[
In Antwort auf #132824]
Das "Anarchisten-Buch" hat in Wirklichkeit wenig mit der eigentlichen Kiste an sich zu tun.
Christopher Schwarz beschreibt in "The Anarchist's Tool Chest" eher, was seine Erfahrung mit unterschiedlichen Werkzeugen ist. Und was er Anfängern bzw. Umsteigern (von Maschinen zu Handwerkzeugen) als Basisausrüstung empfiehlt.
Mir gefällt das Buch: Ich verstehe das meiste was er schreibt, weil es leicht verständliches american-english und gut aufbereitet ist. Außerdem fühle ich mich bei ihm recht aufgehoben, weil er viele Gedanken hat, die auch hier im Forum auf ähnliche oder gleiche Weise diskutiert werden: Kein Schnick-Schnack-Werkzeug, solide Materialien - und für den täglichen Gebrauch müssen sie sein, jeder soll sich aber selbst ausprobieren.
Was bei ihm sehr deutlich wird ist, dass er viel über die Herkunft der Werkzeuge gelesen hat, viele Quellen zu Rate zieht und selbst verschiedenste Werkzeuge ausprobiert hat.
Klar, er macht Geld mit seiner Selbstvermarktung, aber er teilt auch eine Passion - und hilft Leuten (wie mir) einen Einstieg in die Materie zu bekommen.
Deswegen ist seine "Werkzeugkiste" auch gleichzeitig eine "Schatztruhe" voll mit Wissen, Witz und Werkzeugen.
Eine Frage in die Runde:
Hätte jemand interesse an einer Übersetzung ins Deutsche?
Oder wie ist das generell: Lest ihr englisch-(oder anders-)sprachige Bücher und stoßt manchmal an eure sprachlichen Grenzen? Ich habe nämlich schon manchmal ein Buch in der Hand gehabt, das mir recht ordentlich schien, aber das Lesen war mir dann irgendwann zu mühsam.
Leider finde ich in unseren Bibliotheken in Dresden kaum Bücher in deutsch, die unter dem Aspekt der Nutzung von Handwerkzeugen ordentlich was zu bieten haben.
Jetzt habe ich mal per Zufall ein Buch zum Thema "Figurenschnitzen" gefunden, aus DDR-Zeiten. Ich war skeptisch beim Anblick der verranzten Ausgabe. Aber ich muss sagen: So kompakt und ohne viel Schnullifax habe ich bisher noch keines der aktuellen Bücher gelesen (aber ich habe ja auch nicht alle im Blick). Also, Glücksfund für mich: Holzschnitzen, eine Einführung - von Walter Sack.
Das als mal eher theoretischen Input.
- rene.