Seite 2 von 3

Re: Walnussöl und Leinöl

Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 02:44
von Dieter M.
[In Antwort auf #103543]
Hallo Reinhold,

Ich wollte.....ääh, wofür wolltest Du einen Zähler Installieren?
Aber mal was Anderes:
Weisst du zufällig, wodurch sich Leinöl aus´m Bio-Laden ( der am Bahnhof ) von dem Leinöl aus´m Baumarkt unterscheidet?

Gruss

Dieter.


Re: Walnussöl und Leinöl

Verfasst: Mo 29. Nov 2004, 08:23
von reinhold

hallo Dieter,
schau mal unter http://www.woodworking.de/cgi-bin/wiki/wiki.pl?Oberflaechenbehandlung Stichwort Leinöl. Da steht was über den Unterschied zwischen Leinöl aus dem Bioladen und Baumarkt.

Gruss
reinhold


Re: Walnussööl und Leinölö

Verfasst: Di 30. Nov 2004, 14:15
von Dieter Macher

Hallo Reinhold - Danke.

DM


Re: Walnussöl

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 17:02
von Miri
[In Antwort auf #103547]
Ich benutze Walnussöl um Bienenbeuten und Vogelnistkästen zu imprägnieren. Walnussöl hat gegenüber Leinöl den Vorteil daß es keinen Gelbstich gibt, die Farben der Hölzer kommen gut zur Geltung. Ich setze auch Erdpigmente zum Öl hinzu, um das Holz in den Tönen zu färben, die ich wünsche. Man kann es selbstverständlich auch ohne Pigemnte verwenden. Man macht am besten 5-6 Anstriche, läßt zwischendurch immer wieder gut trocknen.




Re: Walnussöl

Verfasst: Mi 3. Apr 2013, 11:41
von Astrid

Ich möchte ein Babybett ölen, brauche es aber spätestens in 2 Wochen, es sieht so aus als würde Leinöl zu lange brauchen zum trocknen, wenn sich dann die Textilien vollsaugen würde dann ja sogar die Gefahr einer Selbstentzündung durch die Oxidationsprozesse im Leinöl entstehen. Weiß jemand, wie lange Wallnussöl trocknet? Ich nehmen außerdem an, dass auch beim Walnussöl das Aushärten durch Oxidationsprozesse stattfindet, wisst ihr was darüber ob es sich daher auch so leicht entzündet wie Leinöl?


Re: Walnussöl

Verfasst: Mi 3. Apr 2013, 13:14
von Miri
[In Antwort auf #134234]
Du kannst das Walnussöl dafür verwenden. Das Holz mehrmals mit dem Öl einreiben, und überschüssiges Öl mit einem Lappen abwischen. Bevor du das Möbelstück in Gebrauch nimmst, polierst du die Oberfläche gut mit einem Lappen. Es wird natürlich noch länger nachhärten, aber es wird sich nicht mehr klebrig anfühlen, wenn es gut poliert wurde. Ich denke nicht, daß Entzündlichkeit ein Problem darstellt. Das ist nur bei den öligen Lappen eine Gefahr, die sollte man nicht offen an der Luft herumliegen lassen.


Re: Walnussöl

Verfasst: Mi 3. Apr 2013, 14:09
von Friedrich Kollenrott

Hallo Astrid,

wenn Du Leinölfirnis nimmst (enthält zur Trocknungsbeschleunigung Sikkative, die sollten aber heute auch giftfrei sein) trocknet es innerhalb von wenigen Tagen in einem warmen Raum.

Ich würde aber trotzdem an Deiner Stelle Walnussöl (ganz normales aus dem Lebensmittelhandel) nehmen, da hätte ich auch ein beseres Gefühl und es riecht auch besser. Nicht zu dick einschmieren, es zieht auch gut ein. In einen warmen Raum stellen. Nach wenigen Tagen fettet es nicht mehr, und in 14 Tagen ist es sicher trocken, da passiert gar nichts mehr. Was die Selbstentzündung angeht: Das ist vorgekommen bei fett getränkten Lappen mit Leinölfirnis. Bei Nussöl kann das m.E. wohl kaum passieren, und bei Babybettwäsche die u.U. noch etwas verunreinigt werden könnte schon gar nicht. Man sollte trotzdem die Lappen verbrennen oder inr Wasser legen, schaden kann es nicht

Jetzt aber ran! Und (in der Vermutung, dass da ein Kind geboren werden soll): Allen Beteiligten alles Gute!

Friedrich




zum Thema Öl *NM - Ohne Text* *LINK*

Verfasst: Mi 3. Apr 2013, 22:10
von Jens

Re: Walnussöl

Verfasst: Mi 3. Apr 2013, 22:34
von Francisco

Hallo Astrid,

wenn es schnell gehen soll kann ich auch das Grundieröl aus der pure solid Reihe von Kreidezeit empfehlen!

Es ist frei von Lösungsmitteln, voll deklariert, speichel- und schweißecht, auch für Kinderspielzeugen geeignet... Verarbeitet sich sehr leicht, nur ein Punkt muss beachtet werden: sparsam auftragen und nach 20-30 min verbliebene Überstände abreiben, auch in den Ecken. Nach 24h bei 20°C ist es spätestens trocken. Eine Schicht dürfte in diesem Fall genügen. Weil es ohne Lösungsmittel auskommt riecht es kaum, mit dem abklingen der Reaktion verschwindet auch der Geruch.

mehr dazu gibt es hier: http://kreidezeit.de/Produktinformationen/PDFs_Datenblaetter/PURESOLIDGrundieroel.pdf

Gegen das Walnussöl ist aber auch nichts einzuwenden. Oxidationsprozesse finden kaum oder nur seehr langsam statt. Daher gibt es meiner Meinung nach auch keine Selbstentzündungsgefahr, oder Probleme wegen etwaiger Ausdünstungen.

Viele Grüße
Francisco


Re: Walnussöl und Leinöl

Verfasst: Di 23. Jul 2019, 15:22
von hola
[In Antwort auf #103544]
Olivenöl soll kein trocknendes Öl sein, bleibt also klebrig.