Dünne Leisten hobeln
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Dünne Leisten hobeln
Hallo,
ich möchte öfter mal dünne Leisten (6 mm und dünner) hobeln, die sich nicht gut mit Bankhaken o.ä. einspannen lassen.
Im Buch von David Finck wird empfohlen, eine Unterlage (z.B. ein Stück Multiplex) mit Schleifpapier zu bekleben und darauf ohne Anschlag zu hobeln. Geht soweit auch ganz gut, manchmal rutscht mir das Werkstück aber trotzdem noch umher; wenn's rutscht, wird es außerdem gleich geschliffen, was man ja eigentlich nicht will.
Meine nächste Idee wäre es, statt Schleifpapier eine dünne Gummimatte zu verwenden (vielleicht 1mm dick, falls erhältlich). Allerdings würde sich die unter dem Druck des Hobels wahrscheinlich noch ein bißchen verformen.
Hat sowas schonmal jemand probiert? Oder gibt es vielleicht einen anderen Trick?
Danke und viele Grüße,
Christoph
-
- Beiträge: 1247
- Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41
Re: Dünne Leisten hobeln
Hallo Christoph,
Es gibt da einen Hilfsspannstock, den du in die Hinterzange klemmst. Am Marktplatz war vor zwei Wochen einer von Ulmia angeboten (von Bernhard Dirr). Da war auch ein Foto. Dann hat Friedrich so ein Teil selbst gebaut, wirst du vielleicht noch mit der Suchfuntion finden.
Außerdem kannst du dünne Leisten mit dünnerem Sperrholz festkeilen. Es gibt auch eine Lade mit einem "Boomerang-Keil"...
Gruß ;-)
Marc
Re: Dünne Leisten hobeln
Hallo Christoph,
Solche Aufgaben ergeben sich oefters in meinem Arbeitsalltag. Ich verwende verschiedenen Loesungen.
Loesung 1, Ich befestige die zu hobelnde Leiste (sollte laenger sein als spaeter benoetigt) mit je einem Duebel (z. B. Zahnstocher) am Ende, auf einer geraden Leiste. So kann ich die Leiste leicht und sicher bearbeiten.
Loesung 2, die zu hobelnde Leiste mittels Doppelklebeband (Teppichverleger), auf die Hobelbank oder ein gerades Brett/Leiste kleben. So laesst sich eine duenne Leiste leicht und sicher herstellen. Das Abloesen vom Klebeband muss mit einiger Vorsicht, ausgefuehrt werden, indem man ein flaches Messer, zwischen Leiste und Klebeband schiebt und diese so abloest.
Das Doppelklebeband, verwende ich sehr vielseitig, da ich Teile bearbeiten muss, welche sich auf Grund ihrer Form oder anderen Bedingungen nicht spannen lassen. Damit kann ich z. B. Kleinteile sicher Saegen/Fraesen/Hobeln.
Als Gedankenanstoss.
mfg
Ottmar
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Dünne Leisten hobeln
[In Antwort auf #117345]
Hallo Christoph,
ich habe auch solche Hilfsspannstöcke. Die gibt es immer wieder in der E-Bucht. Falls du keinen hast oder bekommst, kannst du auch einfach die Leiste auf der Hobelbank ganz hinten (an der Leiste) mit einer Zwinge festspannen. Damit die Leiste nicht weg rutscht, spannt man auf der Hobelbank hinter der Leiste ein etwas dünneres Brett (mindestens so lang wie die Leiste). Die Leiste muss dann ca. 20 cm länger sein als das Endmaß. Dann kannst du vom Hilfsspannstock oder der Zwinge ausgehend hobeln, wobei die Leiste hinten gehalten wird und auch durch das Brett nicht seitlich weg rutschen kann. Auf diese Weise zieht der Hobel an der Leiste und schiebt nicht (bezogen auf den Fixpunkt) und die dünne Leiste kann sich nicht durch biegen.
Viele Grüße von
Edi
Hallo Christoph,
ich habe auch solche Hilfsspannstöcke. Die gibt es immer wieder in der E-Bucht. Falls du keinen hast oder bekommst, kannst du auch einfach die Leiste auf der Hobelbank ganz hinten (an der Leiste) mit einer Zwinge festspannen. Damit die Leiste nicht weg rutscht, spannt man auf der Hobelbank hinter der Leiste ein etwas dünneres Brett (mindestens so lang wie die Leiste). Die Leiste muss dann ca. 20 cm länger sein als das Endmaß. Dann kannst du vom Hilfsspannstock oder der Zwinge ausgehend hobeln, wobei die Leiste hinten gehalten wird und auch durch das Brett nicht seitlich weg rutschen kann. Auf diese Weise zieht der Hobel an der Leiste und schiebt nicht (bezogen auf den Fixpunkt) und die dünne Leiste kann sich nicht durch biegen.
Viele Grüße von
Edi
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Dünne Leisten hobeln
[In Antwort auf #117345]
Danke Euch! "Hilfsspannstock" ist das Zauberwort, damit habe ich den von Ulmia im Marktplatz und Friedrichs Eigenbau (siehe Thread unten) gefunden.
Ich werde mir mal sowas basteln.
Grüße,
Christoph
Danke Euch! "Hilfsspannstock" ist das Zauberwort, damit habe ich den von Ulmia im Marktplatz und Friedrichs Eigenbau (siehe Thread unten) gefunden.
Ich werde mir mal sowas basteln.
Grüße,
Christoph
Re: Dünne Leisten hobeln
Hallo Christoph, ich nehm' als Hilfsspannstock eine passende Holzschraubzwinge (gibt's beim Werkzeug-Schmid zu kaufen)
Gruss Uli
Re: Dünne Leisten hobeln
Hallo Christoph,
bevor ich einen Ulmia gefunden hatte, habe ich mir auch einen Hlfsschraubstock selbst gebaut. Den kleinsten, billigsten Maschinenschraubstock für Ständerbohrmaschinen aus dem Baumarkt auf einem Buchenholzklotz befestigt und dann in der Hinterzange eingespannt.
Gruß
martin
-
- Beiträge: 257
- Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41
Winkelvariable Holzzwingen ...
[In Antwort auf #117345]
Hallo,
ich verwende eine der "winkelvariablen Holzzwingen" vom Hausherrn, eingespannt in der Hinterzange meiner Hobelbank.
Ich habe die eine Spindel gedreht, so dass jetzt beide Griffe auf einer Seite sind. Das ermöglicht ein schnelles Verstellen. Eine Backe der Holzzwinge ist ein wenig dünner gehobelt, so kann die Zwinge verstellt werden, auch wenn sie fest in der Hobelbank eingespannt ist.
Im Gegensatz zum Ulmia Hilfsspannstock hat die Holzzwinge keine exponierten Metallteile, die meine Werkzeugschneiden gefährden könnten.
Gruß Alex


Die Bilder waren mal unsichtbar. Ist jetzt, 9.12.2017, aber repariert.
Hallo,
ich verwende eine der "winkelvariablen Holzzwingen" vom Hausherrn, eingespannt in der Hinterzange meiner Hobelbank.
Ich habe die eine Spindel gedreht, so dass jetzt beide Griffe auf einer Seite sind. Das ermöglicht ein schnelles Verstellen. Eine Backe der Holzzwinge ist ein wenig dünner gehobelt, so kann die Zwinge verstellt werden, auch wenn sie fest in der Hobelbank eingespannt ist.
Im Gegensatz zum Ulmia Hilfsspannstock hat die Holzzwinge keine exponierten Metallteile, die meine Werkzeugschneiden gefährden könnten.
Gruß Alex
Die Bilder waren mal unsichtbar. Ist jetzt, 9.12.2017, aber repariert.
Fotos von Alex
Hallo Alex
Bei mir werden Deine Fotos nicht angezeigt (Firefox). So aber schon:
Gruss
Urs
-
- Beiträge: 257
- Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41
Re: Fotos von Alex
Hallo Urs,
danke, bei mir geht es (Camino / Apple), daher hatte ich nicht bemerkt, dass es ein Problem beim Anzeigen der Bilder gibt.
Gruß aus Hamburg,
Alex