Rottenstone

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Gal

Rottenstone

Beitrag von Gal »


Hallo Leute,

weiß Jemand wie "Rottenstone" auf Deutsch heisst? Dast irgend ein Polierpulver.

Danke

Gerhard Christmann
Beiträge: 18
Registriert: Do 6. Nov 2014, 10:15

Re: Rottenstone

Beitrag von Gerhard Christmann »


Rottenstone = Bimsmehl



Gal

Re: Rottenstone

Beitrag von Gal »


Danke, aber es stimmt nicht, Bimsmehl=Pumice

christian fissgus

Re: Rottenstone

Beitrag von christian fissgus »


Hi,
tippe eher auf Triple (Tripoli)...

aus:
http://geology.about.com/cs/mineralogy/a/abrasives.htm
"
For the most delicate polishing and cleaning work, such
as jewelry and fine crafts, the gold standard is tripoli,
also called rottenstone. Tripoli is microscopic, microcrystalline
quartz that is mined from beds of decomposed limestone.
"
aus:
http://www.1stnmvi.com/april_2003_newsletter.htm
"
The "Universal Technological Dictionary" of 1833(2) contained
descriptions of brass polish and terms. "Prepared chalk" was
a substance also known as "rottenstone" or "Tripoli," a fine
abrasive for metal polishing still available today under the
name rottenstone. "Tripoli" signifies the country from which
it was originally obtained. England was a 19th Century source,
with the rottenstone derived from siliceous limestone in South
Wales(3).
"

schöne grüsse,
Christian


christian fissgus

Re: Rottenstone

Beitrag von christian fissgus »


wenn die Finger mal wieder zu schnell sind -- grummel.
Meinte eben 'Tripel', nicht Triple...
gruss,C.

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Rottenstone

Beitrag von reinhold »

[In Antwort auf #97511]
hallo,
nach meinem Lexikon ist rottenstone ein "verwitterter silikathaltiger Kalkstein".
Ich habe ihn mit gutem Erfolg durch "Wiener Kalk" ersetzt, der in jedem guten Haushaltswarengeschäft erhältlich ist oder über Manufactum bezogen werden kann. Ist wesentlich preiswerter, als der von englischen Versendern bezogene rottenstone.
schöne Grüsse
reinhold

Gal

Re: Rottenstone

Beitrag von Gal »


Danke euch für die Hilfe!
Ich habe es gefunden - Tripel, wie der Christian gemeint hat.Bei Kremer-Pigmente gibt es für 4,75 Euro für 1 Kilo.

Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Rottenstone

Beitrag von Philipp »


Darf ich mal fragen, was du mit dem "verrotteten Stein" machen willst? Je nach Anwendung gibt es auch andere Möglichkeiten als teures Tripoli.

Gruß, Philipp

Gal

Re: Rottenstone

Beitrag von Gal »


Hochglanz polieren, das will ich mit dem "verotteten Stein" machen. Ich will es wenigstens probieren, fast in jedem Artikel über das Hochglanzpolieren steht dass nach dem Schleifen mit Bimsmehl kommt das Polieren mit Tripel.
In der letzten Ausgabe von Fine Woodworking steht eine genaue Schritt für Schritt Beschreibung dieses Verfahrens.
Welche andere möglichkeiten gibt es noch? Polierpasten sind viel teuerer.

Gruß

Gal

Antworten