Kerbschnitzen
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Natülich ist nicht Raphael gemeint!
[In Antwort auf #96503]
Hallo Raphael und Thomas,
"Irgend wie passt es nicht zusammen!!! Alle reden vom Regenwald und Tropenhölzer und Waldvernichtung/ Ausbeutung in 3. Weltländern!!! Umweltschutz,...
Diejenigen, die am meisten Wind machen verwenden zum Kerbschnitzen solche Hölzer!!!
In den obigen Beiträgen wurden massanhaft einheimische Hölzer erwähnt, die genauso geeignet sind für solche Arbeiten. "
Natürlich sind damit die Lehrkräfte und sonstigen Schulleiter,... gemeint!!!
Immer eine grosse Rede über Umweltschutz, Nachhaltigkeit zu Recoursen, usw. Mit den Velo zur Schule fahren, aber wirklich nur wenn kein Wölkchen am Himmel zusehen ist ansconsten mit der ältensten "Gurke" (noch nicht einmal mit Kat.) und dann zweimal im Jahr nach Hawei zum Tauchurlaub mit dem Flieger.
Irgend wie geht da die Rechnung nicht auf!!!
@ Thomas,
wenn ich ausführlicher schreiben würde, wenn ich mit meiner Atake meine, müsste man nicht nachfragen!!!
Es tut mir leid, wenn sich Raphael angegriffen gefühlt hat.
mfg Michel
Hallo Raphael und Thomas,
"Irgend wie passt es nicht zusammen!!! Alle reden vom Regenwald und Tropenhölzer und Waldvernichtung/ Ausbeutung in 3. Weltländern!!! Umweltschutz,...
Diejenigen, die am meisten Wind machen verwenden zum Kerbschnitzen solche Hölzer!!!
In den obigen Beiträgen wurden massanhaft einheimische Hölzer erwähnt, die genauso geeignet sind für solche Arbeiten. "
Natürlich sind damit die Lehrkräfte und sonstigen Schulleiter,... gemeint!!!
Immer eine grosse Rede über Umweltschutz, Nachhaltigkeit zu Recoursen, usw. Mit den Velo zur Schule fahren, aber wirklich nur wenn kein Wölkchen am Himmel zusehen ist ansconsten mit der ältensten "Gurke" (noch nicht einmal mit Kat.) und dann zweimal im Jahr nach Hawei zum Tauchurlaub mit dem Flieger.
Irgend wie geht da die Rechnung nicht auf!!!
@ Thomas,
wenn ich ausführlicher schreiben würde, wenn ich mit meiner Atake meine, müsste man nicht nachfragen!!!
Es tut mir leid, wenn sich Raphael angegriffen gefühlt hat.
mfg Michel
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Laus ueber die Leber gelaufen?
[In Antwort auf #96504]
Hallo Thomas,
kann mich nicht beklagen!
Wie ich das gemeint habe, schrieb ich in einem anderen Beitrag!
mfg Michel
PS: Wenn ich etwas nicht leiden kann, sind es Läute, die einem für blöd verkaufen wollen.
Hallo Thomas,
kann mich nicht beklagen!
Wie ich das gemeint habe, schrieb ich in einem anderen Beitrag!
mfg Michel
PS: Wenn ich etwas nicht leiden kann, sind es Läute, die einem für blöd verkaufen wollen.
-
- Beiträge: 327
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Laus ueber die Leber gelaufen?
Hallo Michl,
Wie siehts mit dem seelischen Gleichgewicht aus? Wieder Zen?
Wir haben alle mal n Punkt wo der Kragen platzt, drum lieber den obersten Knopf offen tragen, es gibt Dinge da haben wir keinen Einfluss drauf, das ist kein Aufruf zum Haende in den Schoss, im Gegenteil, Aermel hochkrempeln, bloss bei sich selber anfangen ist fuer mich persoenlich wenn ueberhaupt das beste Erfolgsrezept, da habe ich schon genug zu tun fuer so manche Leben.
Heisst wiederum nicht dass ich um Adrenalinkurven rumkomme, gewiss nicht. Das Laeutern von Zorn-und-Frust-Energien ist mein Tipp: wenn ich von Vitalgeisterchen besessen bin ist bei mir das magische Mantra zum harmonisieren der Klang der Temagori durch den Zypressenstamm.
Als Soforthilfe waeren dann noch fluchen, auf rumaenisch, griechisch oder ungarisch mit Vorliebe, da dauerts laenger, pulst besser, gewissermassen, schwyzerduetsch duerfte auch gut funktionieren H....sych etc
Freundlichen Gruss,
Thomas
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
big smile!!!
Hallo Thomas,
alles wieder im Lot! Vieleicht daher, dass ich wieder an einem Projekt (werde es nach Fertigstellung ein paar Bilder hier reinstellen) mit meinen japanischen Handwerkzeugen arbeite. Sobald ich ein handgeschmiedetes Stemmeisen in der Hand halte, beginnen meine Augen zu leuchten. Mag vieleicht ein bisschen esoterisch klingen, aber irgendwie schürt man die Energie, die in das Eisen gesteckt wurde bei derer Herstellung! Von dieser Energie geleitet, gleitet das Nomi wie von selbst durch das Holz. (Kann auch davon kommen, das ich dem Stemmeisen mit dem 8000er Abziehstein den letzten schliff gegeben habe - schneidet ohne Probleme ein dreilagiges Charmin Delux Toilettenpapier!!!)
Wie auch immer, mit solchen Werkzeug macht das arbeiten Spass und das "schlechte Wetter" hat sich verzogen!
mfg Michel
PS: Als Soforthilfe waeren dann noch fluchen, auf rumaenisch, griechisch oder ungarisch mit Vorliebe, da dauerts laenger, pulst besser, gewissermassen, schwyzerduetsch duerfte auch gut funktionieren H....sych etc
Da kannst du aber sicher sein!!! ;-)
-
- Beiträge: 327
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
handgschmiedet! japanisch! wowowow!
Ahh, Miguelito
Erstmal ziehe ich meinen Hut vor Deinen Messern die dreilagiges Schweizer Klopapier durchtrennen, das hoert sich ja schon wieder anders an. Diese Art von Esoterik die mit gutem Stahl und Holz zu tun hat hat meine volle, volle Sympathie.
Und nachdem auch Du mein braver Eidgenosse unter die Samurai gegangen bist und dem Klopapier ohne Schuldgefuehle mit Importware zu Leibe rueckst fuehle ich dass ich nicht laenger schweigen darf: denn wenn ich noch nicht den letzten verhaengnisvollen Schritt getan habe zu den anspruchsvollen Nomi- und Kanna-eisen aus Japan so geschah es weder aus Willenskraft noch (ausschliesslich aus) Finanzschwäche, sondern weil ich schon einiges heimisches europaeisches Werkzeug in Haenden hatte bevor ich mich mit der tooleritis japanensis infizierte, dieser fuerchterlichen Krankheit nebenbei bemerkt vor der ich alle hier versammelten Holzkoepfe weit und breit nur warnen kann.
Trotz der verschiedensten Therapien und Mittelchen, von den diversen Nokogiri, ueber die Genno, Ono, Sumitsubo, Sashigane, Hocho, Kiri, YariKanna und wie die unheilvollen Dinger alle heissen, nichts half. Und als meine Antikoerper schliesslich voellig im Eimer waren gaben mir Toshio Odate, Hideo Sato und Yasua Nakahara den Rest. Auf jedes der verhaengnisvollen Etwasse traf der Spruch zu "der schlimmste Feind des Guten ist das Bessere".
Drum nochmals an alle die bisher mannhaft widerstehen konnten, Haende weg vom japanischen Teufelskram. Und zurueck zu den guten teutonischen Tugenden : F,+ F,+ und Fernsehen, Fussball, Skatclub, Kegeln und Bierhumpenstemmen.
Gewissenhaftes, praezises und wenn irgend moelich freudloses Arbeiten bis zur gaenzlichen Abstumpfung, alles bloss Vorsicht vor der tooleritis japanensis.
Ich werd langsam muede, Du hast Glueck, lassen wirs also gut sein fuer dies mal.
Gut holz
Thomas
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: handgschmiedet! japanisch! wowowow!
Hallo Thomas,
"Und als meine Antikoerper schliesslich voellig im Eimer waren gaben mir Toshio Odate, Hideo Sato und Yasua Nakahara den Rest. "
Irgendwoher kenne ich doch diese Herren!
- Die Werkzeuge des jap. Schreiners
- The complete japanese Joinery (englisch)
Sind beides "heikle" Bücher, die nur für "abgehärtete" Interessensgruppen geeignet sind!!! ;-)
mfg Michel
PS: Hätte nicht dagegen gehabt, wenn "The complete japanese Joinery" auch als dutsche Ausgabe erschinene wäre. Meine überwältigende Tagesleistung sind ca. 20 Seiten :-( Nun ja da muss ich wohl durch :-(
An dieser Stelle recht herzlichen Dank an Dieter, für das tolle Deutsch-Englisch Fachwörterbuch!!!
PPS: Zum Schluss will ich dir noch den Speck durch den Mund ziehen, mit Schilderungen über meinen Kanna (65mm).
Zwei lagiges handgeschmiedetes Eisen, abgezogen auf einem 6000er King Stone, anschliessend kreisend mit einem Nagurastein eine feine Salbe auf dem 6000er erzeugen und das Kannaeisen, abwechselnd Fase und Spiegelseite, ohne Druck über den Abziehstein gleiten lassen.
Meinen brüchtigten Samuraitest durch führen, denn nur ein scharfes Eisen wird der gewünscht Erfolg garantieren.
Das Eisen in den Weisseichenkorpus einsetzen, mit dem Genno durch leichte Schläge positionieren, ein letzter Kontrollblick über die Hobelsohle und schwungvoll über ein Buchenbrett ziehen. Dabei vernimmt man das wundervolle Geräusch eines sauberen Schnitts. Die Röllchen mehren sich auf dem Boden, eines dünner als das andere! Ein letzer prüfende Blick mit dem Richtscheit, dann die Oberfläche mit einem feuchten Tuch die Holzoberfläche abwischen, und der letze Zug kräftig und mit Schwung ausführen. Fertig
Nun hab ich die schönste Oberfläche vor mir die mir bis jetzt gelungen ist. Das ist Holz pur!!!
Das erreicht man mit keinen schleifen oder Maschinellen hobeln! Dieser Glanz, samt und weich! Nun verstehe ich, warum die japaner auf Oberflächenbehandlung verzichten können, es wäre eine Verschwendung diese Oberfläche mit Öl zu versauen!
Nun ist es an der Zeit mich zur Ruhe zu legen, in diesem Sinne eine schönen Abend noch.
-
- Beiträge: 327
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: handgschmiedet! japanisch! wowowow!
Michl-san, das muss aufhoeren!
Ja, Ja, das grenzt halt total an SM diese tooleritis japonensiis. "S" meint diese Orgien auf den Supersteinen (die ich noch nicht habe)und das "Speck durch den Mund ziehen", das einem seit 27 jahren- Vegetarier! (danke fuer die Feinfuehligkeit, Miguelito). "M" dem Katalogwaelzen (liegen sie bei Dir auch aufm Klo, auf dem Nachttisch, ...)
Ok den beschriebenen Kanna den hab ich auch (in einer Schachtel in der er ankam) ich hab mich noch nicht an das Einpassen der Klinge und abziehen gemacht.
Zum einen wegen der Klimaanpassung will ich dem Dai Zeit lassen zum anderen weil ich immer denke das es vielleicht eine Majestaetsbeleidigung ist fuer mein erstes japanisches diiiiiickes Hobeleisen auf scary sharp und Glasplatte anstatt auf Steinen aus dem Heimatland behandelt zu werden.
Aber nachdem Du mir nun derartig den Tofu durch den Mund gezogen hast werde ich wahrscheinlich auch meine letzten Reserven ueber Bord werfen und den Kanna fertigmachen, Schluss mit der Klimaanpasserei und dem Firlefanz. Und bis ich Hobelspaene zum Prahlen hab will ich kein Wort mehr zu dem Thema hoeren.
Bonsai
Thomas
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: handgschmiedet! japanisch! wowowow! *MIT BILD*
Hallo Thomas,
ach ja, du bist ja Vegetarier! Eines kann ich nur nicht verstehen, die meisten sind Vegetarier aus liebe zu den Tieren, aber dennoch essen sie diesen das Futter weg!?
Wenn man aber auf der anderen Seite sieht, auf wie engen Raum Karotten und Lauch herangezogen werden, wieviele Salatköpfe sich ein Gemüsebeet teilen müssen. Dann die vielen Radieschen, die Kopf über ihre Kindheit ohne Tageslicht verbringen müssen, oder die Zwiebeln, welche bei lebendigem Leibe vergraben werden, kein wunder muss jeder sensible mensch weinen, wenn er ein Zwiebel bei lebendigem Leib zerkleinert!!!.........
..... Oh, ich bin ganz vom Thema abgeraten!! man möge mir verzeihen.
Was die Kataloge angeht, diese habe ich schweren Herzens wieder einmal ins regal stellen müssen, nach dem ich wieder zwei Bestellungen getätigt habe (viele viele Teuros) :-( Es gäbe doch noch so viele Dinge die man gut gebrauchen könnte, aber ich muss standhaft sein und Nein sagen!!! (Welch ein Jammer, dass ein Monat 30 lange Tage hat!!!
Nun zu deinem Kanna, mach es genaus so wie es in Odates Buch "Die werkzeuge des japanische Schreiners" beschrieben ist. Nur ein sauber eingestellter Kanna ist ein guter Kanna. Ich hab meinen Kanna auf einer grossen Bandschleifmaschiene sauber plan geschliffen (ein Schabhobel ist mir zuteuer, gerade deshal, da ich in nur dafür gebrauchen kann!) anschliessend kannst du noch die Wellenförmigen Vertiefungen anbringnen.
Mein Schärfsteine sind alles King Stone Steine: 800, 1200, 6000, 8000
und ein Schruppstein Körnung 80 (ideal zum ändern von Fasenwinkeln; geht recht schnell, aber auch nicht razfaz!)
Mit 70 Euro bist du bei Dick schon dabei, evtl noch einen 8000er - 50 Teuros und der Sieg wird dein sein, somit kannst du die hässlichen, überflüssig gewordenen Siliziumkarbitpapierchen sorgfältig zusammen falten in ab in die nächst Mülltonne!!! (Da sind sie am richtigen Ort ;-)) Ich würde auch keine Kombisteine kaufen!!! Hatte einen war aber nicht zufrieden damit, ausserdem kannst du bei einem normalen Stein zwei Seiten planen, so hast du eine Seite für die Stemmeisen, und eine plane für die Kannaeisen oder breiten Stemmeisen.
Zu dem würde ich mir bei einem Glaser noch eine 8mm Scheibe (~ 25/50cm)besorgen und bei der Schärstein bestellung noch an das Siliziumkarbitpulfer denken Körnung 50/180. Damit richte ich meine Schärfsteine wieder her. Glassplatte in den Waschtrog, Wasserhanen leicht aufdrehen, damit ein wenig Wasser auf die Platte läuft, Siliziumkarbitpulfer darauf geben und mit kreisenden Bewegungen den Schärftein mit ein wenig Druck darauf reiben. Das solange, bis keine grossen, störenden Riefen mehr auf dem Stein sichtbar sind. (geht ziemlichschnell ca. 1min.) Alle Steine auf der Glasplatte richten, und anschliessend den 1200er auf dem 800er reiben, dann 6000er auf dem 1200er fertig! (wieder ca. 1 min.) Spätestens aber wenn kein Stein mehr zusehen ist ;-)
mfg Michel
PS: Das wichtigste Hab ich noch vergessen...

-
- Beiträge: 327
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: das ist also das dreilagige schweizer
Klopapier an dem Du Deine Schaerfetests durchfuehrst?
Nee Michl, da werd ich ernst. Ich danke fuer die Tipps und ich sag es wie es ist: Du hast mir was voraus, der Span ist Sahne und ich bin ganz demuetig.
verstehe das es Dir Laune macht und Du metaphysisch wirst.
Das ist ein e Klasse von Schaerfe da bin ich noch nicht angelangt und
brauch wohl noch ne Weile, schon der vielen Steine wegen. Nach und nach ist es aber entschiedenermassen der Weg der auch der meine ist.
Danke Dir und chapeau, nochmal
Thomas
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: das ist also das dreilagige schweizer
n`Abend Thomas,
"Das ist ein e Klasse von Schaerfe da bin ich noch nicht angelangt und
brauch wohl noch ne Weile, schon der vielen Steine wegen. Nach und nach ist es aber entschiedenermassen der Weg der auch der meine ist. "
Bei mir ist das auch nicht von heute auf Morgen geschehen. Man wird von Mal zu -Mal besser (Schärfer). Erst konnte ich damit mit Müh und Not eine lose auf gespannte Zeitungsseite zerschneiden, dann kam das Seidenpapier, anschliessend ein einlagiges faseriges Handtrocknungspapier, jetzt das 3- lagige Toilettenpapier. Seit dem Zeitungspapier und jetzt sind 1 Jahr vergangen!
Wenn du nicht gleich alle Steine kaufen willt:
- 800er oder 1200er
- 6000er
- Nagura
Für die ersten Vorschärfungen kannst du immer noch das Schleifpapier verwenden.
mfg Michel
PS: Damit würde ich mich nicht wagen, meinen Alerwertesten zu reinigen. Hätte da meine Bedenken in punkto Reisfestigkeit ;-)