Kochloeffel - welches Holz?
Re: Genau. Ahorn!
[In Antwort auf #99092]
Danke Dietrich,
dachte auch ein bischen wegen der Optik. Schätze das Birke ein wenig heller ist, oder liege ich da falsch?
Gruß
Bernhard
Danke Dietrich,
dachte auch ein bischen wegen der Optik. Schätze das Birke ein wenig heller ist, oder liege ich da falsch?
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Genau. Ahorn!
Hallo Detlef,
"Bleibt nur noch zu klaeren wieviele Schnitzel welcher Bratenwender aushaelt und ob sich das Holz geschmacklich auswirkt. Bei Teak haette da bedenken. "
Es gab eine Zeit, da waren die meisten Salatschüsseln und Schöpfbestecke aus Teak, zahlreiche kleinere Schalen ware aus dem selben Holz geschnitz worden.
Wie sich das Holz beim Spagheti kochen oder Tomatensaucen rühren verhällt?
Eines kan ich mit Sicherheit bestätigen, Kunstoffdinger sind zwar hässlich, aber hygienischer in der täglichen Benutzung.
mfg Michel
Re: Genau. Ahorn!
Hallo Michel,
mit der Hygene ist es so eine Sache, vor Jahren wurde der Sachverhalt von der BAM (Bundesanstalt für Materialprüfung) getestet, es ging um Schneidbretter, Holz oder Kunstoff.
Dabei kam raus, die Kunstoffbretter haben nach einigem Gebrauch relativ tiefe Rillen wie auch die Holzbretter, aber in den Rillen der Plastikbrettern wucherten vielfach mehr Keime als in den Rillen der Holzbretter. Die sich selbst wegen natürlicher Gerbstoffe schützten!
Gruß Dietrich
Re: Genau. Ahorn!
[In Antwort auf #99114]
Hallo Bernhard,
ja die Birke tendiert in Richtung sehr hell, mit schönem Glanz, nach dem Ölen.
Habe damit kein Problem, zumal ich die Schubladenfronten unter der Bank evtl. mit Linoleum verkleiden wollte, na ja vielleicht eben:-)
Gruß Dietrich
Hallo Bernhard,
ja die Birke tendiert in Richtung sehr hell, mit schönem Glanz, nach dem Ölen.
Habe damit kein Problem, zumal ich die Schubladenfronten unter der Bank evtl. mit Linoleum verkleiden wollte, na ja vielleicht eben:-)
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Re: Genau. Ahorn!
Ohne es belegen zu können, habe ich auch so eine Untersuchung im Sinn, die bestätigte, dass Schneidebretter aus Holz hygienischer, sind als solche aus Kunststoff.
Vor Jahren habe ich einige Schneid- und Servierbretter aus Hirnholzwürfeln gemacht. Die erfreuen sich auch heute nach über 15 Jahren noch großer Beliebtheit.
Nur die Frühstücksbretter aus Eiche habe einen Nachteil. Wenn nasses Metall länger darauf liegen bleibt, gibt es schwarze Flecken, aber das ist ja bekannt.
Gruß
Berthold
-
- Beiträge: 418
- Registriert: Fr 5. Apr 2019, 10:24
Re: Genau. Ahorn!
[In Antwort auf #99120]
Hallo Michel, hallo Dietrich,
ist ja komisch, aber genau dieselbe Meldung kam auch mir in den Sinn und wollte sie gerade schreiben. Eine weitere Überlegung ist diese: Holzgeschirr wie Teller, Becher, Tassen, Löffel usw. wurden über viele Jahrhunderte vom sog. gemeinem Volk als
Hallo Michel, hallo Dietrich,
ist ja komisch, aber genau dieselbe Meldung kam auch mir in den Sinn und wollte sie gerade schreiben. Eine weitere Überlegung ist diese: Holzgeschirr wie Teller, Becher, Tassen, Löffel usw. wurden über viele Jahrhunderte vom sog. gemeinem Volk als
-
- Beiträge: 418
- Registriert: Fr 5. Apr 2019, 10:24
Re: Genau. Ahorn!
[In Antwort auf #99120]
Ooops, da bin ich wohl zu schnell gewesen!!!
Hallo Michel, hallo Dietrich,
ist ja komisch, aber genau dieselbe Meldung kam auch mir in den Sinn und wollte sie gerade schreiben. Eine weitere Überlegung ist diese: Holzgeschirr wie Teller, Becher, Tassen, Löffel usw. wurden über viele Jahrhunderte vom sog. gemeinem Volk als einzige Alternative zu Metall oder Porzellan benutzt ohne dass gravierende Langzeitschäden bekannt wurden.
Gruß Detlef
Ooops, da bin ich wohl zu schnell gewesen!!!
Hallo Michel, hallo Dietrich,
ist ja komisch, aber genau dieselbe Meldung kam auch mir in den Sinn und wollte sie gerade schreiben. Eine weitere Überlegung ist diese: Holzgeschirr wie Teller, Becher, Tassen, Löffel usw. wurden über viele Jahrhunderte vom sog. gemeinem Volk als einzige Alternative zu Metall oder Porzellan benutzt ohne dass gravierende Langzeitschäden bekannt wurden.
Gruß Detlef
Re: Genau. Ahorn!
Hallo Detlef,
in Nordskandinavien ist die Kuksa Tasse durchaus noch üblich, sie wird aus Birke Maser, oder sogar Wurzelmaser geschnitzt. Im Zuge der Outdoor Welle trifft man sie auch in Südschweden auf Campingplätzen an.
Gruß Dietrich