Schrank um Heizung herum - Holzwahl

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Jean Putmans

Schrank um Heizung herum - Holzwahl

Beitrag von Jean Putmans »


Liebe Holzfreunde,

in der Planung (für die etwas fernere Zukunft) ist ein Schrank mehr oder weniger japanischen Stils, er soll um einen Heizkörper herum gebaut werden, diesen allerdings nicht an der Frontseite verdecken.
Mein Problem ist die Holzwahl: Welches Holz ist geeignet, in direkter Nähe zu einem Heizkörper verwendet zu werden? Oder geht das überhaupt nicht?

Gruss,

Jean Putmans

Siegrist Michel
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Schrank um Heizung herum - Holzwahl

Beitrag von Siegrist Michel »


Hallo Jean,

ich würde Rifft oder bis Halbriftholz empfehlen.

Vieleicht solltest du noch ein paar angaben machen:

- Willst du Laub oder Nadelholz verwenden?
- grösse des Schranks l/b/h
- Klima wenn Heizkörper nicht benutzt wird
- Handelt es sich um einen Niedertemperaturheizkörper oder ist es einer der alten Gussradiatoren auf denen man noch spiegeleier braten konnnte?

- Wie soll das ganze aussehen? Eher ein Geflecht oder massiver?

mfg Michel

FRANZ HIERMANN

Re: Schrank um Heizung herum - Holzwahl

Beitrag von FRANZ HIERMANN »


hallo
meiner meinung nach ist das holz egal , da jedes holz bei temperaturunterschied arbeitet
am wichtigsten ist das die warme luft zirkulieren kann und im kasten kein luftstau entsteht , dabei immer aufpassen das oben auch öffnungen sind, da ja wie jeder weiss die warme luft aufsteigt
aus fichtenholz " sicherlich auch aus vielen holzarten aber erheblich teurer" gibt es 3 schicht platten , ist auch massivholz sind aber verwindungssteifer
und reissen können solche platten normalerweise auch nicht
aber zum empfehlen ist ein solcher heizkörperverbau nicht
gruss franz



Eckhard Pohlmann
Beiträge: 163
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schrank um Heizung herum - Holzwahl

Beitrag von Eckhard Pohlmann »


Hallo,
ist das richtig, dass Holz durch den Temperaturunterschied arbeitet?
Ich dachte, die Luftfeuchtigkeit ist der Grund dafür.
Eckhard


Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Schrank um Heizung herum - Holzwahl

Beitrag von Christof Hartge »


So sehe ich das auch. Temperaturunterschied an sich ist keine Schwierigkeit. Wechsel der Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, daß die Zellen quellen oder schwinden und mit ihnen die Bretter. Holz aus unseren Breiten hat bedingt durch die Jahreszeiten Frühholz und Spätholz, die Zellen quellen und schwinden also nicht gleichmäßig. Das Brett versucht sich zu werfen. Am Ende hängt alles an der Neigung der Erdachse zur Sonne. Gäb es die nicht, gäbe es nur eine Jahreszeit und wir hätten keinen so beweglichen Werkstoff.

Als Jean, ich würde mal ein Hygrometer über deinem Heizkörper und eines sonst im Raum aufhängen und darauf schauen, wie stark unterschiedlich die Ausschläge sind. Ansonsten hat Franz nicht unrecht: Das Verbauen von heizkörpern ist so eine Sache. Ich würde es lieber lassen.

Viele Grüße, Christof.

FRANZ HIERMANN

Re: Schrank um Heizung herum - Holzwahl

Beitrag von FRANZ HIERMANN »


hallo
mit der luftfeuchtigkeit habt ihr recht
und in unmittelbarer nähe des heizkörpers ist der luftfeuchtigkeitsunterschied noch stärker " sehr heiss --- sehr kalt "
darum lässt sich ja holz unter dampf leichter biegen " ist ja auch luftfeuchtigkeit"
hab mich nur falsch ausgedrückt
gruss franz

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1354
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Schrank um Heizung herum - Holzwahl

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Ich dachte, das Werfen des Holzes hat mit dem Unterschied zwischen tangentialer und radialer Richtung zu tun? Sonst dürfte sich Tropenholz gar nicht werfen.

Soweit ich Jean verstanden habe, will er den Heizkörper nicht verkleiden, sondern den Schrank neben und über der Heizung haben. Also so ähnlich wie eine Kamineinfassung. Da sind die Amerikaner Experten. Vielleicht solltest du mal auf Englisch nach entsprechenden Plänen suchen:

http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=mantelpiece+project+plan&meta=

Gruß, Wolfgang

putmans, Jean

Re: Schrank um Heizung herum - Holzwahl

Beitrag von putmans, Jean »


Wolfgang,

genau so habe ich es gemeint. Ich schau mich bei den Amis um.
Ehrlich gesagt fürchtete ich nicht so sehr das Schwinden und Quellen sondern viel mehr das Reissen durch zu schnelles Trocknen. Rotbuche knallt unter solchen Umständen beim Reissen so laut, als würde Eisen brechen (leider bin ich da Erfahrungsfachmann!).

Vielen Dank,

Jean Putmans

Siegrist Michel
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Schrank um Heizung herum - Holzwahl

Beitrag von Siegrist Michel »


Hallo Jean,

mit Buche hast du dir auch gerade das Paradeholz dafür ausgesucht! Wahrscheinlich noch ungedämpfte Buche, schlimmer gehts wohl kaum. Besser würde die Sache mit Arvenholz aussehen. Das Holz sollte das Umgebungsklima der Einbaustelle aufweisen.

Was das das arbeitern des Holzes betrifft:

Der Längenausdehnungkoeffizient pro 1K ist zu vernachlässigen, da es sich bei unseren Holzarbeiten um kleiner Objekte handelt. (wird wohl keiner ein grosse Holzbrücke oder ähnliches vorhaben zubauen)

Jedoch darf man das Schwinden und quellen nicht ausser acht lassen!

mfg Michel

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Relative Feuchte

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #99105]
es ist so, dass der Wassergehalt der Luft sich je nach Temperatur ganz unterschiedlich auwirkt. Man spricht von der "Relativen Feuchte", das ist auch das, was ein Hygrometer anzeigt und was auf das Holz wirkt. Bei 100% relativer Feuchte ist die Luft mit Wasser gesättigt. Erwärmzt man diese Luft mit dem darin enthaltenen Wasserdampf, dann sinkt die relative Feuchte- die Luft könnte nämlich bei der höheren Temperatur noch mehr Wasser aufnehmen. Das heißt: Die Raumluft, die sich am Heizkörper erwärmt (ohne aber Wasser aufzunehmen) wird dadurch relativ trockener mit entsprechender Wirkung auf das Holz.

Friedrich

Antworten