Zirbelholz

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Fred

Zirbelholz

Beitrag von Fred »


Hallo zusammen,
kann mir jemand einen Tip geben wo ich Zirbelholz zum Drechseln von Schüsseln bekommen kann.
Vielen Dank im Voraus
Fred

Gal

Re: Zirbelholz

Beitrag von Gal »


Max Cropp, cropp-timber.com

Thomas Jacobi
Beiträge: 327
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Zirbelholz

Beitrag von Thomas Jacobi »


Hallo Fred, Gal,

Schon mal den Sprung in die drei-Silbenklasse in Erwaegung gezogen?

Nichts fuer ungut, Information ist super, doch Konvivialitaet ist auch was nettes.
freundichst,
Thomas jacobi

Siegrist Michel
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Zirbelholz *MIT BILD*

Beitrag von Siegrist Michel »


Hallo Thomas,

was zum Henker ist den bitte schön Konvivialitaet??? Ist das ein abgewandeltes Wort vom lat. Convivium; was in diesem Zusammenhang wohl soviel heisst wie:

Zusammengehörigkeit, Freundschaft und Festlichkeit.

Bitte korrigiere mich wenn ich damit im Schilf stehe, es ist für einen Schweizer nicht immer einfach solche Wörter zu interpretieren!

mfg Michel

PS: zum Thema drei-Silbigkeit! Evtl. wird bei den beiden die E-Mail nach Wort (ähnlich wie bei einem Telegramm) verrechnet!!! ;-)

oder anderst ausgedrückt!



Thomas Jacobi
Beiträge: 327
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Zirbelholz

Beitrag von Thomas Jacobi »


Hallo Michel,

Deine etymologische Deutung liegt richtig: "erfreuliches Beisammensein" ist gemeint, das trifft doch unseren Austausch?

Freundlichst
Thomas

Siegrist Michel
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Zirbelholz

Beitrag von Siegrist Michel »


Hallo Thomas,

da sieht mans wieder, hiermit kann ich die Pisa - Studie über die Schweiz ein bisschen nach oben gienen ;-) Meine germanistischen Kenntnisse sind nicht gerade exhibier freudig, aber ein paar Zeilen kann man damit gerade noch verfassen!

Des weiteren währe ich dankbar, wenn du deine Zeilen in Zukunft germanophiler formulieren würdest, es muss sich dabei nicht um halbbatziges Geseiche handeln, aber etwas dazwischen wäre durchaus erstrebenswert, wir wollen ja nicht, dass es Individuen gibt, die uns inadäquant und imputativ behandeln, da sie sich von unserer Konversation ausgeschlossen fühlen.

Nun ist es angebracht einen Schluck juveniles Quellwasser und frisch gebackenes Holzofenbrot mit einer Scheibe Emmenthaler zu geniessen.

in diesem Sinne; En guete

Michel



Antworten