Zwingen - Grundausrüstung?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Christoph Roßdeutscher
Beiträge: 136
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Zwingen - Grundausrüstung?

Beitrag von Christoph Roßdeutscher »


Nachdem ich erst einmal die Möbel, die so herum standen, restauriert habe und dabei besonders die Verbindungen und die Oberflächenbearbeitung studiert habe, möchte ich nun selbst Möbel bauen. Als erstes war ein Pfeifenschrank dran ("na ja" wäre ein stark überschwengliches Urteil). Hauptproblem dabei war das Verleimen.
Daher meine Fragen:
1. Welche Zwingen sollte eine Grundausstattung beinhalten? Schraubzwingen, Klemmsia, sog. Endloszwingen? Wenn man bei FWW die Beiträge aus den Werkstätten anschaut, bekommt man den Eindruck, es müssen mindestens 40 - 60 Zwingen sein.
2. Gibt es eine schnelle, unkomplizierte Formel, wie dicht man beim Verleimen die Zwingen setzen muß?
3. Wie sinnvoll sind teure Zwingen, wie z.B. KliKlamp von Bessey, oder reichen für unsere Bedürfnisse die Klemmsia- und endlosen Zwingen aus?
Mein nächtes Projekt soll ein Lesepult aus massiver Eiche/ Kirsche sein

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1354
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Zwingen - Grundausrüstung? *MIT BILD*

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo Christoph,

natürlich wären so viele Zwingen schön, aber es geht auch mit weniger. Grundsätzlich kann man vielleicht sagen, daß man mit relativ einfachen Mitteln auskommen kann. Die modernen Zwingen sind sicher angenehm, weil sie leicht zu bedienen sind und großen Druck ausüben, aber auch teuer. Für eine Leimverbindung ist es auch nicht gut, wenn sie zu stark gepresst wird. Dann tritt nämlich zu viel Leim aus und die Verbindung 'verhungert', wie die Amis das ausdrücken. Wenn die Verbindungen gut passen, kommt man also mit Leimzwingen gut aus. Weil das zwar schön in der Theorie ist, aber praktisch schwer zu erreichen, sollte man schon einige eisernen Zwingen haben. Meine sind vom Flohmarkt und von daher relativ günstig gewesen. Was ich mir neu angeschafft habe, sind sogenannte Pony-Klemmen, die man auf einfache Wasserrohre schraubt und damit in der Länge sehr flexibel ist. Und wenn's sein muß, kann man mit diesen auch mal eine widerspenstige Verbindungen zusammenkriegen.

Eine ganz billige Methode ist der Eigenbau. Auf eine Dachlatte an einem Ende einen Holzklotz aufschrauben. Am anderen Ende mehrere Löcher in einer Reihe bohren, in die man einen zweiten Anschlag (Klotz mit Dübel) steckt. Das Pressen erledigen zwei Keile, die in die Lücke gelegt und mit dem Hammer gegeneinander geschlagen werden.

Leimklemmen kann man auch selbst machen, wie diese beiden Links zeigen:
http://members.ozemail.com.au/~phillipk/guitar/Cam_clamps/cam_clamps.htm
http://dave.weimer.com/May.htm

Weitere Möglichkeiten: Spanngurte, mit Klebeband fixieren, mit Seil umwickeln und mit einem Knebel festziehen, usw. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Und hier ist noch eine unkonventionellere Methode, und das ist nicht die schlechteste. Ich habe das sogar selbst mal gemacht und als Widerlager ein Treppengeländer benutzt.

Gruß, Wolfgang

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Zwingen - Grundausrüstung?

Beitrag von reinhold »


hallo,
ich komme seit Jahren mit ca 10 Klemmsia-Zwingen unterschiedlicher Länge (0,2 bis 1,2 m) und 4 eisernen Schraubzwingen (ca 40 cm) aus. Der Druck, den die Klemmsia-Zwingen ausüben, reicht völlig.
Grosse Sachen spanne ich je nachdem mit Schnur und Knebel, seit neuestem auch mit einem Spannband mit Ratsche (Baumarkt 4,99), oder mit Brett und Keil (siehe Beitrag von Wolfgang Jordan).

Zum Abstand, in dem die Zwingen angesetzt werden : theoretisch geht von der Zwinge eine Kraftwirkung im 45 Grad-Winkel aus. Zwingen sollten so gesetzt werden, dass sich diese 45-Grad Dreiecke überlappen. Praktisch heisst das, dass der Abstand der Zwingen untereinander gleich oder kleiner ist als die doppelte Spannweite, die gespannt werden soll. Eventuelle Zulagen müssen mitgerechnet werden.
Beispiel : sollen zwei Bretter a 10 cm verleimt werden, dann ist der korrekte Abstand der Zwingen 40 cm oder weniger. Bei 2 m Länge braucht man also 6 Zwingen.

Gruss
reinhold

Volker Hansen
Beiträge: 741
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Zwingen - Grundausrüstung?

Beitrag von Volker Hansen »

[In Antwort auf #96684]
Hallo Christoph, ich denke die gesunde Mischung macht es. Bisher habe ich für meine Arbeiten herkömmliche Schraubzwingen in verschiedenen Größen aus dem Baumarkt benutzt. Es gibt aber Arbeiten, da wünsche ich mir doch eine paar Klemsia Zwingen und Spanngurte.
Wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Lesepult.
Gruß Volker

Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Re: Zwingen - Grundausrüstung?

Beitrag von Berthold Cremer »

[In Antwort auf #96684]
Hallo Christoph!

Sind dir schon meine Leimknechte bekannt? Damit kann man gut einen Korpus verleimen.

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/256
http://www.b-cremer.de/Holz/Werkstatt/Leimknechte/leimknechte.html

Hier die Aufstellung der Zwingen, die ich besitze:

2 Stück 1000 mm Temperguß aus Baumarkt (aber dennoch ganz gut)
2 Stück 600 mm Temperguß Bessey
2 Stück 200 mm Temperguß Bessey
2 Stück 200 mm Ganzstahl Bessey
2 Stück 200 mm Klemmsia
2 Stück 400 mm Klemmsia
6 Stück 600 mm Kelmmsia
2 Stück 1000 mm Klemmsia

Etliche (ca 10) der oben genannten Leimknechte
Außerdem noch 3 Rahmenspanner von ECE

Damit habe ich bis jetzt alle meine Arbeiten bewältigen können.

Gruß
Berthold

Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Zwingen - Grundausrüstung?

Beitrag von Christian Aufreiter »

[In Antwort auf #96684]
Hallo Christoph,

da du ja bereits fleißig gewerkt hast, wirst du sicher schon eine Grundausstattung besitzen. Diese würde ich an deiner Stelle nach Bedarf aufrüsten. Zwingen hat man zwar nie genug, aber angesichts der Preise ist es wohl wenig sinnvoll, sich von Beginn mit einem riesigen Sortiment auszustatten. Ich persönlich schätze die Tempergusszwingen von Gross Stabil (Ausführung mit der großen Kunststoffkappe) sehr.

Mit freundlichen Grüßen

Christian

Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Zwingen - Grundausrüstung?

Beitrag von Georg »


Auf die Frage, wieviel Zwingen sinnvoll sind antwortete mir einmal ein alter Schreinermeister, egal wieviel du hast, es sind immer zu wenig. Ich habe mittlerweile ca 20 Zwingen in Größen von 16 bis 125cm und komme damit eigentlich recht gut klar. Was ich mir aber noch anschaffen werde sind ein bis zwei sogenannte Tiefspannzwingen, das sind Zwingen mit extralangen Spannarmen, mit denen man auch Teile relativ weit von der Kante mitten in einem Brett anleimen kann. Ansonsten kann ich nur noch dazu sagen, Qualität zahlt sich aus. Ganz am Anfang meiner Karriere als Hobbyschreiner bin ich einmal den Verlockungen eines billigen Baumarktangebotes erlegen (60cm-Zwingen das Stück zu 4DM). Zum Spannen von Möbelkorpussen und ähnlichem sind solche Billigteile nur bedingt einzusetzen, so daß ich diese nur noch im äußersten Notfall beim Möbelbau verwende. Ansonsten benutze ich Zwingen von Bessey und bin damit voll zufrieden.

Antworten