holzwurm(bekämpfung )
holzwurm(bekämpfung )
hallo zusammen. ich habe von einer bekannten eine alte holztruhe bekommen. die truhe hat wohl einen holzwurm. ich sollte die truhe - die leider nicht so leicht zu transportieren ist - zu einem schreiner/holzbearbeiter fahren und den holzwurm durch " saunagänge " bekämpfen.
jetzt hat ein freund von einem bekannten, deren kollege etc. erzählt, der holzwurm würde nicht nur wärme hassen sondern auch kälte von 0 grad. hat hier irgend jemand in dieser hinsicht erfahrung.
ich danke euch schon vorab,
gruß ralf
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: holzwurm(bekämpfung )
Hallo Holzwerker
Zu dem gleichen Thema meine Frage
Am vergangenen Samstag ging ich mit den Holzwürmern in die Sauna, etwa 5-6 Stunden war das Nußbaumholz der Hitze ausgesetzt, ich habe auch 2 Saunagänge neben dem Holz verbracht, auch um zu sehen was mit dem Holz passiert, ob es zum Beispiel aufreißt. Also ich durfte feststellen das nur wenige Risse sich auftaten, und als ich das Holz heute aus der Sauna nahm bildete ich mir ein es wäre leichter. Was mich interessieren würde, gibt es eine Möglichkeit festzustellen ob dem Wurm es tatsächlich zu heiß war und ob er über den Jordan ist.
Gruß Franz
-
- Beiträge: 270
- Registriert: Do 14. Aug 2014, 06:02
Re: holzwurm(bekämpfung )
Also erstmal zur Kälte: Ich bezweifele absolut, dass 0° einem Holzwurm ernstlich etwas ausmachen. Holzwürmer halten sich gelegentlich gern in Dachstühlen auf. Im Winter sind die so kalt wie der Winter eben wird - den Holzwurm hindert's nicht.
Ob im Holz noch ein Wurm lebt, kann man mit zwei Methoden feststellen: Erstens sauberes Papier unter das Möbel legen und einige Tage beobachten, ob Bohrmehl darauf rieselt. Zweitens am Besten mit einem Stethoskop auf Frasgeräusche horchen. Das hört man gelegentlich auch ohne Hilfsmittel.
Allerdings geben beide Methoden nur Auskunft über aktive Würmer - nicht über noch intakte Eier.
Gruß
Jörg
-
- Beiträge: 394
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 09:54
Re: holzwurm(bekämpfung )
Hallo!
Die "Saunamethode" ist sicherlich eine gute Möglichkeit, auch wenn es dabei zu Rissen kommen kann. Bei den Temperaturen sterben die Eier ohne weiteres ab, wenn die Hitze auch bis ins innere vordringt.
Mit Kälte ist das ganze auch möglich, wobei Temperaturen deutlich unter 0 Grad erreicht werden müssen und das auch über mehrere Tage. Problematisch ist dabei, dass man größere Möbel schlecht in eine Gefriertruhe bekommt.
Übrigens bezweifele ich, dass man Holzwürmer hören kann! Habe es zwar noch nicht versucht, aber ...
Gruß, Stefan
-
- Beiträge: 270
- Registriert: Do 14. Aug 2014, 06:02
Re: Höhrbarkeit von Holzwürmern
Lieber Stefan,
Du kannst sicher sein, dass, wenn ich sowas schreibe, es entweder auf eigener Erfahrung beruht oder durch Fachliteratur belegbar ist. Für die Höhrbarkeit der Geräusche der Holzwürmer gilt beides. Dazu folgende Hinweise:
Trockenes, verbautes Holz wird in Deutschland (abgesehen von Termiten im Hamburger Raum) nur von drei Arten von Insekten befallen: Holzbock, Anobien und Splintholzkäfer (Parkettkäfer). Die Larven dieser Insektenarten sind die sogenannten "Holzwürmer". Während die Larven mehrere Jahre im Holz leben und zerstörerisch ihre Gänge bohren, verlassen die geschlüpften Käfer sofort das Holz, suchen sich im Freien einen Ehepartner und "bei Erfolg" legen sie Eier in Poren von Holzoberflächen ab. Sie werden nur wenige Wochen alt und fressen nichts.
Die Anobien sind bei Möbeln die häufigste der drei Schadinsekten. Dass sie Geräusche machen, kannst Du schon daran erkennen, dass die Anobien auch als "Klopfkäfer", "Pochkäfer" oder "Totenuhr" bezeichnet werden, weil sie ein tickendes Geräusch erzeugen.
Bei Peter Weissenfeld: "Holzschutz ohne Gift" kannst Du beispielsweise das Abhöhren von Fraßgeräuschen als Kontrollmöglichkeit nachlesen. Dieses Buch ist übrigens ganz hilfreich, wenn es einem um Holzschutz allgemein im Holzbau geht.
Gruß
Jörg
-
- Beiträge: 394
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 09:54
Re: Höhrbarkeit von Holzwürmern
Hallo Jörg!
Ich war nur so baff, da ich davon noch nichts gehört hatte (im wahrsten Sinne)! Mir war das mit dem Klopfen nicht bekannt und hatte bisher auch noch nichts davon in meinen Bücheren gelesen.
Danke, dass du mich so umfangreich aufgeklärt hast. Werde mich jetzt mal schlau machen, schließlich beschäftige ich mich ja fast ausschließlich mit der Restauration von Weichholzmöbeln.
Gruß, Stefan
-
- Beiträge: 270
- Registriert: Do 14. Aug 2014, 06:02
Re: Höhrbarkeit von Holzwürmern
Dass Du in Deiner Restaurationspraxis noch nichts gehört hast, ist vielleicht gar nicht so verwunderlich.
Die Anobien stellen Ihr Klopfen bei lauter Umgebung meist ein. Erst nach einigen Minuten völliger Ruhe legen sie wieder los.
In dem heute üblichen Wohnungsklima haben die Tiere keine guten Überlebenschancen, da sie eine Holzfeuchte von über 10% benötigen. Wenn man also heute auf ein "wurmstichiges" Teil stößt, stammt der Befall meist aus der Vergangenheit, wo es mal längere Zeit relativ feucht in einer ungeheizten Abstellkammer oder gar im Keller gestanden hat. Oft sind die Anobien daher abgestorben oder ohne Wiederbefall längst "ausgeflogen".
Gruß
Jörg
Holzwurm
Hallo,
was die bekämpfung von holzwürmern angeht, gibt es wie ihr es so schön nennt die "saunagänge" wobei, wie hier auch schon erwähnt wird das holz reisst, es gibt aber auch speziell für holzobjekte ausgelegte thermische schädlingsbekämpfungskammern. in so einer kammer, wird darauf geachtet, das die luftfeuchtigkeit konstant bliebt, so dass das holz nicht reisst.
Holzwurmgeräusche
Hallo,
folgendes: Ich habe gestern ein Regal geliefert bekommen, welches aus indonesischem Tropenholz gefertigt ist und als ich es aufgestellt hatte und die ersten Sachen eingeräumt habe fing es plötzlich an. Ein leises Geräusch wie eine Mischung aus Kratzen und Knarren in regelmäßigen Abständen von 5-6 Sekunden!!! Es kommt definitiv immer aus der selben Ecke des Regals.
Konnte aber keine Löcher sehen. Meine Frage - Ist das ein Wurm oder atmet, vezieht sich das Holz nur???