Langer Schlichthobel/ Try plane
Ziehklingen aus Masstab& Co
Hallo nochmal von der Nachtschicht,
Zum Thema Ziehklingen: Ich verwende zum Beispiel beim Ausbessern/Reparieren von kleinen Fehlern in Schatullen u.a. auch Rasierklingen als Ziehklingen.
Alternativ, um z.B. dicke Lackschichten von kleinen Flächen zu entfernen, verwende ich einfache Trapezklingen von Teppichmessern oder " Billig-Cuttern".
Gut´s Nächtle.( Ich hab´ja noch bis 5.00 Uhr.)
Dieter M.
-
- Beiträge: 425
- Registriert: Mo 21. Apr 2014, 18:40
Re: Ziehklingen aus Masstab& Co
Auch nochmal von mir ein Hallo an Alle,
Diese Nachtschichten haben einen Nachteil : Sie sind zu kurz. Es bleibt meistens zwischen Arbeit und "Znüni", ( glaube Brotzeit, nennt Ihr das ) zuwenig Zeit, um einen Gedanken richtig fertig zu denken und ausreifen zu lassen. Trotzdem bleiben gewisse Ideen übrig, wie vielleicht diese mit den Ziehklingen im Kleinst-Format. Ist doch toll ! Wir bräuchten mehr Nachtschichten !
Mit besten Grüssen aus der Schweiz,
Beat
Re: Ziehklingen aus Masstab& Co
Guten Morgen Beat,
" Wir" brächten mehr Nachtschichten? Arbeitest Du wohl auch gerade ?
Ich habe Nachtdienst - sitze als "Sesselschwitzer" in der Leitzentrale eines regionalen Energieversorgungsunternehmens und kümmere mich um eventuell anfallende Störungen.
Ich arbeite also "richtig" - hauptberuflich um diese Zeit.
Gruss Dieter M.
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Ziehklingen
[In Antwort auf #99922]
Hallo Dieter,
wieso lehnen denn die Geigenbauer die gekauften ab?
Viele Grüße, Christof.
Hallo Dieter,
wieso lehnen denn die Geigenbauer die gekauften ab?
Viele Grüße, Christof.
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Verklopfte Eisen und Lachappelle
[In Antwort auf #99919]
Also wenn deine Eisen nicht verklopft sind, machst du alles richtig. Meist deuten Pilzverformungen an Eisen und Keil auf den Gebrauch eines Eisenhammers hin. Und das ist abzulehnen. Ich nehme immer nur meinen Holzklüpfel. Der ist zwar eigentlich zu unförmig, aber ich habe mich so daran gewöhnt, daß ich vermutlich mit keinem anderen Hammer mehr zu Recht komme.
Manchmal denke ich ein Messing- oder Bronzehammer so mit 300-400g wäre genau das richtige. Aber wo gibt es sowas?
Zu Lachappelle: Ehrlich gesagt bei Waren aus der Schweiz regt sich ebi mir das Vorurteil: Prinzipiell gut. Ich habe noch keinen Lachappelle Hobel in der Hand gehalten und kann deshalb kein Urteil abgeben. Aber das, was du und Edi beschreiben, scheint darauf hinzudeuten, daß das Vorurteil seine Berechtigung hat.
Viele Grüße, Christof.
Also wenn deine Eisen nicht verklopft sind, machst du alles richtig. Meist deuten Pilzverformungen an Eisen und Keil auf den Gebrauch eines Eisenhammers hin. Und das ist abzulehnen. Ich nehme immer nur meinen Holzklüpfel. Der ist zwar eigentlich zu unförmig, aber ich habe mich so daran gewöhnt, daß ich vermutlich mit keinem anderen Hammer mehr zu Recht komme.
Manchmal denke ich ein Messing- oder Bronzehammer so mit 300-400g wäre genau das richtige. Aber wo gibt es sowas?
Zu Lachappelle: Ehrlich gesagt bei Waren aus der Schweiz regt sich ebi mir das Vorurteil: Prinzipiell gut. Ich habe noch keinen Lachappelle Hobel in der Hand gehalten und kann deshalb kein Urteil abgeben. Aber das, was du und Edi beschreiben, scheint darauf hinzudeuten, daß das Vorurteil seine Berechtigung hat.
Viele Grüße, Christof.
-
- Beiträge: 418
- Registriert: Fr 5. Apr 2019, 10:24
Re: Verklopfte Eisen und Lachappelle
Hallo Christof,
deine Frage nach einem Bronzehammer kann ich Dir beantworten. Von Kirschen-Werkzeuge gibt es einen "Meister-Klüpfel". Der Schlagkopf ist aus Bronze und der Griff aus gebeizter Buche. Das edle Stück gibt es in drei Größen (380, 550 und 750 Gramm).
Ich habe das Stück auf der Eisenwarenmesse in Köln gesehen und war so angetan davon, daß ich ihn mir zum Geburtstag gewünscht habe.
Eine Quelle wo man das Teil kaufen kann, habe ich noch nicht.
Gruß Detlef
Re: Ziehklingen
[In Antwort auf #99949]
Hallo Christof,
Da gehen die Meinungen auseinander - hier ein paar Beispiele in tabellarischer
Kurzform:
Gekaufte Klingen sind zu weich - zu kurze Standzeit
Gekaufte Klingen sind zu groß
Gekaufte Klingen gibt es nur in Standardform - nicht "profiliert"
Gekaufte Klingen kosten unötig Geld - das Material als solches ist vorhanden.
das mit dem "profilierten Klingen" bitte ich nicht falsch zu verstehen. Aber ein Instrument, nehmen wir als Beispiel eine Geige - hat viele kleine Radien und Rundungen ( z.B. Zargen - Boden - Decke - ). Viele Instrumentenbauer "fertigen" sich dehalb Ihre Ziehklingen nach "Vorlage" - bzw. nach " Maß" - oftmals sind auch so kleine Klingen erforderlich, wie sie es im Handel gar nicht gibt.
Hoffe zur Zufriedenheit gedient zu haben.
Gruss von der "letzten" Nachtschicht.
Dieter M.
Hallo Christof,
Da gehen die Meinungen auseinander - hier ein paar Beispiele in tabellarischer
Kurzform:
Gekaufte Klingen sind zu weich - zu kurze Standzeit
Gekaufte Klingen sind zu groß
Gekaufte Klingen gibt es nur in Standardform - nicht "profiliert"
Gekaufte Klingen kosten unötig Geld - das Material als solches ist vorhanden.
das mit dem "profilierten Klingen" bitte ich nicht falsch zu verstehen. Aber ein Instrument, nehmen wir als Beispiel eine Geige - hat viele kleine Radien und Rundungen ( z.B. Zargen - Boden - Decke - ). Viele Instrumentenbauer "fertigen" sich dehalb Ihre Ziehklingen nach "Vorlage" - bzw. nach " Maß" - oftmals sind auch so kleine Klingen erforderlich, wie sie es im Handel gar nicht gibt.
Hoffe zur Zufriedenheit gedient zu haben.
Gruss von der "letzten" Nachtschicht.
Dieter M.
Re: Verklopfte Eisen / Bezugsquelle Bronzewerkzeug
[In Antwort auf #99950]
Hallo Christof,
gerade lese ich, das Du eventuell auf der Suche nach einem Bronzhammer bist.
Hier kann Dir kann geholfen werden.
Wendet euch an die Firma
AMPCO SAFTEY TOOLS
Eckart Tools GmbH
Wallensteinstrasse 10
D - 82538 Geretsried
Diese Firma fertigt erstklassiges Werkzeug aus Aluminiumbronze.
Last euch den aktuellen Katalog kommen - ein hochkarätiges "Pornomagazin"
für jeden Werkzeugfreak/Fetischisten.
Für Euren Zweck käme vielleicht der Maschinstenhammer - amerikanische Form - Art.Nr.H 44 / H 45 / H 46 / H 47 in Frage - die Nummern unterscheiden das Gewicht.
So ein Hammer kostet rund 48.- europäische Euros / ich habe mir einen bestellt. Allerdings weniger zum Hämmern, sondern also Deko. Die Dinger sind nicht nur Spitze in der Qualität,sondern auch Klasse in der Optik.
Eine Net - Adresse habe ich leider nicht - steht nicht auf dem Katalog.
Gruss Dieter M.
Hallo Christof,
gerade lese ich, das Du eventuell auf der Suche nach einem Bronzhammer bist.
Hier kann Dir kann geholfen werden.
Wendet euch an die Firma
AMPCO SAFTEY TOOLS
Eckart Tools GmbH
Wallensteinstrasse 10
D - 82538 Geretsried
Diese Firma fertigt erstklassiges Werkzeug aus Aluminiumbronze.
Last euch den aktuellen Katalog kommen - ein hochkarätiges "Pornomagazin"
für jeden Werkzeugfreak/Fetischisten.
Für Euren Zweck käme vielleicht der Maschinstenhammer - amerikanische Form - Art.Nr.H 44 / H 45 / H 46 / H 47 in Frage - die Nummern unterscheiden das Gewicht.
So ein Hammer kostet rund 48.- europäische Euros / ich habe mir einen bestellt. Allerdings weniger zum Hämmern, sondern also Deko. Die Dinger sind nicht nur Spitze in der Qualität,sondern auch Klasse in der Optik.
Eine Net - Adresse habe ich leider nicht - steht nicht auf dem Katalog.
Gruss Dieter M.
-
- Beiträge: 418
- Registriert: Fr 5. Apr 2019, 10:24
Re: Verklopfte Eisen und Lachappelle
[In Antwort auf #99950]
Hallo Christof,
ich wußte es doch: das Gute liegt so nahe! Hier findest Du den Bronzeklüpfel http://www.feinewerkzeuge.de/ham1.htm
Gruß Detlef
Hallo Christof,
ich wußte es doch: das Gute liegt so nahe! Hier findest Du den Bronzeklüpfel http://www.feinewerkzeuge.de/ham1.htm
Gruß Detlef
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Re: Net-Adresse / Bronzezeit
Hallo Dieter
einen Pdf Katalog zum Download gibt's hier
http://www.ampcosafetytools.net/index.php?page=catalogue
Das ist ja allerdings ein ganz gefährliches Blättchen, wow.
Allerdings, wie hart ist denn das Werkzeug. Da gibt es Hämmer, Äxte; Meißel, sogar eine Säge.
Wenn es hart ist, nutzt es mir dann noch was zum Keil- und Messerschonenden Gebrauch?
Viele rüße, Christof.