Runde Ecken bei "Buchstabenregal"

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Nico Boldt

Runde Ecken bei "Buchstabenregal"

Beitrag von Nico Boldt »


Guten Tag !

Ich möchte ein Regal bauen das wie ein bestimmtes Firmenlogo aussieht.
Einer der Buchstaben ist ein „O“ und ein „C“
Das „O“ weist Oben-Unten-Links, und Oben-Unten-Rechts b.z.w. das „C“ Oben-Unten-Links Rundungen auf mit einem Außenradius von 470mm. auf
Innen ist alles Rechteckig.
Die Buchstaben sollen alle in die Tiefe gehen.
Simpel ausgedrückt erstelle ich also aus einem Viereck ein Würfel.
Bei den „normalen“ Buchstaben mit Ecken und Kannten ist das kein Prolem.
Ich säge mir die „Vorn“ und Hinten“ aus und verbinde alles mit Brettern um die Tiefe zu erhalten.
Spachteln, schleifen, lackieren, fertig.
Leider habe ich derzeit keine Idee wie ich diese Rundungen bei dem „O“ und „C“ sauber bauen kann.

Gruß Nico


Michl
Beiträge: 484
Registriert: Di 4. Sep 2012, 18:20

Re: Runde Ecken bei "Buchstabenregal"

Beitrag von Michl »


Ich würde einzelne Leisten aussägen, denen dann eine leichte Schräge anfräsen(bzw. anhobeln oder schon schräg schneiden, falls das Sägeblatt einen Schnitt macht, der glatt genug ist zum verleimen), so daß man sie dann verleimen kann wie ein altes Holzfass.

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Runde Ecken bei "Buchstabenregal"

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Nico,

wenn Du die Rundungen (aus Massivholz, nehme ich an, obwohl, Du schreibst da was von Spachteln...)mit Handwerkzeugen anfertigen willst, kannst Du sie vorsägen mit einer elektrischen Stichsäge oder mit einer Schweifsäge. Zur Feinbearbeitung kann man dann mit einem sehr scharfen Blockhobel, schräg gehalten, senkrecht an der Kante des flach auf die Werkbank gelegten Brettes herunterhobeln bis an die vorgezeichnete Linie. Ab und zu die Rechtwinkligkeit zur Fläche überprüfen. So kriegt man schon einen schönen Radius zustande, der sich allerdings aus lauter kurzen geraden Schnitten zusammensetzt. Wenn Du Dir das nicht zutraust: Es gibt zylindrische Schleifkörper aus Schaumstoff, um ein Schleifband gelegt ist. In eine Ständerbohrmaschine einspannen, damit kann man recht genau arbeiten, unter Inkaufnahme von sehr viel Staub. Die erste Methode ist schöner.

Friedrich

Antworten