Schliz und Zapfen
Schliz und Zapfen
Hallo allerseits,
ich bin Laie und möchte ein Bett bauen, und dazu Balken 10x10 cm verwenden
die Abmessung des Bettes beträgt 200 x 140 cm
wer weiß, wie man am besten Schlitz und Zapfen mit einer Maschine herstellt,
eine 3m tiefe Grube ist in der Werkstatt vorhanden,
welche Maschine ist dazu am besten geeignet, und wie bekommt man das beste
Ergebnis
gibt es dabei eine Möglichkeit einer wieder zerlegbaren Verbindung
Gruß Peter
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Schliz und Zapfen
Hallo Peter,
wenn du die Verbindung mit Handwerkzeugen herstellen möchtest, bist du hier richtig. Ziehst du aber den Maschineneinsatz vor, solltest du deinen Beitrag im Forum für Holzbearbeitungsmaschinen posten.
Mit freundlichen Grüßen
Christian
Re: Schliz und Zapfen
Hallo Christian,
vielen Dank für deine Antwort,
ich bin auch für Tips, wie man dies mit Handwerkzeugen am genauesten löst,
sehr dankbar
Gruß Peter
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Re: Schliz und Zapfen
[In Antwort auf #97550]
Hallo Peter, eine Grube brauchst du nicht, aber: Zwei Sägeböcke, zwei gute Sägen ein Zapfenbstreichmaß, ein Stemmeisen im Zapfenlochbreite.
Mit dem Zapfenstreichmaß teilst du dein Balkenende in drei gleiche Teile. Die Zapfentiefe ist entweder gleich Balkenquerschnitt, oder etwas weniger, wenn es ein verdeckter Zapfen werden soll. Jetzt der Trick: Wird der Zapfen gesägt, wird der Riß so geteilt, dass jeweils die innere Hälfte des Risses stehen bleibt. Wird das Zapfenloch gesägt oder gestemmt bleibt die äußere Hälfte des Risses stehen. Das bedeutet: Idealerweise soll der Riss durch deinen Schnitt jeweils von der anderen Seite gespalten werden. Wenn du die Säge ansetzt mach eine kleine Kerbe mit dem Taschenmesser, dann läuft sie ganz genau an. Es lohnt sich mal von der anderen Seite zu sägen. Das minimiert eventuelle Fehlsteuerungen.
Viele Grüße, Christof.
Hallo Peter, eine Grube brauchst du nicht, aber: Zwei Sägeböcke, zwei gute Sägen ein Zapfenbstreichmaß, ein Stemmeisen im Zapfenlochbreite.
Mit dem Zapfenstreichmaß teilst du dein Balkenende in drei gleiche Teile. Die Zapfentiefe ist entweder gleich Balkenquerschnitt, oder etwas weniger, wenn es ein verdeckter Zapfen werden soll. Jetzt der Trick: Wird der Zapfen gesägt, wird der Riß so geteilt, dass jeweils die innere Hälfte des Risses stehen bleibt. Wird das Zapfenloch gesägt oder gestemmt bleibt die äußere Hälfte des Risses stehen. Das bedeutet: Idealerweise soll der Riss durch deinen Schnitt jeweils von der anderen Seite gespalten werden. Wenn du die Säge ansetzt mach eine kleine Kerbe mit dem Taschenmesser, dann läuft sie ganz genau an. Es lohnt sich mal von der anderen Seite zu sägen. Das minimiert eventuelle Fehlsteuerungen.
Viele Grüße, Christof.