Seite 2 von 4
Re: Fotos von Alex
Verfasst: Fr 7. Sep 2007, 10:37
von Philipp
Häh? Funzt des auch bei Benutzung des IE? Ich seh' nix.
Gruß
Philipp
Re: Fotos von Alex
Verfasst: Fr 7. Sep 2007, 11:07
von Alexander Tausch
Philipp,
kannst Du sowohl in meinem ursprünglichen Post als auch in dem von Urs keine Fotos sehen?
Alex
Re: Fotos von Alex
Verfasst: Fr 7. Sep 2007, 11:40
von Philipp
Hallo Alex,
so ist es. In Deinem ursprünglichen Beitrag sehe ich nur zwei große Fenster mit einer "23" und "The Requested Photo does not exist",
im Beitrag von Urs sehe ich gar nichts (außer Text natürlich).
Gruß
Philipp
... und für die Nichtseher mit IE
Verfasst: Fr 7. Sep 2007, 12:18
von Urs
Hallo Philipp und alle andern, die mit dem IE nichts sehen
Gib mal manuell folgende URL in Deinem Browser ein (das ist zwar nicht elegant, sollte aber den Durchblick verschaffen):
http://www.23hq.com/alex/photo/2393525/standardhttp://www.23hq.com/alex/photo/2393526/standardAlex hat "original" statt "standard" geschrieben, was die Fehlermeldung (Rahmen mit der 23) produziert.
Gruss
Urs
Re: variable Holzzwinge
Verfasst: Fr 7. Sep 2007, 12:57
von Markus Knoben
[
In Antwort auf #117387]
Hallo,
ich frag mich jetzt, wie man die beiden Griffe auf eine Seite bekommt?
Griff abmontieren und auf die andere Seite montieren?
Einfach rausdrehen geht ja nicht.
Gruß, Markus K.
Re: ... und für die Nichtseher mit IE
Verfasst: Fr 7. Sep 2007, 14:30
von Alexander Tausch
So ist es. Ich verstehe nur gerade nicht, warum ich das Bild mit dem Text "original" in meinem Camino Browser sehen kann. Es ist etwas größer als das Standard Bild, darum hatte ich es ausgewählt. Im Safari Browser geht es jedoch auch nicht, habe ich gerade ausprobiert.
Wie auch immer, danke für Deine Unterstützung Urs :-))
Grüße aus Hamburg,
Alex
Re: variable Holzzwinge
Verfasst: Fr 7. Sep 2007, 14:35
von Alexander Tausch
Hallo Markus,
wie Du schon richtig geschrieben hast, geht "einfach rausdrehen" aufgrund der gegenläufigen Gewinde nicht. Der Griff ist mit einem Splint gesichert, nachdem dieser herausgeschlagen wurde lässt sich der Griff vom Gewinde der Spindel abschrauben. Ist der Griff demontiert, kann man die Spindel problemlos herausschrauben, indem man die Zwinge einfach immer weiter öffnet. Da die Begrenzung durch den Griff fehlt, fallen irgendwann die Backen ab. Tatsächlich muss man das nur mit einer Spindel machen, diese dann umdrehen (die Quergewindebolzen mit umsetzen) und wieder zusammenschrauben. Griff drauf - fertig.
Gruß Alex
Re: variable Holzzwinge
Verfasst: Fr 7. Sep 2007, 14:44
von Markus Knoben
Hallo Alex,
vielen Dank, werd ich mal probieren.
Gruß, Markus K.
Ja und...
Verfasst: Fr 7. Sep 2007, 16:10
von Marc Waldbillig
[
In Antwort auf #117370]
Hallo Alexander,
Das ist ja eine gute Idee mit den Holzzwingen, nur warum hast du nichts über den Coffin Smoother geschrieben, das ist doch nun das wichtige Werkzeug in dem Bild, ts, ts. Also ein bisschen mehr Information brauchen wir schon ;-)
Gruß ;-)
Marc
Huch ... *MIT BILD*
Verfasst: Fr 7. Sep 2007, 22:00
von Alexander Tausch
... wie ist denn nur der kleine Coffin Smoother mit ins Bild geraten? :-))
Ich habe unten ein weiteres Bild eingefügt. Den Hobel habe ich vor wenigen Wochen erst gebaut. Die Eckdaten: Kingwood, 37mm breites Eisen ohne Spanbrecher, 50° York Pitch, 132mm Länge. Das kleine Ding ist für Korrekturarbeiten, zum Anfasen und für ähnliche Dinge gedacht, dafür macht er sich bislang sehr gut. Eben die Sachen, für die mir mein Veritas Blockhobel zu schwer und unhandlich ist. Liegt gut in der Hand - ein echter Einhandhobel.
Leider habe ich den Bau so gut wie nicht dokumentiert. Es ist ein großer Bruder geplant und schon in Arbeit - klassische 7 1/2 inch Länge, 2" laminiertes Eisen, 55° Bettwinkel, Hainbuche. Sollte eigentlich schon fertig sein. Wenn ich nur etwas mehr Zeit hätte :-(
Grüße aus Hamburg,
Alex
