Meine Kirschholztruhe
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Meine Kirschholztruhe
[In Antwort auf #113151]
Hallo Philipp
Alle Achtung, da nur mit Handwerkzeugen, hast Du wirklich gute Arbeit geleistet.
Mit Furnieren arbeiten ist ja eher selten im Forum und so dachte ich zuerst Du hättest am Deckel zwei Bretter stumpf Hirnholz auf Hirnholz geleimt, bis ich dann den Hinweis auf das Furnier sah.
Es ergeben sich mit Furnier halt ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten.
Gruß Franz
Hallo Philipp
Alle Achtung, da nur mit Handwerkzeugen, hast Du wirklich gute Arbeit geleistet.
Mit Furnieren arbeiten ist ja eher selten im Forum und so dachte ich zuerst Du hättest am Deckel zwei Bretter stumpf Hirnholz auf Hirnholz geleimt, bis ich dann den Hinweis auf das Furnier sah.
Es ergeben sich mit Furnier halt ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten.
Gruß Franz
Re: Danke!
[In Antwort auf #113159]
Hallo Jean!
Danke für die Blumen ud die Hinweise zum stromlosen Bohren. Ich habe auch ein paar Bohrwinden nebst Bohrern und arbeite auch gerne damit. Bei den Zapfenlöcher war ich wohl einfach zu bequem (ich mag seh gerne die einfachen und billigen Flachfräsbohrer, die nur bei hoher Umdrehungszahl (-> Bohrmaschine) gut zu verwenden sind.
Gruß, Philipp
Hallo Jean!
Danke für die Blumen ud die Hinweise zum stromlosen Bohren. Ich habe auch ein paar Bohrwinden nebst Bohrern und arbeite auch gerne damit. Bei den Zapfenlöcher war ich wohl einfach zu bequem (ich mag seh gerne die einfachen und billigen Flachfräsbohrer, die nur bei hoher Umdrehungszahl (-> Bohrmaschine) gut zu verwenden sind.
Gruß, Philipp
-
- Beiträge: 683
- Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26
Re: Meine Kirschholztruhe und Hobel
Hallo Philipp!
Ich gratuliere auch zur Truhe!
Doch Dein Hobel aus Padouk interessiert mich fast noch mehr!!!
Wenn Du Dir bitte noch mal die Kamera ........
Gruß, Thomas
Re: Hobel
Hallo Thomas,
hier ein paar Bilder zum Hobel.
Korpus Padouk, Bolzen Stechpalme/Ilex. Chinesisches 44 mm-HSS-Eisen von Dickk, ca. 58°.
Mit diesem Hobel läßt sich ausrißfrei hobeln.
Das Hämmerchen ist aus schwerem Tropenholz, der Stiel aus Eibe.
Gruß, Philipp



-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: Hobel
Hallo Philipp,
ein wirklich schöner Hobel, und mit diesem Winkel ein echter Steil- oder Harthobel! Wie fasst du ihn an, an den Enden oder hinter dem Eisen. Ich frage, weil die Eisenstütze so schön ausgeformt ist als Handschoner. Ich könnte mir vorstellen, daß der Hobel leicht stopft wegen dem breiten Widerlager, oder ist das kein Problem? Vermutlich nicht, wenn du ihn nur zum Putzen benutzt. Ist das Widerlager drehbar?
Gruß, Wolfgang
Re: Hobel
Hallo Wolfgang,
danke für Dein Lob!
"Wie fasst du ihn an, an den Enden oder hinter dem Eisen. Ich frage, weil die Eisenstütze so schön ausgeformt ist als Handschoner."
Mal so, mal so (ich habe ihn ja bisher nur zum Probehobeln benutzt). Ich meine aber schon zu fühlen, daß ich ihn später hauptsächlich vorne und hinter dem Eisen anfassen werde. Das ist sowieso wegen des benötigten Drucks notwendig (lockeres, leichtes Hobeln ist mit einem Steileisenhobel kaum möglich, man braucht immer Kraft).
"Ich könnte mir vorstellen, daß der Hobel leicht stopft wegen dem breiten Widerlager, oder ist das kein Problem? Vermutlich nicht, wenn du ihn nur zum Putzen benutzt. Ist das Widerlager drehbar?"
Stimmt, er verstopft recht schnell, was, wie Du richtig vermutest, beim Putzen allerdings nicht von so großer Relevanz ist. Aufgrund des steilen Eisens kann man unter vertretbarem Kraftaufwand ohnehin nur sehr dünne Späne abheben.
Ich hatte mich in etwa am Buch von David Finck orientiert, und muß sagen, daß ich beim nächsten Hobel (der kommt bestimmt) einiges anders machen würde:
- Steigung der vorderen Rampe weniger steil (ist: 62°, nächster Versuch: max. 55 °, damit die Späne besser abfließen können.
- Widerlagerbolzen filigraner oder gar nur ca. 6 mm Stahlbolzen, wie bei den chinesischen Hobeln (die ich hervorragend finde). Dann evtl. Eisenklappe oder zumindest einen festeren Keil, als in diesem Hobel der Fall.
- der nächste Putzhobel soll auch eine steile Eisenbettung bekommen, allerdings etwas weniger steil, als bei diesen, vielleicht ca. 52 °.
Das Widerlager ist drehbar.
Aber: es hobelt sich sehr gut mit meinem Neuen und auch in Richtung der abtauchenden Maserung ohne Ausrisse. Das hat schon was!
Und v.a. hat das Bauen grooooßen Spaß gemacht (Warnung: hohe Suchtgefahr!)
Gruß, Philipp
-
- Beiträge: 683
- Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26
Re: Hobel
[In Antwort auf #113188]
Hallo Philipp!
Vielen Dank für die schnelle Reaktion mit den Bildern!
Dein Hobel ist wirklich ästhetisch und das Holz, besonders wegen seiner Farbe, wunderschön! Kompliment!
Ich könnte mir vorstellen, das ein verkürztes Eisen seine Handhabung deutlich verbessert. Vieleicht beim nächsten?
Es sieht so aus, als wenn Du ihn aus einem Stück gefertigt hast. So, wie es auch in China oder Japan üblich ist. Stimmt das?
Wenn das so ist, bewundere ich die Präzision der Fertigung, die im Bereich des Hobelmauls gut zu erkennen ist.
Ich wünsche Dir viel Freude daran!
Gruß, Thomas
Hallo Philipp!
Vielen Dank für die schnelle Reaktion mit den Bildern!
Dein Hobel ist wirklich ästhetisch und das Holz, besonders wegen seiner Farbe, wunderschön! Kompliment!
Ich könnte mir vorstellen, das ein verkürztes Eisen seine Handhabung deutlich verbessert. Vieleicht beim nächsten?
Es sieht so aus, als wenn Du ihn aus einem Stück gefertigt hast. So, wie es auch in China oder Japan üblich ist. Stimmt das?
Wenn das so ist, bewundere ich die Präzision der Fertigung, die im Bereich des Hobelmauls gut zu erkennen ist.
Ich wünsche Dir viel Freude daran!
Gruß, Thomas
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Hobel
[In Antwort auf #113188]
Hallo Philipp,
der Hobel ist wunderschön und ich mag dieses rote Holz sehr. Nur leider ist es nach ein bis zwei Jahren nicht mehr so rot, sondern mehr rotbraun.
Viele Grüße von
Edi
Hallo Philipp,
der Hobel ist wunderschön und ich mag dieses rote Holz sehr. Nur leider ist es nach ein bis zwei Jahren nicht mehr so rot, sondern mehr rotbraun.
Viele Grüße von
Edi
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Di 27. Dez 2016, 18:58
- Kontaktdaten:
Re: Hobel
Hallo Thomas,
ich finde den Hobel auch sehr schön gearbeitet, glaube aber am ersten Bild zu sehen, dass sich die Holzrichtung des dünnen Seitenteils (links vom Eisen) von der des Mittlern Teils unterscheidet. Ich würde auf eine ähnliche Fertigung wie bei Steve Knight tippen.
Phillip wird sicher noch Licht ins Dunkel bringen.
Gruß Michael
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Di 27. Dez 2016, 18:58
- Kontaktdaten:
Re: Hobel
[In Antwort auf #113188]
Hallo Philipp,
Sieht echt toll aus dein Hobel. Sehr präzise Fertigung.
Ich habe auch einen Hobel aus Padouk, allerdings von Steve Knight. Vielleicht kannst du ja mal ausführlich über die Fertigung deines Schmuckstückes schreiben. Mein Hobel fühlt sich nämlich ganz einsam und hätte gerne einen großen Bruder ;-)
Zum Mallet hätte ich noch eine Frage: Wie ist die Stiel/Kopf-Verbindung gefertigt?
Gruß Michael
Hallo Philipp,
Sieht echt toll aus dein Hobel. Sehr präzise Fertigung.
Ich habe auch einen Hobel aus Padouk, allerdings von Steve Knight. Vielleicht kannst du ja mal ausführlich über die Fertigung deines Schmuckstückes schreiben. Mein Hobel fühlt sich nämlich ganz einsam und hätte gerne einen großen Bruder ;-)
Zum Mallet hätte ich noch eine Frage: Wie ist die Stiel/Kopf-Verbindung gefertigt?
Gruß Michael