Seite 2 von 2

Re: Hilfe für einen Nutwangenhobel

Verfasst: Di 2. Nov 2010, 21:44
von Rafael
[In Antwort auf #127921]
Hallo Justus,

Du bist es schuld, wenn meine Tastatur kaputtgeht. Ich glaube, mir läuft das Wasser im Mund zusammen und tropft bald runter. (Augenzwinker)

Lass mir bitte noch einen Tag um nachschauen zu können, was ich denn so verfügbar habe?
Allerdings, Dein Vorschlag ....

Rafael




Re: Hilfe für einen Nutwangenhobel

Verfasst: Di 2. Nov 2010, 23:27
von Stefan Krieger
[In Antwort auf #127906]
Hallo Rafael,

ich würde versuchen, den Hobel zu reparieren und dabei einen Dübel als Verstärkung einzuleimen - quer zum Riss, also parallel zum Hobeleisen...

Ich würde das Eisen an der Sohle abschrauben und dann mit ca. 15mm Abstand parallel zum Hobeleisen ein Loch für den Dübel bohren im entsprechenden Durchmesser (z.B. 8mm).
Anschließend würde ich versuchen, in den Riss soviel Leim wie möglich zu bekommen, indem ich vorsichtig den Riss möglichst aufbiegen würde und dann mit einer dünnen Folie (z.B. Haushalts-Frischhaltefolie) den Leim einbringen durch Hin- und Herbewegen der Folie.
Direkt im Anschluss den Dübel mit Leim einsetzen und dann ordentlich pressen.

Und ich gehe ganz stark davon aus, dass das dann hält. Selbst wenn der Riss anschließend nicht komplett dicht sein sollte, der Dübel müsste halten und dementsprechend kannst Du den Keil auch wieder nutzen - natürlich mit Gefühl und nicht so wie der Vorbesitzer... :-)

Viel Erfolg und sonst viel Erfolg beim Eigenbau!
Schöne Grüße
Stefan




Re: Hilfe für einen Nutwangenhobel

Verfasst: Mi 3. Nov 2010, 17:16
von justus

guude,

verwende unbedingt PU-leim. den spalt etwas aufklaffen, mit druckluft säubern, um den riß herum gut abkleben, PU-leim auftragen und mit wenig druck (1-2 bar)den leim in die fuge einblasen, von der gegenseite das ganze noch mal. dann spannen.
Vorsicht! pu saut bekanntlich sehr gut.
die kunststofffolie könnte reißen und ein teil in der fuge verbleiben.

gut hobel! justus.



Re: Hilfe für einen Nutwangenhobel

Verfasst: Do 4. Nov 2010, 22:59
von Rafael
[In Antwort auf #127921]
Hallo Justus,

ich habe mal meine bescheidenen Vorräte (so darf man es gar nicht nennen) durchgesehen.
Ausser Vogelkirsche (als dieses wurde es mir geschenkt), Buche (Reste diverser Möbel) und Etwas Eiche habe ich nichts, was ich dafür verwenden könnte.
Wie sieht Buche aus, bevor sie gedämpft wird? Oder anders gefragt: ist es denkbar, dass in einer Polstercouch eine Querstrebe aus Weissbuche eingesetzt war? Dieses Stück ist nämlich besonders hell, ohne jeglichen Rotstich.

Insofern bin ich an Deinem Angebot schon interessiert, vor Allem da ich noch nie mit dem Holz gearbeitet habe.
Der Hobelkörper misst 23,5cm*8cm, 2cm dick.
Was dürfte ich Dir für ein passendes Stück anbieten?

Gruß, Rafael




Re: Hilfe für einen Nutwangenhobel

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 14:25
von Rafael
[In Antwort auf #127960]
Hallo Stefan,

an diese Möglichkeit hatte ich auch gedacht. Bin jedoch davon abgekommen, da mir der mögliche Platz für den Dübel einfach zu weit vom Riss ist.
Auf dem Foto ist zu sehen, wie das Loch für den Keil und das Eisen ausgearbeitet ist. Die Vorderkante verläuft so, wie es an der Vorderkante des Keils zu sehen ist. Den Verlauf der hinteren Kante habe ich mit einer Linie auf dem Foto angedeutet. Das ganze wurde mit einem Kettenstemmer in einer einfachen "rein und raus" Bewegung gemacht. Damit ergibt sich der entsprechende Winkel für den Keil.



Der Dübel müsste noch hinter diese Kante gesetzt werden mit entsprechenden Abstand, und das erscheint mir eben schon viel zu weit.

Danke trotzdem für Deinen Beitrag, Rafael




Re: Hilfe für einen Nutwangenhobel

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 19:47
von justus

guude,

kein prob, ich lasse Dir einen brocken zukommen.

gut holz! justus.



Re: Hilfe für einen Nutwangenhobel

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 19:50
von justus
[In Antwort auf #127983]
guude nochmals,

sehr warscheinlich handelt es sich bei der Querstrebe um ungedämpfte buche. der rotstich entsteht erst durch das dämpfen.
zum testen kannst Du eine kleine stelle anfeuchten und ein heißes bügeleisen draufstellen.

gut hlz! justus.



Adresse ist per eMail unterwegs

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 19:59
von Rafael

Herzlichen Dank.

Grüße, Rafael



Re: Adresse ist per eMail unterwegs

Verfasst: Do 11. Nov 2010, 18:40
von justus

guude,

brocken angekommen?

gut holz! justus.



Re: Adresse ist per eMail unterwegs

Verfasst: Do 11. Nov 2010, 21:44
von Rafael

Hallo Justus,

bis jetzt noch nicht, aber geben wir der ganzen Sache ruhig etwas Zeit.

Gruß, Rafael