"Maracaibo-Holz"
Verfasst: Di 22. Feb 2005, 21:20
[In Antwort auf #105456]
Die Sache hat mir jetzt keine Ruhe gelassen.
Mußte heute eh´ in die Bücherei, da hab´ ich dann auch gleich was zum Thema "Maracaibo"-Holz nachgeschaut.
Im "Lexikon der Nutzhölzer" (insgesamt 12 Bände zu je ca. 350 Seiten, über 3000 Nutzhölzer) habe ich zu Bulnesia arborea alias "Maracaibo-Pockholz" u.a. gefunden:
Bulnesia arborea, deutscher Handelsname: Vera, Herkunft unter anderem um die Maracaibo-See/Venezuela. Ist mit Echtem Pockholz verwandt. Der Bulnesia arborea-Baum wird größer aus der, aus dem Echtes Pockholz geschnitten wird. Das Holz von Bulnesia arborea ist etwas leichter, hat durch höheren Kristallgehalt(?) weniger harzhaltige Inhaltsstoffe und ist weniger abriebfest (steht da ausdrücklich) als Echtes Pockholz. Es wird in einigen Bereichen als Ersatz für Echtes Pockholz verwendet, kann dieses aber nicht überall ersetzen. Weiterhin steht ausdrücklich geschrieben, Bulnesia arborea wäre billiger als Echtes Pockholz (Erscheinungsjahr 1980, vieleicht ist jetzt anders, glaube ich abe nicht) !
Die Frage ist jetzt, ob nicht jede vermeintliche Pockholz-Sohle eine Bulnesia arborea-Sohle ist, zumal der Verwendungszweck "Hobelsohle" nur bei Bulnesia arborea und nicht bei Echtem Pockholz erwähnt wird.
Also doch alles nur ein Werbegag einer niederbayrischen Firma ?
Des weiteren wird noch eine weitere Pockholz-Art separat als "eigenständiges" Handelsholz erwähnt: Ligunm vitae, von dem ich bis jetzt immer geglaubt habe, dies wäre der englische Name für Pockholz.
Wahrscheinlich betreibe ich Haarspalterei, aber ich mag´s nicht, wenn man mit schönen Worten den Leuten mehr Geld aus der Tasche zieht. Andererseits kann jeder für ein Produkt verlangen was er will.
Gruß, Andreas
Die Sache hat mir jetzt keine Ruhe gelassen.
Mußte heute eh´ in die Bücherei, da hab´ ich dann auch gleich was zum Thema "Maracaibo"-Holz nachgeschaut.
Im "Lexikon der Nutzhölzer" (insgesamt 12 Bände zu je ca. 350 Seiten, über 3000 Nutzhölzer) habe ich zu Bulnesia arborea alias "Maracaibo-Pockholz" u.a. gefunden:
Bulnesia arborea, deutscher Handelsname: Vera, Herkunft unter anderem um die Maracaibo-See/Venezuela. Ist mit Echtem Pockholz verwandt. Der Bulnesia arborea-Baum wird größer aus der, aus dem Echtes Pockholz geschnitten wird. Das Holz von Bulnesia arborea ist etwas leichter, hat durch höheren Kristallgehalt(?) weniger harzhaltige Inhaltsstoffe und ist weniger abriebfest (steht da ausdrücklich) als Echtes Pockholz. Es wird in einigen Bereichen als Ersatz für Echtes Pockholz verwendet, kann dieses aber nicht überall ersetzen. Weiterhin steht ausdrücklich geschrieben, Bulnesia arborea wäre billiger als Echtes Pockholz (Erscheinungsjahr 1980, vieleicht ist jetzt anders, glaube ich abe nicht) !
Die Frage ist jetzt, ob nicht jede vermeintliche Pockholz-Sohle eine Bulnesia arborea-Sohle ist, zumal der Verwendungszweck "Hobelsohle" nur bei Bulnesia arborea und nicht bei Echtem Pockholz erwähnt wird.
Also doch alles nur ein Werbegag einer niederbayrischen Firma ?
Des weiteren wird noch eine weitere Pockholz-Art separat als "eigenständiges" Handelsholz erwähnt: Ligunm vitae, von dem ich bis jetzt immer geglaubt habe, dies wäre der englische Name für Pockholz.
Wahrscheinlich betreibe ich Haarspalterei, aber ich mag´s nicht, wenn man mit schönen Worten den Leuten mehr Geld aus der Tasche zieht. Andererseits kann jeder für ein Produkt verlangen was er will.
Gruß, Andreas