Wo bekommt Ihr Schellackflocken her?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Klaus Friedrich

Wo bekommt Ihr Schellackflocken her?

Beitrag von Klaus Friedrich »


Hallo zusammen,

ich bin momentan dabei ein altes Gründerzeitvertiko zu restaurieren. Dabei habe ich erst mal die Oberfläche gereinigt und will jetzt den neuen Schellack draufmachen. Dazu brauche ich gutes und günstiges Material, z.B. Polierballen, Schellack (Flocken) usw.

Habt Ihr einen Tip für mich wo ich das ganze bekommen kann?!

Gruß

Klaus


Gal

Re: Wo bekommt Ihr Schellackflocken her?

Beitrag von Gal »


Hallo Klaus,

probier mal Kleelux Restaurierungsbedarf: www.kleelux.de

Viel Erfolg,

Gal

Stefan Picker
Beiträge: 394
Registriert: Di 13. Sep 2016, 09:54

Re: Wo bekommt Ihr Schellackflocken her?

Beitrag von Stefan Picker »


Hallo!
Schau mal unter www.antikstein.de
Da kann man sich auch einen Katalog bestellen, wenn ungerne im Onlinekatalog stöbert (ich z.B.).
Die habe einiges zum Restaurieren. Und nach meiner Erfahrung auch gute Preise. Der Versand ist superschnell! Habe nie länger als 2 Tage gewartet!
Gruß,
Stefan

Klaus Friedrich

Vielen Dank und einen hab ich noch...!

Beitrag von Klaus Friedrich »

[In Antwort auf #96561]
Vielen Dank für die Auskunft!

Darüber habe ich mich sehr gefreut. Ich habe mir gleich einmal Kataloge zuschicken lassen. Eigentlich bin ich auch nicht gerade ein Mensch der viel Zeit vor dem Computer verbringt.

Meine Quelle für Antikbedarf hat leider vor kurzer Zeit zu gemacht. Bisher hatte ich eigentlich nur mit Weichholzmöbeln zu tun gehabt. Jetzt habe ich ein paar Möbelstücke zuhause mit Nuß- und Kirschbaumfurnier. Auch ein schönes Vertiko mit Schnitzereien gehört dazu. Hier hatte der Vorbesitzer dunklen Schellack verwendet. Leider sehr schlecht! Deshalb habe ich diesen erst einmal mit Spiritus, Stahlwolle (000) und Lappen runtergeholt. Da ich leider kein gelernter Schreiner oder Restaurator bin, bringe ich mir alles frei nach dem Motto „Learning by doing“ selber bei. Durch einige Fachbücher weiß ich, daß man den Schellack in mehreren Schichten auftragen soll. Dies will ich erst einmal an einem Probestück versuchen. Gibt es vielleicht einige Insider Tips die ich noch beachten sollte?

Nochmals vielen Dank und schöne Grüße!

Klaus


Antworten