Holzbank
Re: Robinie
Meines Wissens ist die Robinie (falsche Akazie) der in unseren Breiten erfolgreichste Neophyt (im 16. od 17. Jh. aus Amerika eingebürgert), der sich am stärkten ausbreitet. Man sieht sie schließlich auch als Pionierbaum fast überall sprießen.
Somit dürfte die Versorgungslage vorerst recht gut gesichert sein...
Gruß, Philipp
Re: Robinie *MIT BILD*
Robinie hat sich in Deutschland neben anderen Exoten seit der Gründerzeit durchgesetzt. Entsprechend alt (oder jung) sind die Bäume bei uns. Es heißt, Robinien wurden vor allem als Bienenweide kultiviert. Ältere Arbeiten aus dem Holz sind mir auch nicht bekannt. Meine Erfahrung mit Robinie ist: dass man die Stämme nach dem Fällen erstmal ein zwei Jahre liegen lassen muss. Dann kann man sie entrinden und zum Sägewerk schaffen. Der helle Splint ist für alles hier besprochene ungeeignet. Der Schleifstaub ist nicht ungefährlich, weil er Gerbstoffe anthält und Allergien auslösen kann. Man soll Sägemehl zum Beispiel nicht als Einstreu fürs Vieh verwenden, weil z.B. Pferde davon Entzündungen bekommen. Ich halte Robinie in gehobelter, geschliffener und geölter Form aufgrund seiner changierenden Optik für eines der schönsten Hölzer überhaupt. Ist aber Geschmackssache. Anbei noch ein kleines Bild von einem Robinienholzmöbel. Bitte nicht als Eigenwerbung zu verstehen, ist nur ein Hobby von mir.

-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Re: Robinie
Hallo Uwe!
Ganz unabhängig vom Holz, ist das eine prima Idee für ein einfaches Kleinmöble.
Toll!
...und wieder ist die Liste der Dinge, die ich mal bauen möchte ein Stückchen länger geworden.
Gruß
Berthold
Re: Robinie
Hallo Uwe,
mir gefällt das ausgezeichnet, da die Klarheit der Form das Holz Sprechen läßt.
Weiter so und Gruß
Boris
Re: Akazie
[In Antwort auf #97731]
Hallo Herbert,
vielen Dank für Deinen Beitrag.
Das macht mir ja richtig Mut. Die vergangenen Tage war ich bei einem Schreiner. Und es kristalisiert sich immer mehr heraus, daß Akazie wohl ein gutes Hobelholz ist. Pockholz wäre noch gut, wenn man es bekommt, da es schwerer und härter ist. Nun, Ebenholz sei recht teuer und schwer in Klötzen zu bekommen, wäre aber gut zu polieren. Eine Alternative zur Akazie wäre in meinem Fall noch die Weißbuche. Na mal sehen, vielleicht werden es ja zwei Hobel, als direkter Vergleich oder so. Nun, das ist ein tolles Angebot einen Klotz von Dir zu bekommen, denn in meiner Umgebung blieben Nachfragen nach einem Stück noch ohne Erfolg. Gerne nehme ich Dein Angebot an.Ich würde mich gerne dafür erkenntlich zeigen; da müssen wir uns halt noch unterhalten.
Wie kann ich Dich erreichen?
Freundliche Grüße
Ronald
Hallo Herbert,
vielen Dank für Deinen Beitrag.
Das macht mir ja richtig Mut. Die vergangenen Tage war ich bei einem Schreiner. Und es kristalisiert sich immer mehr heraus, daß Akazie wohl ein gutes Hobelholz ist. Pockholz wäre noch gut, wenn man es bekommt, da es schwerer und härter ist. Nun, Ebenholz sei recht teuer und schwer in Klötzen zu bekommen, wäre aber gut zu polieren. Eine Alternative zur Akazie wäre in meinem Fall noch die Weißbuche. Na mal sehen, vielleicht werden es ja zwei Hobel, als direkter Vergleich oder so. Nun, das ist ein tolles Angebot einen Klotz von Dir zu bekommen, denn in meiner Umgebung blieben Nachfragen nach einem Stück noch ohne Erfolg. Gerne nehme ich Dein Angebot an.Ich würde mich gerne dafür erkenntlich zeigen; da müssen wir uns halt noch unterhalten.
Wie kann ich Dich erreichen?
Freundliche Grüße
Ronald
Re: Akazie
[In Antwort auf #97691]
hallo,
Ist akazie leicht zu spalten?
Ich mache grünholzstühle mit holzteilen von 20 bis 35 mm breit und max.
1 m länge.
kees
hallo,
Ist akazie leicht zu spalten?
Ich mache grünholzstühle mit holzteilen von 20 bis 35 mm breit und max.
1 m länge.
kees
-
- Beiträge: 331
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Akazie
Hallo Ronald
Bitte schreibe mit die groben Maße deines benötigten Klotzes für den Hobel.
Wie ich schon in diesem oder einem anderen Beitrag geschrieben habe, besitze ich jedoch lediglich 55 mm starkes Robinienholz. Dieses ist jedoch schon 10 Jahre abgelagert. Entweder ich verleime dir den Klotz oder du machst es selber. Schicke dann deine Adresse per Mail an mich. Ich schicke dir dann das Holz.
Da du auch Hainbuche (Weißbuche) benötigst, werde ich auch davon ein Stück für einen Hobel dazu legen.
Ich werde dir dann meine Kontonummer dazu legen und du kannst mir die Versandkosten erstatten. Für das Holz nehme ich kein Geld.
Vielleicht sehen wir uns ja in Nürnberg, dann trinke ich ein Weißbier auf dich.
Gruß Herbert
Re: Akazie
Hallo Herbert,
vielen Dank für Deinen Beitrag.
Na wenn das kein Angebot ist:-) Gerne nehme ich an, und was das Treffen anlässlich der Messe anbelangt, darfst Du mich gerne beim Wort nehmen. Ich denke daß ich mich beruflich frei machen kann, und möchte unbedingt unter der Woche einen Besuch machen. Sicher kann man ein Treffen vereinbaren.
Was die Maße der Stücke anbelangt, so dachte ich an je ein Stück von 30-40 cm Länge, und 7-8 cm Breite. Die Dicke von 5,5 cm ist ok. Nach Möglichkeit wollte ich den Korpus nicht verleimen. Die endgültigen Abmaße mache ich von den Liefermöglichkeiten abhängig. Nachdem ich es nicht mehr erwarten kann, habe ich mir schon ein Modell in Fichte erstellt; gleichzeitig als Übung.
Ich habe vor das Werden fotodokumentarisch festzuhalten, einzuscannen als Beitrag hier fürs Forum.
Leider konnte ich mir Deine Mail-Adresse nicht anzeigen lassen; so bitte ich Dich mir einfach zu posten, unter ronald.maly@freenet.de
Tja, Hobeleisen und Stemmeisen sind scharf und ich gespannt.
Vielen Dank und freundliche Grüße.
Ronald
-
- Beiträge: 331
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Akazie
Hallo Ronald
ich werde dich anmailen. Schicke mir dann deine Adresse zurück. Das Holz werde ich dir dann zuschicken. Als Größe nehme ich grob 40x8 cm.
Diese Größe ist kein Problem für mich, da ich oft größere WErkstücke aus dem Material baue und dabei einiges als Rest überbleibt.
Ich habe zwar fast jedes Stück lange Zeit auf, doch wenn ich dann als gelegentlich "ausmiste" werfe ich doch viel zum Brennholz.
Gruß Herbert
Re: Holzbank
[In Antwort auf #94879]
Muss ich ein Balkongeländer aus druckimprägniertem Holz noch zusätzlich mit einer Deckfarbe behandeln?
Muss ich ein Balkongeländer aus druckimprägniertem Holz noch zusätzlich mit einer Deckfarbe behandeln?