kann ich die Konstruktion in Sketchup auch abends mit dem Laptop auf den Knien machen.
Der untere Querfries ist 10x15mm. Der Zapfen 7x5mm. Das kann ich auch nicht ändern, ohne die Proportionen zu ändern. Die ganze Leimfläche ist ja größer und die Belastung ist überschaubar. Ich denke, wenn die Seitenteile erstmal verleimt sind, dann leime ich die LFL an den Querfries. Die Idee mit dem Dübel ins Tischbein klappt nicht. Dann müsste ich die LFL gleich beim Verleimen mit einbauen.
Vielen Dank
Jürgen
Re: Rückmeldung und Projekt Nachttisch *mit bild*
[In Antwort auf #141485]
Hallo Jürgen,
handwerklich kann ich Dich da nicht unterstützen. Beim Design kann werfe ich mal meine Gedanken isn Netz.
Das Holz des Bettpfostens übertragen auf den Nachtisch wäre mir zu grob.
Der zuletzt gezeigte feine in Richtung Shakermöbel gehende Entwurf verlangt
nach meinem Gefühl gleichmäßigeres Holz. Ahorn, Buche, Kiefer.
Wenn es beim Entwurf und Rüster bleiben soll, würde 4 Seitenteile fertigen und davon die Leisten absägen, damit die Maserung durchgeht.
Bei so wildem Holz würde ich auch nicht noch einen Kontrast beim Griff nehmen. Eher silbernes Metall.
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Jürgen,
handwerklich kann ich Dich da nicht unterstützen. Beim Design kann werfe ich mal meine Gedanken isn Netz.
Das Holz des Bettpfostens übertragen auf den Nachtisch wäre mir zu grob.
Der zuletzt gezeigte feine in Richtung Shakermöbel gehende Entwurf verlangt
nach meinem Gefühl gleichmäßigeres Holz. Ahorn, Buche, Kiefer.
Wenn es beim Entwurf und Rüster bleiben soll, würde 4 Seitenteile fertigen und davon die Leisten absägen, damit die Maserung durchgeht.
Bei so wildem Holz würde ich auch nicht noch einen Kontrast beim Griff nehmen. Eher silbernes Metall.
Liebe Grüße
Pedder