Welche Vorderzange?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Dieter Schmid
Beiträge: 668
Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
Kontaktdaten:

Re: Welche Vorderzange?

Beitrag von Dieter Schmid »


Hallo Dietrich,

Zeichnungen dazu gibt es nicht. Diese Zangen werden in der Regel nur für Hobelbankhersteller gemacht und die haben ihre eigenen Pläne. Darüberhinaus gibt es so viele Einbauvarianten, daß Pläne dem nicht gerecht werden können.

Falsch machen kann man eigentlich nur eins: Das Holz zusägen und in die detaillierte Planung einsteigen, bevor man den Beschlag in Händen hält.

Im großen und ganzen ist der Einbau der Vorderzange nicht schwer. Durch vier Löcher in der Gußplatte wird die Zange unter der Hobelbankplatte verschraubt. Das Holzteil der Zange muß drei Bohrungen bekommen (zwei für die Führungsstangen und eine für die Spindel. Und bei der mit Kettenführung muß man noch Raum für das Kettengetriebe ausstemmen oder man verleimt den Vorderzangenblock aus mehreren Teilen so, daß nicht gestemmt werden muß - ist m. E. die bessere Lösung.

Es ist wirklich nicht viel. Mit der Hinterzange sieht es etwas anders aus, die ist deutlich schwieriger einzubauen.

Viel Erfolg
Dieter

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Welche Vorderzange?

Beitrag von Dietrich »


Hallo Dieter,

vielen Dank für Deine Beschreibungen.

Eine Vorderzange hatte ich mir an meiner alten noch im Einsatz befindlichen Werkbank (keine Hobelbank), aus einer Wagenheberspindel und 2 20mm Führungsstangen selbst gebaut.
Hat auch funktioniert, aber die Stangen sind noch zu schwach, bei einseitigem Spannen geben diese nach.
Deshalb stelle ich mir den Einbau der Vorderzange nicht so schwer vor, aber die Hinterzange muß auch ran, aber ich bin noch optimistisch.

Gruß Dietrich


Bettina Brinkmeier

Re: Welche Vorderzange?

Beitrag von Bettina Brinkmeier »

[In Antwort auf #98992]
Hallo Bernhard, hallo Dietrich,

ich meinte das so das man den Hobel auf die Seite legt und er dann quasi ganz verschwindet. Hat den Vorteil das einem nichts im Wege ist wenn man mal grössere Platten bearbeitet.

Bettina

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Welche Vorderzange?

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #98978]
Hallo Bernhard,

ich hatte Deine Frage nach der Materialwahl übersehen, ist aber schnell nachgeholt.

Für das Gestell habe ich seit 4 Jahren eine geschnittene Birke in der Garage liegen (gut belüftet).
Die Birkedielen sind 40mm stark, werde sie in 7,5cm Streifen schneiden und immer 2 davon zu einem 7x7cm Kantholz zusammenleimen.
Für die Platte werde ich mir in den nächsten Wochen kammergetrocknete ged. Buche besorgen, wenn es mit den Beschlägen klappt, möchte ich die Platte 65mm stark machen, die Vorderkante jedoch 140mm:-)
Da fällt mir ein, wo gibt es denn die eckigen Bankhaken, bei Dieter habe ich keine gefunden?

Gruß Dietrich

Bernhard Kühnen

Re: Welche Vorderzange?

Beitrag von Bernhard Kühnen »


Hallo Bettina, hallo Dieter,

meine Bankhaken sind direkt bei der Bank dabeigewesen. Sie sollten heute bei Ulmia (jetzt Anke) noch verfügbar sein.

Wenn ich mich recht erinnere, ist meine Platte 60 mm stark und vorne 100 mm. Möchtest Du die Löcher selbst einstemmen oder hast Du eine Stemmaschine?

Eine andere Möglichkeit wäre, das Holz vorne entsprechend zuzuschneiden und die Löcher ausklinken und anschließend verleimen.

Bei den original Löchern ist allerdings eine größere Aussparrung für den Bankhakenkopf.

Danke für die Info Bettina.

Gruß
Bernhard



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Welche Vorderzange?

Beitrag von Dietrich »


Hallo Bernhard,

ein guter Tip, vielleicht haben die auf der Messe ein paar Bankhaken übrig:-)

Werde erst ausklinken dann verleimen, den Platz für den Kopf kann man sicher stemmen, von Hand.

Bernhard, wie kannst Du hier einen Kettenst..... erwähnen:-)

Gruß Dietrich

Bernhard Kühnen

Re: Welche Vorderzange?

Beitrag von Bernhard Kühnen »


Hallo Dietrich,

entschuldige vielmals, Du hast Recht - falsches Forum, aber bevor man einen Gesinnungsgenossen in ein Prolem laufen läßt......

Lies doch bitte oben mal bei Christofs Thread nach (Thaming....).
Da sind mir die guten Rundhaken aufgefallen (30 mm Bohrung - dürfte für die gute Fein kein Problem sein).

Gruß
Bernhard

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Welche Vorderzange?

Beitrag von Dietrich »


Hallo Bernhard,

sehr schön, nur wie sehen die Bankhaken aus?

Die Löcher sind weniger ein Problem, dank meiner F... :-)

Kann man die selber machen, sind die rund?

Gruß Dietrich

Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Welche Vorderzange?

Beitrag von Christian Aufreiter »


Hallo Dietrich,

wie wär's mit den runden Veritas Bankhaken, die z. B. Dieter im Programm hat?
http://www.feinewerkzeuge.de/spann1.htm
Selbstgebaute Bankhaken habe ich auch schon gesehen, wenn ich die Quelle finde, melde ich mich.

Herzliche Grüße

Christian

Bernhard Kühnen

Re: Welche Vorderzange?

Beitrag von Bernhard Kühnen »


Hallo Dietrich,

die Bankhaken siehst Du in der Bilderserie von Christof. Sie sind von Ulmia, vielleicht kann Dieter ja noch welche auftreiben?

Die Maße meiner Ulmia Beilade ist 15 cm Breit und 8 cm Tief. Man kann eine Schrupphobel tatsächlich auf die Seite dort deponieren - simpler Tipp, danke Bettina.

Gruß
Bernhard

Antworten