Selbstentzündung von Leinöltüchern

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

ich hätts nicht geglaubt

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


also,

bisher war ich ernsthaft der Meinung, mit der Geschichte von der Selbstentzündung würden brave Pinselschwinger ihren Beruf einen Hauch von Freiheit und Abenteuer verleihen wollen.

Nachdem mehrere quasi eidesstattliche Versicherungen von Zeigen dieser Ereignisse vorliegen, ist das Phänomen wohl doch realer als z. B. der Kugelblitz.

Ich habe mir von meiner Frau eine alte Milchkanne zuteilen lassen, da kommen die Lappen zukünftig rein.

Den Warnern vielen Dank.

Friedrich

Marianne Thommen

Re: Selbstentzündung von Leinöltüchern

Beitrag von Marianne Thommen »

[In Antwort auf #98686]
Wir hatten neulich einen stark qualmenden Kellerbrand in der (abwesenden) Nachbarschaft, der Gott sei Dank von der mit Atemmasken ausgerüsteten Feuerwehr noch rechtzeitig gelöscht werden konnte. Ursache waren Stoffresten, die mit einer Möbelpolitur getränkt waren. Die Selbstentzündung wird durch das in der Möbelpolitur enthaltene Leinöl verursacht. Auf dem Kanister steht zwar ein kleingedruckter Hinweis auf die Gefahr der Selbstentzündung von durchtränkten Lappen. Aber was ist mit dem puren Leinöl, das z.B. in der Malerei gebraucht wird. Dort fehlt jede Warnung auf den Fläschchen. Was ist, wenn man Pinsel im Leinöl über Nacht stehen lässt? Weiss jemand Bescheid ? Vielen Dank!!!

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Selbstentzündung von Leinöltüchern

Beitrag von reinhold »


hallo,
der Mechanismus ist ein anderer :
Leinöl oxidiert und erwärmt sich dabei. Wenn Leinöl auf eine Maler-Leinwand gepinselt wurde oder auf ein Möbelstück, dann wird die Wärme abgeführt und es passiert nichts. Wenn Leinöl in einem zusammengeknüllten Stofflappen oxidiert, dann kann u.U. die Wärme nicht entweichen und der Schwelbrand ist da.
Leinöl in der Flasche ist sicher, auch dann wenn sie offen steht. Pinsel sollte man ohnehin auswaschen, damit sie länger halten.
Ich weiss nicht, ob das zum Malen verwandte Leinöl mit Sikkativen (Trocknungsmittel) versetzt wurde. Der übliche Leinölfirnis enthält solche Mittel und oxidiert daher schneller mit mehr Wärmeentwicklung als das Leinöl ohne Sikkativ.
mit freundlichem Gruss
reinhold

Detlef Fallisch
Beiträge: 418
Registriert: Fr 5. Apr 2019, 10:24

Re: Selbstentzündung von Leinöltüchern

Beitrag von Detlef Fallisch »


Wow!

Diese Idee mit dem Leinöl auf dem Bild gefällt mir. Da verhängt so ein ahnungsloser Hobbykünstler sein mit Leinöl durchtränktes Bild mit einer Decke und wird daraufhin zum Pyromanen! Echt geil, welche Tricks man im Holzwerker Forum lernen kann :-)

Gruß Detlef

PS: Bin auf dem Weg um mir Leinöl zu kaufen!

Michl
Beiträge: 484
Registriert: Di 4. Sep 2012, 18:20

sinnvolle Verwendung der Selbstentzündung

Beitrag von Michl »

[In Antwort auf #98756]
Einen Versuch wär´s wohl wert...

Vielleicht kann man ja Winterabends einen Leinöllappen in den Werkstattofen legen und wenn man dann morgens in die Werkstatt kommt ist´s schon schön warm und man braucht nicht erst mit eingefrorenen Fingern den Ofen anzünden???

Oder die ganze Werkstatt brennt...

:-)

Helfried

Re: Selbstentzündung von Leinöltüchern

Beitrag von Helfried »

[In Antwort auf #98683]
gestern habe ich es selbst erlebt. Ein einzelner Lappen, nicht sehr groß, nicht fest geknüllt in meinem Zimmer, vom Einölen der Küchentischplatte. Ca. 24h nach der letzten Benutzung (Wenn er nur 12h zur Selbstentzündung gebraucht hätte, wäre das frisch renovierte Haus weg). Plötzlich ein beißender Geruch und langsame Qualmentwicklung.

Uwe Zimmer

Re: Selbstentzündung von Leinöltüchern

Beitrag von Uwe Zimmer »

[In Antwort auf #98683]
Ja, ich. Vor einer Woche ist mir genau das passiert.
Beim Malen habe ich Ölfarben mit Leinöl und Leinölfirnis verdünnt.
Nach etwa zwei Stunden stank es im Atelier erbärmlich.
Die Lappen im Eimer waren schwarz. Und Kohlten vor sich hin.
Jetzt bin ich auf Ursachenforschung. Muß ja auch weiterarbeiten.

Antworten