Dachstuhl für 4eckiges Türmchen
Dachstuhl für 4eckiges Türmchen
Turmbau zu Babel - nein, zuhause!
wer kann mir bei der Konstruktion eines kleinen Türmchens helfen - knapp 2 meter breit und ca. 6m hoch soll das Dach werden. Bin auf der Suche nach Konstruktionsanleitungen. In Buchläden hab ich schon einige Zimmermannsbücher durchsucht, konnte jedoch nirgends eine Beschreibung für Dachstühle 4eckiger Türme finden. Bin aber sicher, da gibt´s was. Wenn ihr also ein geeignetes Buch kennt, sagt´s mir bitte.
Tausenddank
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Re: Dachstuhl für 4eckiges Türmchen
Hallo Michl:
Alfons Opderbecke "Der Zimmermann" wird ab Seite 254 zu diesem Thema ausführlich. Wie wäre es mit einem quadratischen Turm, dessen Ecken durch ein achteckiges Türmchen angschnitten sind ? Ganz apart.
Viele Grüße, Christof.
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Dachstuhl für 4eckiges Türmchen
Moin Michl!
Da ist aber einiges zu beachten. Zum Beispiel Art und Stabilität des Auflagers oder Deine "Vorbildung". Im allgemeinen ist so ein Viereckiges Turmdach ja nichts anderes als ein Walmdach ohne das dazwischenliegende Dach. Also, vier Gratsparren und bei zwei Metern Breite (wieviel Überstand?, was für eine Dacheindeckung?) bis zu neun oder sogar zwölf Schiftern. Wenn Du nicht zufällig schon Zimmermann bist, empfehle ich Dir einen solchen zu fragen. Fragen kostet ja bekanntlich auch noch nichts. Wo wohnst Du denn? Vielleicht ist es ja nicht soweit weg von meiner Ecke (Lüneburg). Ansonsten helfe ich auch gern über das Forum.
Grüße, Jakob Sonntag
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Dachstuhl für 4eckiges Türmchen
Hallo Michl,
hoppla! 2 Meter breit und 6Meter hoch = 80Grad Dachneigung.
Wie willst du den die Abgratungen und Kerven rechnen und ausführen? Für einen Zimmermann zwar kein Problem, aber wenn du noch nie so etwas gemacht hast, wirst du dir dabei die Zähne ausbeissen.
@ Jakob,
"Also, vier Gratsparren und bei zwei Metern Breite (wieviel Überstand?, was für eine Dacheindeckung?) bis zu neun oder sogar zwölf Schiftern"
neun Schifter? Wohl eher acht bis Zwölf, das Dach wird sicher quadratisch sein?
Apropos Schifter, gibt noch delikate Schnitte (ziehmlich langgezogen)
mfg Michel
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Dachstuhl für 4eckiges Türmchen
@Michel
Du hast natürlich recht. Acht oder zwölf muß es heißen. Ich stand wohl in der Frühstückspause etwas neben mir... Siehe auch Thread über nummerierung der Balken. Bei zwölf Schiftern (=drei pro Dachseite) gibts ja dann auch den allseits beliebten Mittelschifter der ja immer gern etwas zu kurz wird...
Grüße vom heute nicht ganz ausgeschlafenen Jakob Sonntag
Re: Dachstuhl für 4eckiges Türmchen
Zu allen bisherigen Antworten:
Hi, Danke für Eure Tipps. Hier einige Details (und verbesserungen - sorry):
Das Türmchen hat eine exakte Breite von 1,40m (quadratisch). Das Dach soll ca. 15-20cm überstehen. Gibt eine MaxBreite von ca. 1,70m. Die höhe der Spitze (also des Daches) soll 3,20m werden. Die unteren 40cm des Daches haben eine Schräge von 45grad. Der Rest ist spitzer. Wenn nötig kann die Schräge auch geändert werden, aber so sieht´s find ich am besten aus.
Leider kenn ich mich mit der Zimmermannsfachsprache garnicht aus. Was versteht man unter Schifter (Mittelschifter), Auflager und Dacheindeckung, Abgratungen (wo?), Kerven?
Zum Auflager: (nehme mal an, das sind die waagerechten Balken am unteren Dachstuhlrand) Welche Arten von Auflagern giebt´s denn? Was heist "Stabilität des Auflagers"?
Das Dach soll mit Bieberschwanz gedeckt werden.
Was meine Vorkenntnis angeht - zimmermännisch garkeine abgesehen vom jahrelangen bestaunen alter Gebälke (aber keine Theoretischen kenntnisse). Schreinerausbildung.
Ich wohne in Nordbayern.
Natürlich frag ich - wenn nötig - nen Zimmermann. Aber ich will mich vorher erstmal so informieren. Daß ich mitreden kann, wenn er mir was erzählt.
Wenn ich Abgratungen und Kerven berechnen muß, wo kann ich nachlesen wie´s geht? Gibt´s vielleicht ein aktuelles Buch darüber - z.B. für Zimmererlehrlinge.
Hilft mir das Buch -Alfons Opderbecke "Der Zimmermann"- weiter?
Hoffe, Ihr seid mit meinen Tausend Fragen nicht überfordert. Stellt Euch der Herausforderung! :-)
Michl
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Dachstuhl für 4eckiges Türmchen
Guten morgen Michl!
So, dann will ich mal versuchen Deine Fragen zu beantworten. Erstmal die Begriffsbestimmungen: Schifter sind Sparren, die an einem Grat- oder Kehlsparren auslaufen. In Deinem Fall also Gratschifter. Die bekommen oben einen Abschnitt, der sich an den Gratsparren anschmiegt. Der Abschnitt ist der sogenannte Schifterschnitt. Ein Mittelschifter ist ein Schiftersparren der mittig in der Dachfläche sitzt und daher an zwei Gratsparren angeschmiegt werden muß.
Mit "stabilität des Auflagers" meinte ich wie die waagerechten Balken (Schwellen oder Fußpfetten) in der darunterliegenden Wand verankert sind. Es spielt auch eine Rolle was für eine Wand das ist (z.Bsp. Fachwerk, gemauert, Alt- oder Neubau) und in welchem Zustand die Wand ist.
Dacheindeckung ist in Deinem Fall Biberschwanzeindeckung. Abgratungen sind die Schnitte an der Oberkante der "Grat"sparren. Die macht man, damit die Dachlatten auch auf dem Gratsparren vernünftig angenagelt werden können. Kerven sind die Ausschnitte in den Sparren und Gratsparren mit denen sie auf der Schwelle aufliegen.
Das Buch von Alfons Opderbecke "Der Zimmermann" kenne ich leider nicht. Es gibt da schon Bücher (z. Bsp. "Das rechnerische Abbinden" von Günter Beutel erschienen im Bruderverlag). Allerdings glaube ich nicht, das das für Dich viel Sinn macht ausser Du bist mit den Winkelfunktionen schon auf Du und Du. Es gibt noch das Buch von Fritz Kress und Ewald Maushake, "Dachausmittlung und Schiftung". Das kenne ich selbst zwar nicht, aber es soll ganz gut die Grundlagen vermitteln. Ich rate Dir eine gut sortierte Buchhandlung zu suchen und erstmal einen Blick in die Bücher zu werfen, weil ich auch nicht (mehr) sagen kann was für einen "Laien" (ist nicht negativ oder böse gemeint) verständlich ist.
Ansonsten nicht verzagen sondern munter weiterfragen. Ich bin ja froh wenn ich hier auch mal jemandem weiterhelfen kann. Bei den weitaus meisten Anfragen hier im Forum bin ich ja der Laie.
Nord-Bayern ist von Nord-Niedersachsen leider etwas zu weit weg um mal kurz vorbeizukommen... schade. Ich hätte mir Dein Türmchen gerne mal angesehen.
Grüße, Jakob Sonntag
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Dachstuhl für 4eckiges Türmchen
Hallo Jakob,
toll, dass es noch andere Zimmermänner hier im Forum gibt!
"Bei zwölf Schiftern (=drei pro Dachseite) gibts ja dann auch den allseits beliebten Mittelschifter der ja immer gern etwas zu kurz wird... "
Da sieht man die Unterschiede bei uns in der Schweiz heisst der Mittelschifter Fuchser. Sparrer sind Rafen und Kerven werden Sattel genannt.
Der Fuchser ist sowieso verlohrene Zeit. Diesen kann man super genau zuschneiden und passt beim aufrichten auch, aber wenn das Holz ein bischen schwindet hatt er links und rechts an der Schnittflächen Luft!
mfg Michel
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Dachstuhl für 4eckiges Türmchen *MIT BILD*
[In Antwort auf #99175]
Hallo Michl,
Gott sei Dank hat Jakob schon deine Fragen beantwortet! Ich hätte gar nicht gewusst wo an zufangen ;-)
Also einen Dachbruch soll das Ganze auch noch bekommen. Juhui eine Grataufschiebling! (Grübel, grübel wie geht der auch schon wieder) Also wenn du so etwas vor hast würde ich einen Zimmermann aus deiner Nähe um Rat fragen. So auf die schnelle wird das nicht mit ein paar Formeln und Schemazeichnungen. So ein Turmdach ist nichts grosses, wenn man weiss wie, aber für einen Laien endet das bestimmt in Frust und Ärger.
Wenn du doch nicht davon abzu bringen bist, kannst du dir ja zuerst ein Modell, in kleinerem Massstab erstellen mit dazugehöriger Aufrisszeichnung. Frag doch einmal einen Zimmermann in deiner Nähe, ob ein ein Austragungsbuch hat.
mfg Michel
PS: unten sieht man eine Ecke eines solchen Dachs

Hallo Michl,
Gott sei Dank hat Jakob schon deine Fragen beantwortet! Ich hätte gar nicht gewusst wo an zufangen ;-)
Also einen Dachbruch soll das Ganze auch noch bekommen. Juhui eine Grataufschiebling! (Grübel, grübel wie geht der auch schon wieder) Also wenn du so etwas vor hast würde ich einen Zimmermann aus deiner Nähe um Rat fragen. So auf die schnelle wird das nicht mit ein paar Formeln und Schemazeichnungen. So ein Turmdach ist nichts grosses, wenn man weiss wie, aber für einen Laien endet das bestimmt in Frust und Ärger.
Wenn du doch nicht davon abzu bringen bist, kannst du dir ja zuerst ein Modell, in kleinerem Massstab erstellen mit dazugehöriger Aufrisszeichnung. Frag doch einmal einen Zimmermann in deiner Nähe, ob ein ein Austragungsbuch hat.
mfg Michel
PS: unten sieht man eine Ecke eines solchen Dachs

-
- Beiträge: 100
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Dachstuhl für 4eckiges Türmchen
Da gebe ich Michel recht. Das geht schon recht tief in die Materie. Ein ähnlicher Knotenpunkt ist übrigens bei mir in der Gegend beliebt als Arbeitsprobe für die Meisterprüfung... Aber mit etwas probieren und handwerklichen Geschick sowie mehr Zeit als in der Arbeitsprobe kann man das auch hinkriegen wenn man kein Zimmermeister ist. Michels Idee mit dem Modell ist übrigens sehr gut. Da kann man mit relativ wenig Materialaufwand ausprobieren ob man so eine Ecke hinkriegt.
@michel: aus welcher Ecke der schönen Schweiz kommst Du denn? Ich habe Bekannte in Schlans zwischen Chur und Disentis. Da bin ich ab und an mal zu Besuch. Ich bin immer begeistert von der Gastfreundschaft und der Freundlichkeit der Schweizer.
Es ist auch interssant Deine Fachausdrücke zu lesen. Da kann ich meine Bekannten ja mal verblüffen obwohl die dann bestimmt mit den Rätoromanischen Ausdrücken kontern...
Grüße, Jakob