Türen aus Rahmen und Füllung
-
- Beiträge: 109
- Registriert: Mi 21. Apr 2021, 14:38
Türen aus Rahmen und Füllung
Liebe Forumsgemeinde,
beim Bau eines Kleiderschrankes bin ich nun bei den Türen angekommen :-)
Ich möchte die Türen aus Kiefer in Rahmen / Füllung Bauweise herstellen. Meine Fragen: Wie "stramm" soll die Füllung in der Nut des Rahmens sitzen - eher locker mit etwas Speil oder richtig fest (die Füllung möchte ich aus massiver Kiefer herstellen - nicht aus Sperrholz).
Die zweite Alternative wäre eine Bauweise ähnlich wie bei Bilderrahmen d.h. der Rahmen wird auf der Rückseite mit einem Falz versehen und dort wird dann die Füllung eingesetzt. Wie bekomme ich bei dieser Bauweise die Füllung befestigt ( so das es auch optisch gut aussieht) ?
Für Antworten bedanke ich mich im voraus.
Gruß
Joachim
Re: Türen aus Rahmen und Füllung
Hi Joachim,
die Füllungen müssen Luft haben, damit sie etwas quellen und schwinden können.
in der Breite mehr als in der Länge.
Gruß Boris
PS Mir hat es mal einen Rahmen zerlegt weil ich keinen Platz ließ.
-
- Beiträge: 163
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Türen aus Rahmen und Füllung
Hallo Joachim,
ich habe mal beschrieben wie ich dei Türen meines Werkzeugschrankes aus Kiefer in Rahmen und Füllung gebaut habe.
http://www.altes-handwerkzeug.de/holzw/projekte/tueren/tueren.html
Vielleicht ist das eine Hilfe für dich.
Gruß, Eckhard
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Türen aus Rahmen und Füllung
[In Antwort auf #97741]
Hallo Joachim
Es macht einen Unterschied ob du nun Sperrholz nimst oder Massivholz, ich habe bisher immer Massivholz eingesetzt. Beim Spiel hab ich immer ganz wenig in der Nut(ich sage: immer gerade so) vorgesehen allerdings wie der Boris schon sagte auf der Seite (je nach Breite) 2-3mm nach oben und unten reicht 0.5-1mm. Bei Sperrholz ist es natürlich weniger. Um zu vermeiden dass sich die Füllung einseitig plaziert gehe oft hin und leime in der Mitte der Füllung oben und unten 1 Punkt. Ich hab mal ein Einbauschrank aus Lerchenholz gefertigt da hab ich die Füllungen aus einem ungleimten Holz gefertigt um in diesem Falle die schöne Maserung nicht stören, hatte damals Bedenken aber es hält jetzt schon um die 30 Jahre. Allerdings war die Dicke so um die 15-16mm, in der Nut 7-8mm.
Gruss Franz
Hallo Joachim
Es macht einen Unterschied ob du nun Sperrholz nimst oder Massivholz, ich habe bisher immer Massivholz eingesetzt. Beim Spiel hab ich immer ganz wenig in der Nut(ich sage: immer gerade so) vorgesehen allerdings wie der Boris schon sagte auf der Seite (je nach Breite) 2-3mm nach oben und unten reicht 0.5-1mm. Bei Sperrholz ist es natürlich weniger. Um zu vermeiden dass sich die Füllung einseitig plaziert gehe oft hin und leime in der Mitte der Füllung oben und unten 1 Punkt. Ich hab mal ein Einbauschrank aus Lerchenholz gefertigt da hab ich die Füllungen aus einem ungleimten Holz gefertigt um in diesem Falle die schöne Maserung nicht stören, hatte damals Bedenken aber es hält jetzt schon um die 30 Jahre. Allerdings war die Dicke so um die 15-16mm, in der Nut 7-8mm.
Gruss Franz
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Re: Türen aus Rahmen und Füllung
[In Antwort auf #97741]
Halo Joachim,
erstmal alles Gute zu deinem Projekt.
Der Platz zur Seit darf ruhig reichlich sein, wenn du Massivhozlfüllungen verwendest. Nach oben und unten brauchst du so gut wie nichts. Wenn Leim eingesetzt wird dann nur, wie von Franz beschrieben genau in der Mitte der Füllung.
Auch die Abplattung hat einen Einfluss auf die Sitzgenauigkeit. Ist die Füllung zu stark abgeplattet, sitzt sie locker. Man kann das nicht ganz genau vorausbrechnen, jedenfalls ist es gut die Platte reichlich zu lassen und dann genau soviel abzunehmen, dass sie sitzt.
Wenn du die Füllung in Falz legt bietet das einige Vorteile. Die Füllung kann wieder herausgenommen werden, die Falzleisten können als zusätzliches gestalterisches Element in Erscheinung treten. Allerdigs ist es so dass das anfertigen und annageln der Falzleisten auch so seine Tücken hat. Diese Bauweise braucht mehr Übung.
Viele Grüße, Christof.
Halo Joachim,
erstmal alles Gute zu deinem Projekt.
Der Platz zur Seit darf ruhig reichlich sein, wenn du Massivhozlfüllungen verwendest. Nach oben und unten brauchst du so gut wie nichts. Wenn Leim eingesetzt wird dann nur, wie von Franz beschrieben genau in der Mitte der Füllung.
Auch die Abplattung hat einen Einfluss auf die Sitzgenauigkeit. Ist die Füllung zu stark abgeplattet, sitzt sie locker. Man kann das nicht ganz genau vorausbrechnen, jedenfalls ist es gut die Platte reichlich zu lassen und dann genau soviel abzunehmen, dass sie sitzt.
Wenn du die Füllung in Falz legt bietet das einige Vorteile. Die Füllung kann wieder herausgenommen werden, die Falzleisten können als zusätzliches gestalterisches Element in Erscheinung treten. Allerdigs ist es so dass das anfertigen und annageln der Falzleisten auch so seine Tücken hat. Diese Bauweise braucht mehr Übung.
Viele Grüße, Christof.