[
In Antwort auf #133256]
Hallo Rolf,
wie schon geschrieben - bei "offenen" Verbindungen, also L- und T-förmigen Verbindungen, Zwingen ansetzen und mit einem Winkel überprüfen, ggf. Druckpunkt der Zwingen versetzen - eben solange, bis es paßt.
Keine Kritik an der Arbeitsweise, jeder arbeitet so, wie es ihm/ihr richtig erscheint und so, wie er sich am leichtesten tut. Ich halte die Verleimhilfen für meine Arbeitsweise etwas umständlich (noch mehr Zwingen...) und auch unnötig. Und dann noch meine (wohl nicht begründeten) Bedenken wegen der zusätzlichen Spannung.
Die Diagonalen-Rausmessen-Methode ist übrigens absolut präzise und führt, richtig angewandt, zu einem 100%ig korrektem Ergebnis. Man kann auch mit einer geraden Leiste+Markierungen darauf kontrollieren, mir persönlich ist ein Meter bei üblichen Größen aber lieber. Eine mögliche Fehlerquelle sind bereits gefaste oder gerundete Kanten, mit etwas gutem Willen hat man das aber spielend im Griff.
Meister Pythagoras zum Verleimen rauszulassen, ist wohl auch etwas gut gemeint. Den kann man aber für rechte Winkel im größeren Stil gebrauchen (Paneldecke, Parkettboden z.B. mit Rahmen außenrum, Terrasse, Carport anlegen... usw.), 3:4:5 m oder auf "handlichere" Größen gebracht 1,20:1,60:2 m oder 1,50:2:2,50 m oder 1,80:2,40:3m.
Gruß, Andreas