Hobelmesser schärfen - am verzweifeln
Re: Abrichtsteine
Pedder kommt heute nicht zum Hochladen der Bilder.
Ich habe sie eben auf dem Holzzeitungsblog geladen.
http://holzzeitung.blogspot.com/
Übrigens, die eingeschnittenen Rillen sind ca. 5 mm tief. Diese Vorrichtung verrichtet mittlerweile
zuverlässig ihren Dienst bei einigen befreundeten Holzwerkern.
Re: Hobelmesser schärfen - am verzweifeln
[In Antwort auf #125544]
Hallo und danke für die vielen netten
und hilfreichen Antworten.
Abrichten der Steine:
Nun weiss ich auch, weshalb ich vor einem Jahr
die Glasplatte aus der kaputten Waage gerettet
habe.
Sie ist 30x30x1cm.
Außerdem hätte ich eine Rolle 320'er Schleifpapier da.
Ich habe vor so vorzugehen:
Papier auf die Glasplatte spannen
Papier nass machen
1000er Stein mit zufälligen Bewegungen abreiben
Wie viel soll da gerieben werden?
Das Abrichten der Steine ist mir irgendwie nicht ganz geheuer,
muss ich gestehen.
Habe mir die Fasen der beiden Messer nochmals angesehen
und musste feststellen dass die tatsächlich etwas konkanv
geworden sind. Werde mir morgen mal einen Führstock bauen und
dann mit Hilfe der Schmiege nochmals loslegen!
Allerdings habe ich keine Vorstellung mehr vom ursprünglichen
Winkel. Soll ich mich einfach an die Tabelle am Ende von Friedrichs
Anleitung halten? Sprich 30°.
Die Sohle vom Putzhobel werde ich übrigens mit Schleifpapier
auf der Glasplatte begradigen, dass sollte kein Problem darstellen.
Die Raubank lasse ich euren Tipps nach erstmal wieder ruhen.
Bzgl. des Angebots von Dirk, mal direkt vorbei zu schauen: ich lebe in Wien.
Insofern nicht direkt in der Nähe, aber trotzdem, vielmals Dank für das Angebot.
Ich wünsche einen schönen Abend und bedanke mich für die zahlreichen Antworten.
Hallo und danke für die vielen netten
und hilfreichen Antworten.
Abrichten der Steine:
Nun weiss ich auch, weshalb ich vor einem Jahr
die Glasplatte aus der kaputten Waage gerettet
habe.
Sie ist 30x30x1cm.
Außerdem hätte ich eine Rolle 320'er Schleifpapier da.
Ich habe vor so vorzugehen:
Papier auf die Glasplatte spannen
Papier nass machen
1000er Stein mit zufälligen Bewegungen abreiben
Wie viel soll da gerieben werden?
Das Abrichten der Steine ist mir irgendwie nicht ganz geheuer,
muss ich gestehen.
Habe mir die Fasen der beiden Messer nochmals angesehen
und musste feststellen dass die tatsächlich etwas konkanv
geworden sind. Werde mir morgen mal einen Führstock bauen und
dann mit Hilfe der Schmiege nochmals loslegen!
Allerdings habe ich keine Vorstellung mehr vom ursprünglichen
Winkel. Soll ich mich einfach an die Tabelle am Ende von Friedrichs
Anleitung halten? Sprich 30°.
Die Sohle vom Putzhobel werde ich übrigens mit Schleifpapier
auf der Glasplatte begradigen, dass sollte kein Problem darstellen.
Die Raubank lasse ich euren Tipps nach erstmal wieder ruhen.
Bzgl. des Angebots von Dirk, mal direkt vorbei zu schauen: ich lebe in Wien.
Insofern nicht direkt in der Nähe, aber trotzdem, vielmals Dank für das Angebot.
Ich wünsche einen schönen Abend und bedanke mich für die zahlreichen Antworten.
Re: Hobelmesser schärfen - am verzweifeln
[In Antwort auf #125544]
Hallo und danke für die vielen netten
und hilfreichen Antworten.
Abrichten der Steine:
Nun weiss ich auch, weshalb ich vor einem Jahr
die Glasplatte aus der kaputten Waage gerettet
habe.
Sie ist 30x30x1cm.
Außerdem hätte ich eine Rolle 320'er Schleifpapier da.
Ich habe vor so vorzugehen:
Papier auf die Glasplatte spannen
Papier nass machen
1000er Stein mit zufälligen Bewegungen abreiben
Wie viel soll da gerieben werden?
Das Abrichten der Steine ist mir irgendwie nicht ganz geheuer,
muss ich gestehen.
Habe mir die Fasen der beiden Messer nochmals angesehen
und musste feststellen dass die tatsächlich etwas konkanv
geworden sind. Werde mir morgen mal einen Führstock bauen und
dann mit Hilfe der Schmiege nochmals loslegen!
Allerdings habe ich keine Vorstellung mehr vom ursprünglichen
Winkel. Soll ich mich einfach an die Tabelle am Ende von Friedrichs
Anleitung halten? Sprich 30°.
Die Sohle vom Putzhobel werde ich übrigens mit Schleifpapier
auf der Glasplatte begradigen, dass sollte kein Problem darstellen.
Die Raubank lasse ich euren Tipps nach erstmal wieder ruhen.
Bzgl. des Angebots von Dirk, mal direkt vorbei zu schauen: ich lebe in Wien.
Insofern nicht direkt in der Nähe, aber trotzdem, vielmals Dank für das Angebot.
Ich wünsche einen schönen Abend und bedanke mich für die zahlreichen Antworten.
Hallo und danke für die vielen netten
und hilfreichen Antworten.
Abrichten der Steine:
Nun weiss ich auch, weshalb ich vor einem Jahr
die Glasplatte aus der kaputten Waage gerettet
habe.
Sie ist 30x30x1cm.
Außerdem hätte ich eine Rolle 320'er Schleifpapier da.
Ich habe vor so vorzugehen:
Papier auf die Glasplatte spannen
Papier nass machen
1000er Stein mit zufälligen Bewegungen abreiben
Wie viel soll da gerieben werden?
Das Abrichten der Steine ist mir irgendwie nicht ganz geheuer,
muss ich gestehen.
Habe mir die Fasen der beiden Messer nochmals angesehen
und musste feststellen dass die tatsächlich etwas konkanv
geworden sind. Werde mir morgen mal einen Führstock bauen und
dann mit Hilfe der Schmiege nochmals loslegen!
Allerdings habe ich keine Vorstellung mehr vom ursprünglichen
Winkel. Soll ich mich einfach an die Tabelle am Ende von Friedrichs
Anleitung halten? Sprich 30°.
Die Sohle vom Putzhobel werde ich übrigens mit Schleifpapier
auf der Glasplatte begradigen, dass sollte kein Problem darstellen.
Die Raubank lasse ich euren Tipps nach erstmal wieder ruhen.
Bzgl. des Angebots von Dirk, mal direkt vorbei zu schauen: ich lebe in Wien.
Insofern nicht direkt in der Nähe, aber trotzdem, vielmals Dank für das Angebot.
Ich wünsche einen schönen Abend und bedanke mich für die zahlreichen Antworten.
Wieviel?
Hallo Walter,
wieviel gerieben werden muss, hängt davon ab, wie krumm die Steine sind. Ich habe den Eindruck, dass Du nicht sicher bist, wie Du es prüfen sollst. (Wenn mich das täuscht, kannst Du jetzt einfach aufhören weiter zu lesen.) Mir ging's da auch so. Ich benutze dazu das Stahllineal aus meinem Kombinationswinkel. Das lege ich mit einer der langen Ecken auf den Stein und haltes es gegen das Licht. Ist der Lichtspal überall gleichmäßig dünn, gehe ich einen cm weiter. Soe wird der Ganze Stein abgelesen. Wenn der Lichtspallt an allen Stellen gleichmäßig dünn ist, ist der Stein plan genug.
Übrigens: 320er Papier wäre mir zum Abrichten zu fein. Ich würde max. an 150er denken.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hobelmesser schärfen - am verzweifeln
[In Antwort auf #125556]
Hallo Walter,
"Papier auf die Glasplatte spannen Papier nass machen 1000er Stein mit zufälligen Bewegungen abreiben
Wie viel soll da gerieben werden? Das Abrichten der Steine ist mir irgendwie nicht ganz geheuer, muss ich gestehen."
Lösung:
Du musst Deine Wassersteine solange "schleifen", bis sie plan sind. Das kontrollierst Du am besten mit dem "Bleistift-Test".
Bleistift-Test:
Mit einem Bleistift zeichnest Du einige waagrechte und senkrechte Linien auf Deinen Wasserstein. Dann schleifst Du den Wasserstein auf Deinem Schleifpapier (180 - 220 Körnung) solange, bis die Bleistiftlinien verschwunden sind.
Viel Erfolg!
MfG
Hans-Peter
Hallo Walter,
"Papier auf die Glasplatte spannen Papier nass machen 1000er Stein mit zufälligen Bewegungen abreiben
Wie viel soll da gerieben werden? Das Abrichten der Steine ist mir irgendwie nicht ganz geheuer, muss ich gestehen."
Lösung:
Du musst Deine Wassersteine solange "schleifen", bis sie plan sind. Das kontrollierst Du am besten mit dem "Bleistift-Test".
Bleistift-Test:
Mit einem Bleistift zeichnest Du einige waagrechte und senkrechte Linien auf Deinen Wasserstein. Dann schleifst Du den Wasserstein auf Deinem Schleifpapier (180 - 220 Körnung) solange, bis die Bleistiftlinien verschwunden sind.
Viel Erfolg!
MfG
Hans-Peter
Re: Wieviel?
[In Antwort auf #125557]
Oh, so grob? - Ich hatte bei dem 320er schon Bedenken.
Soll ich auch den 8000er über das 150er ziehen?
Vielen Dank für die Antwort und herzliche Grüße aus Wien, Walter.
Oh, so grob? - Ich hatte bei dem 320er schon Bedenken.
Soll ich auch den 8000er über das 150er ziehen?
Vielen Dank für die Antwort und herzliche Grüße aus Wien, Walter.
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Abrichtfliesen
[In Antwort auf #125550]
Hallo,
als braver Oberpfälzer mit zunehmendem Hang zu heimatnahen Produkten (und mangels gefundener Kanalklinker) bin ich auf Granitfliesen gestoßen. Granit liegt hier reichlich in der Gegen drum und die Fliesen waren ziemlich billig (10 Fliesen 30x30 für 11,- oder so). Die Vorderseite ist glanzpoliert - die Rückseite rauh, aber plan. Zum Abrichten der Wassersteine nehme ich die Rückseite.
Die Fliesen halten ziemlich lange durch - danach (wenn sie selbst zu glatt werden) kann man sie als Trägermaterial für zu dünne Steine, absolut plane Baugrundlage für kleine Basteleien etc. recyclen.
Nachteil: Bei dem 120er Shapton bin ich mir nicht ganz sicher wer weicher ist - Granit oder der Shapton. Da nehme ich zum Abrichten teilweise eine Diamantplatte weil ich mit den Fliesen nicht recht weiterkomm.
Liebe Grüße,
Rainer
P.S.: OK - der Granit kommt schlimmstenfalls auch aus China :-( - aber ich hab wenigstens das gute Gefühl er könnte von hier kommen und würde ich hiesigen bekommen würde ich den nehmen.
Hallo,
als braver Oberpfälzer mit zunehmendem Hang zu heimatnahen Produkten (und mangels gefundener Kanalklinker) bin ich auf Granitfliesen gestoßen. Granit liegt hier reichlich in der Gegen drum und die Fliesen waren ziemlich billig (10 Fliesen 30x30 für 11,- oder so). Die Vorderseite ist glanzpoliert - die Rückseite rauh, aber plan. Zum Abrichten der Wassersteine nehme ich die Rückseite.
Die Fliesen halten ziemlich lange durch - danach (wenn sie selbst zu glatt werden) kann man sie als Trägermaterial für zu dünne Steine, absolut plane Baugrundlage für kleine Basteleien etc. recyclen.
Nachteil: Bei dem 120er Shapton bin ich mir nicht ganz sicher wer weicher ist - Granit oder der Shapton. Da nehme ich zum Abrichten teilweise eine Diamantplatte weil ich mit den Fliesen nicht recht weiterkomm.
Liebe Grüße,
Rainer
P.S.: OK - der Granit kommt schlimmstenfalls auch aus China :-( - aber ich hab wenigstens das gute Gefühl er könnte von hier kommen und würde ich hiesigen bekommen würde ich den nehmen.
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Zwangswürfel und Säule [mit Fotos]
[In Antwort auf #125556]
Abrichten der Steine:
Bei David Charlesworth haben wir es so gemacht:
mit Bleistift ein grobes Gitternetz auf den Stein zeichnen
und loslegen. Wenn die Bleistiftstriche weg sind, bist du
am Ziel. Für alle Fälle kannst do immer noch mit dem
Haarlineal nachprüfen.
Abrichten der Steine:
Bei David Charlesworth haben wir es so gemacht:
mit Bleistift ein grobes Gitternetz auf den Stein zeichnen
und loslegen. Wenn die Bleistiftstriche weg sind, bist du
am Ziel. Für alle Fälle kannst do immer noch mit dem
Haarlineal nachprüfen.
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
???
Hat jemand eine Ahnung, warum ich beim Beantworten
des Beitrages von derWalter von 19:21 eine völlig
andere Überschrift kriege? Hatte das schon mal.
Die drei ??? und die verschwundenen Linien
Hallo Horst,
das mit dem Betreff liegt wohl an Deinem Browser, der den Betreff aus einem Deiner alten Beiträge einfügt.
Das mit den verschwunenen Linien ist so eine Sache: Das Verschwinden allein beweißt nur, dass alle Stellen geschliffen wurden. Wenn aber Dein Abrichmedium nicht zuverlässig plan bleibt, kann der Stein trotz des Verschwindens der Linien krumm sein.
Prüfen würde ich lieber mit einem Lineal.
Liebe Grüße
Pedder