Aufbewahrung von Feilen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Werkzeugmacher nehmen Feilenbürsten

Beitrag von reinhold »


hallo Jungs !
ich bin total baff, was meine kurze Bemerkung über Feilenkarten / Feilenbürsten an Diskussionen losgetreten hat - und an Emotionen. Das war nicht beabsichtigt.

Mein Vorschlag :
wir stellen die Diskussion jetzt ein. Arndt hat genügend Hinweise über die Aufbewahrung von Feilen und jeder weiss inzwischen, was eine Feilenbürste ist.

viele Grüsse und (wie man im Schwäbischen sagt) nichts für ungut,
reinhold


Christian Riedelsberger

Re: Feilenbürste

Beitrag von Christian Riedelsberger »

[In Antwort auf #96217]
Eigentlich möchte ich auf so einem Quatsch gar nicht antworten,
aber aus beruflichen Gründen bin ich der Meinung, daß, wenn einer
im Netz ein Schriftstück veröffentlicht, das über die Benutzung von
Handwerkszeug handelt,auch wahrheitsgemäßen Inhalt haben sollte.

Das was Du da schreibst ist teilweise völliger Blödsinn.

Es wäre im Namen des deutschen Handwerks schön, wenn Du Dieses
in Zukunft unterlassen würdest.

Danke: MfG: Ein Feinwerkmechanikermeister

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1356
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Feilenbürste

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo,

nach diesem wohl etwas heftig geratenen Beitrag habe ich nochmal gelesen, was Jörg denn Schlimmes geschrieben hat. Da kann ich außer einigen Rechtschreibfehlern [ ;-) ] eigentlich nichts Falsches entdecken. Kannst du vielleicht mal genauer erklären, was dich zu einer solchen Reaktion veranlaßt?

Gruß, Wolfgang

Oliver Montué

Re: Feilenbürste

Beitrag von Oliver Montué »


Lieber Christian,

ich habe verschiedene Kritikpunkte an Deinem Beitrag:
1. Du bezeichnest etwas als Blödsinn, ohne zu sagen worum es sich handelt.
2. Der Begriff Blödsinn stört mich per se, da er beleidigend wirkt.
3. Es hat den Anschein, daß Du jemandem den Mund verbieten möchtest.

Wir möchten in diesem Forum eine freundliche und sachliche Umgangsform und Dein Beitrag fördert dies nicht. Konstruktive Kritik ist willkommen, aber bitte ohne persönlich zu werden.

Bis dann,
Oliver

Christian
Beiträge: 102
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Feilenbürste

Beitrag von Christian »


Betreff: Das liebe Feilen

Zunächst möchte ich feststellen, das ich nicht den Kommentar von Jörg
kritisieren möchte und wollte. Da liegt ein Missverständnis vor.Ich hoffe die Entschuldigung die ich hiermit ausdrücken möchte wird angenommen.

Vielmehr ging es um den Beitrag von Thomas Dörr vom Sonntag den 12.10.03

Vielleicht war meine Kritik etwas heftig, versuche diese aber hiermit
zu kommentieren.
Zu Jörgs Schreiben Absatz 1:

Der Hauptzweck der Feilenbürste ist nicht !!! ,bei Schlichtfeilen die
Kreide zu entfernen, sondern Späne die durch das Abtragen von Material
entstanden sind.(Reinigung)

Zu Absatz 2:
Späne bleiben nun mal in einer Feile hängen.[Außer Verwendung von Kreide, dadurch keine Riefenbildung,weil der Luftgehärtete Span im Feilenblatt keinen Halt findet(wir reden von unlegierten,niedrig und hochlegierten Stählen)] Deßhalb gibt`s ja auch die
Feilenbürste bzw. div. Hilfsmittel, wie beispielsweise ein Messingblech.

Falls keine oder nur wenig Späne hängen bleiben, ist die Feile entweder stumpf
oder man übt zu wenig Druck auf das Werkstück aus, sodaß kein spanendes Abtragen
mehr möglich ist. ( Und sind sie nicht gestorben, so feilen sie noch morgen )

Grobe Schruppfeilen werden nicht mit Hieb 1 u. 2 bezeichnet.

Hieb 1 grobe Hiebteilung 5-15 Hiebe je cm = Schruppfeilen
Hieb 2 mittlere Hiebteilung 15-35 Hiebe je cm = Schlichtfeilen
Hieb 3 feine Hiebteilung 35-70 Hiebe je cm = Feinschlichtfeilen

So weit mir bekannt, nennt mann die Arbeitsart beim Vorfeilen mit
einer Schruppfeile den Kreuzstrich, nicht den Kreuzgang.

Zu Absatz 3:
Was verstehst Du unter Kunststoff ?

Ich kenne aus der Praxis einige Kunststoffe, die sich bestens
mit der Feile bearbeiten lassen (GFK; PVC; einige Polyamide u.a.Polymere)

Im Abschluß möchte ich nochmals betonen, daß ich hier niemanden beleidigen
möchte.
In der heutigen Zeit versuchen viele Azubis über das Internet Fachwissen zu
erlangen, daß ich auch sehr schätze. Da das www ja mit Pornografie und
anderem Schund überhäuft ist, hoffe ich für die Zukunft, das das Handwerk
in seinem Wissen erhalten bleibt. Danke

Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann;
gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und gib mir die Weißheit das eine vom anderen zu unterscheiden. (Fr.Chr. Oetinger)

Im Anschluß noch ein Wort an den Administrator dieser Seite richten:

Es freut mich das es im Netz Seiten gibt, die zur Diskussion veranlassen.
Allerdings bin ich der Meinung, das sich ein Administrator wie ein Diskussions-
leiter verhalten sollte. D.h. er sollte die Diskussion in die richtige Richtung
leiten, sich aber aus der eigentlichen Diskussion raushalten.
Ich finde wir sind erwachsene Menschen und können uns schon selbst verteidigen,
wenn wir uns angegriffen fühlen.

Ich hoffe auf eine Antwort MfG


Thomas Dörr

Re: Feilenbürste

Beitrag von Thomas Dörr »


Hallo Christian,

eigentlich finde ich es reine Zeitverschwendung zu antworten. Denoch wollte ich mich bei dir persönlich bedanken und finde es gut das du so tapfer gegen falsche Informationen kämpfst.

Ich hoffe das durch deine ausführliche Richtigstellung alle Unklarheiten beseitigt sind und wir alle wieder ruhig da weitermachen können mit dem wozu dieses Forum da ist, dem Informationsaustausch.

Ach so, was Kunststoffe sind kann man in guten Schulbüchern nachlesen.
Ich könnte es dir zwar erklären, da ich seit 13 Jahren Polyamid12 herstelle, aber es könnten sich falsche Informationen einschleichen und das wollen wir doch niemanden zumuten, oder?

Mfg
Thomas Dörr



Boris Ritscher

Re: Feilenbürste

Beitrag von Boris Ritscher »


Gib doch den Azubis auch die Chance, sich in diesem Forum auch die Kunst des gepflegten Dialogs abschauen zu können.Ein fachlich unrichtiger Beitrag kann und muß man auch so bezeichnen und den Sachverhalt richtig stellen.Die Formulierung "völliger Blödsinn" ist jedoch keinem dienlich und wenig konstruktiv.Kunststoffe werden mittlerweile in der Modelltischlerei eingesetzt und wie holz bearbeitet.

Siegrist Michel
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Beitrag von Christian Riedelsberger; Feilenhieb

Beitrag von Siegrist Michel »

[In Antwort auf #96874]
Hallo Christian,

Zuerst einmal find ich es gut, wenn man Falschaussagen von Forenmitgliedern korrigiert. Nur sollte man in diesem Zusammenhang nicht als Besserwisser auftreten (denn es ist nicht jeder vollkommen), sondern lediglich die notwendigen Korrekturen anbringen.

So nun meinen Senf zu deinen Feilenhieben:

"Grobe Schruppfeilen werden nicht mit Hieb 1 u. 2 bezeichnet.

Hieb 1 grobe Hiebteilung 5-15 Hiebe je cm = Schruppfeilen
Hieb 2 mittlere Hiebteilung 15-35 Hiebe je cm = Schlichtfeilen
Hieb 3 feine Hiebteilung 35-70 Hiebe je cm = Feinschlichtfeilen"

Eines der wichtigsten Handwerkzeuge ist die Feile. eine Feile ist fast immer ein Stab aus Kohlenstoffstahl (0.7-1.7% C), dessen Oberfläche mit einer Anzahl Schneidzähnchen versehen ist, dem sog. Hieb. Es gibt verschiedene Hiebmuster: einfacher Hieb, gekreuzter Hieb, Wellenhieb und Raspel. Die Feinheit (Hiebanzahl per mm) ist aus den Bezeichnungen zu sehen wie:

- Hieb 00 (ganz grob)
- Hieb 0 grob
- Hieb 1 Bastard
- Hieb 2 halbschlicht
- Hieb 3 schlicht
- Hieb 4 doppelschlicht
- Hieb 5-10 feinschlicht

Eine Feile des letzen Feinheitsgrades hat die grössere Hiebzahl pro mm und wird in der Endphase der Bearbeitung eingesetzt, um die grösstmögliche Glätte zu erreichen.

Quelle: Handbuch Modellbau Dampfmaschinen, Rob van Dort; Joop Oegema

mfg Michel

PS: Konfuzius sagt: Ein Fehler ist erst dann ein Fehler, wenn man ihn nicht korrigiert.

PPS: Zu einer guten Feilenausrüstung gehört auch immer eine grosse Dose Feilenfett. ;-)


Oliver Montué

Re: Feilenbürste

Beitrag von Oliver Montué »

[In Antwort auf #96874]
Punkt 1 der Forumsregeln, die feststehen und nicht diskutiert werden:

Behandle andere mit Respekt, so, als würden sie real vor Dir stehen und so, wie Du behandelt werden möchtest.

Insofern stehe ich zu meinem Beitrag und sehe ihn als sachlich richtig an. Wir sollten diese Diskussion jetzt dabei bewenden lassen.

Beste Grüße,
Oliver



Klaus Weber

Re: Beitrag von Christian Riedelsberger; Feilenhie

Beitrag von Klaus Weber »


Mit der Bitte um Hilfe zum Thema:Feilen/antike Feilen

Ich bitte um Informationen zum Thema Feilen. Wer Kann helfen folgende Fragen zu beantworten?

1. seit wann sind Feilen bekannt(Quelle)?
2. ist die Hiebzahl moderner Feilen genormt?
3. wie groß ist die Hiebzahl moderner Feilen der Größe 0 bis 10?
4. ist der Schnittwinkel der Zähne immer gleich und wie groß ist er?

Vielen Dank

Klaus Weber


Antworten