Richtscheid sägen?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
mathias k.
Beiträge: 87
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 17:42

kardätsche ???

Beitrag von mathias k. »



In Längsrichtung kontrolliere ich zwischenzeitlich mit einer Kardätsche


dazu meint wikipedia

Die Kardätsche (von lat. carduus ‚Distel‘) bezeichnet eine relativ feine Bürste zum Reinigen und Glattstreichen des Fells (z. B. eines Pferdes oder Rindes), nachdem es mit einem Striegel angerauht wurde


Ich stelle mir das grad in 2m vor ;)
Hab das Wort für einen Richtscheit noch nie gehört. Zum Glück hast du ein Photo angehangen.

Meine bisgherigen Abrichtversuche bewerkstellige ich auch mit einem großen Richtscheit und 2 Peilstöcken.
Um herauszufinden, wo sich noch Buckel befinden nutze ich auch gern nur einen, hebe dabei das Brett rückenschonend an (aber bin ja eigentlich noch nicht so alt), und suche nach dem Lichtspalt.

Ich glaube, da muss jeder seinen eigenen Weg finden, wie er eine ihn/sie befriedigend abgerichtete Fläche erhält und dabei auspeilt.

Grüße, Mathias

bernhard

Hobelbank reicht - Link *MIT BILD*

Beitrag von bernhard »

[In Antwort auf #140192]
http://holzzeitung.blogspot.de/2010_05_01_archive.html

Hallo Oliver,

ich mache es mit der Hobelbank. Allerdings habe ich diese auch sehr genau abgerichtet. Bis jetzt habe ich keine Problem gehabt. Die längsten Teile waren 230 cm und die breitesten ca. 40 cm.

Anliegend der Link, was daraus geworden ist. Übrigens richte ich auch hier und da ein Brett ab, was nicht vorher maschinell bearbeitet wurde.

Grüße
Bernhard

Oliver K
Beiträge: 150
Registriert: Di 19. Aug 2014, 11:31

Re: Richtscheit- das taugt nix

Beitrag von Oliver K »

[In Antwort auf #140208]
Warum soll die Vorrichtung bei längeren Werkstücken nicht funktionieren? Nach dem Nullen fährt man das Brett mit der Vorrichtung ab und erhält eine zuverlässige Information über jede Stelle des Brettes - unabhängig von dessen Länge.


Ich meinte nicht, daß es nicht funktioniert - ich bezog mich auf das abrichten/abgleichen entlang der langen Seite. Im Fall von Friedrichs Vorrichtung lege ich die 18cm Schenkel längs zu der langen Seite (2m) des Brettes. Hier scheinen mir die 18cm zu kurz.

Oliver

Oliver K
Beiträge: 150
Registriert: Di 19. Aug 2014, 11:31

Re: Richtscheid sägen?

Beitrag von Oliver K »

[In Antwort auf #140209]
Hallo Bernd,
vielen Dank für die Info/Fotos - also für Querrichtung 840cm) Friedrichs Wasserwaage und in Längsrichtung wird ein Richtscheid/Kartätsche (was eigentlich der Unterschied?) benutzt.
VG,
Oliver

Oliver K
Beiträge: 150
Registriert: Di 19. Aug 2014, 11:31

Re: Hobelbank reicht - Link

Beitrag von Oliver K »

[In Antwort auf #140212]
Hallo Bernhard,
da beißt sich die Katze in den Schwanz - für meine Hobelbank möchte ich sägerauhe Bretter abrichten :^)
VG,
Oliver

Bernd Zimmermann
Beiträge: 246
Registriert: Mi 15. Apr 2015, 20:15

Re: kardätsche ???

Beitrag von Bernd Zimmermann »

[In Antwort auf #140211]
Hallo Mathias,

ja, lustige Vorstellung mit einer Bürste die Ebenheit einer Fläche zu prüfen :-).

Allerdings wußte ich nicht, dass Kardätsche auch die Bezeichnung für diese speziellen Bürsten ist. Ich kannte bisher den Begriff Kardätsche für ein Werkzeug der Maurer/Gipser um Putz großflächig+gleichmäßig auf Wände aufzubringen. Und da die Kardätsche an einer Seite "spitz" zuläuft, erschien sie mir für eine Ebenheitskontrolle geeigneter als ein breites Richtscheit.

Grinsende Grüße
Bernd

Bernd Zimmermann
Beiträge: 246
Registriert: Mi 15. Apr 2015, 20:15

Re: Richtscheid sägen?

Beitrag von Bernd Zimmermann »

[In Antwort auf #140214]
Hallo Oliver,

die Kardätsche läuft an einer Seite (mit der der Gipser normalerweise den Putz aufzieht) "spitz" zu (siehe mein Bild im vorigen Beitrag). Dadurch scheint das Licht eher durch als bei einem breit aufliegenden Richtscheit.

Gruß
Bernd

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

für die Kontrolle der Geradheit..

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #140213]
habe ich ein 1m langes Lineal und, wenn das nict reicht, eine 2m Streichlatte aus Alu.

Friedrich

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: kenne ich!

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #140215]
Das Problem kenne ich!

Winding Sticks helfen dabei nicht, sind ein weitgehend überschätztes Nothilfsmittel der Altvorderen.

Beim Abrichren meiner Hobelbankplatten habe ich Alurichtscheite und Wasserwaage benutzt. Das wurde recht genau, wenngleich mit ziemlichen Aufwand. Mit Peilen über irgendwelche Leisten wäre man sicher nicht näherungsweise so genau geendet. Das Problem ist - glaube ich - dass man ein wenig was von Geometrie verstehen muss um zu wissen, wie und wo man messen muss.

Nebenbei: Friedrichs Anordnung ist ziemlich gut!

Gruss

Rolf

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: für die Kontrolle der Geradheit..

Beitrag von Rolf Richard »


Hier bei mir "Same procedure"!

Gruss

Rolf

Antworten