Hobelbank Entwurf *MIT BILD*
-
- Beiträge: 130
- Registriert: Sa 9. Feb 2013, 15:05
- Wohnort: 61476 Kronberg
Re: Hobelbank Entwurf
[In Antwort auf #133079]
Hallo Christoph,
mit welchem Programm hast Du die Hobelbank gezeichnet?
Vielen Dank und viele Grüße, Dirk
Hallo Christoph,
mit welchem Programm hast Du die Hobelbank gezeichnet?
Vielen Dank und viele Grüße, Dirk
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39
Re: Hobelbank Entwurf
Hallo Dirk,
das ist in Google SketchUp erstellt.
Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39
Re: Hobelbank Entwurf
[In Antwort auf #133089]
Ich werde hier mal bei den Tischlern in der Umgebung anfragen. Habe schon festgestellt, das hobeln auf Böcken nicht gut funktioniert. Das kratzt dann nur etwas am Vorhaben "selbstgemacht". Meine Berichte und Bilder werden hier folgen.
Danke für die Unterstützung.
Grüße
Christoph
Leim die Lamellen roh zusammen und gehe damit zu einem Schreiner
Ich werde hier mal bei den Tischlern in der Umgebung anfragen. Habe schon festgestellt, das hobeln auf Böcken nicht gut funktioniert. Das kratzt dann nur etwas am Vorhaben "selbstgemacht". Meine Berichte und Bilder werden hier folgen.
Danke für die Unterstützung.
Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Hobelbank Entwurf
Ich werde hier mal bei den Tischlern in der Umgebung anfragen. Habe schon festgestellt, das hobeln auf Böcken nicht gut funktioniert. Das kratzt dann nur etwas am Vorhaben "selbstgemacht". Meine Berichte und Bilder werden hier folgen.
Ja genau!
Zum bau einer Hobelbank braucht man eine Hobelbank! ;-)
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39
Re: Hobelbank Entwurf
Hallo Rolf,
Zum bau einer Hobelbank braucht man eine Hobelbank! ;-)
Den Spruch habe ich im Forum an der ein oder anderen Stelle schon öfter gelesen :)
Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Hobelbank Entwurf
Der Schreiner muss nicht zwingend über eine breite Abrichte verfügen. Man - der Schreiner - kann die Platte auch durch eine Trommelschleifmaschine jagen.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Noch was.....
Wenn Du die beiden Gestellböcke nicht nur unten mit Längsträgern verbindest, wird das Gestell wesentlich steifer ausfallen.
Eine weitere Versteifungsmöglichkeit besteht darin, die Platte nicht nur aufzulegen oder nur mit angespitzten Rundhölzern in Löchern auf der Unterseite der Platte zu halten, sondern sie richtig fest zu verschrauben.
Da das Gestell und Platte aber nicht in die gleiche Richtung arbeiten, darf man die Platte entweder nur in der Mitte ihrer Breite auf den beiden Böcken verschrauben oder - wie bei meiner doppelten Platte notwendig - man muss mit Langlöchern in den Böcken arbeiten. Wenn man keine Möglichkeit zum Langlochbohren hat kann man sich auch mit überdimensionierten Bohrungen helfen und Karosseriescheiben (grosse Unterlagscheiben) unter die Schraubenköpfe unterlegen. (Sieht man auf den Photos auf meiner Website.) Eine derart befestigte Platte versteift die ganze Bank enorm.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: ...noch was
[In Antwort auf #133099]
Es genügt im Übrigen eine hintere, obere Längsverstrebung, um deutlich meht Stabilität zu bekommen. Vorne sind solche Streben oft etwas hinderlich.
Gruss
Rolf
Wenn Du die beiden Gestellböcke nicht nur unten mit Längsträgern verbindest, wird das Gestell wesentlich steifer ausfallen.
Es genügt im Übrigen eine hintere, obere Längsverstrebung, um deutlich meht Stabilität zu bekommen. Vorne sind solche Streben oft etwas hinderlich.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39
Re: ...noch was
Hallo Rolf,
vielen Dank für die ganzen Hinweise!
Die Verschraubung der Bankplatte mit dem Gestell hast du auf deiner Seite ja sehr schön beschrieben. Das erscheint mir eine gute Lösung, Sechskantholzschrauben oder Stockschrauben sollten funktionieren. Die Stockschrauben sind wohl die besser Wahl, für den Fall das die Bank mal umziehen muss sind die Muttern besser zu lösen. Für die Bohrung in das Gestell würde ich zwei Löcher neben einander setzen und mit dem Beitel etwas freiräumen, da ich keinen Langlochbohrer habe.
Ich werde die Längsstreben unten etwas höher setzen. An der Hinterseite kann man im oberen Bereich eine weitere Strebe einziehen, ich frage mich nur ob dies noch so viel zur Steifigkeit beiträgt wenn man die Platte schon verschraubt. Schaden kann es im Prinzip ja nicht. Eine zusätzliche vordere Strebe würde ja mit dem Schraubstock kollidieren, daher nur hinten, das hatte ich mir schon erschlossen.
Am Wochenende werde ich die Leisten für das Gestell sägen, angezeichnet ist schon ein Teil. Ich werde die Leisten aufdoppeln und für das Gestell dann einen Querschnitt von 96 x ca. 75mm haben.
Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: ...noch was
Ich werde die Längsstreben unten etwas höher setzen. An der Hinterseite kann man im oberen Bereich eine weitere Strebe einziehen, ich frage mich nur ob dies noch so viel zur Steifigkeit beiträgt wenn man die Platte schon verschraubt. Schaden kann es im Prinzip ja nicht.
Die hintere Strebe hat bei meiner Bank schon enorme Stabilität im Gestell gebracht, als die Platte noch nicht befestigt war..
Die Lage der Streben ist am besten so, dass grösstmöglicher Abstand zwischen der unteren und der oberen besteht, Solltest Du planen, einen Werkzeugschrank unter der Bank einzubauen, sollten die unteren Streben so tief wie möglich angebracht werden, um keinen Raum zu verschenken. Sie sollten aber so hoch liegen, dass die Fussspitzen drunter geben und man unter der Bank sauber machen kann.
Gruss
rolf